Transzendentaler Humanismus?
-
Sebastian Knell
Zusammenfassung
Der Artikel legt dar, wie sich im Rahmen von Michael Thompsons Theorie der apriorischen Selbsttransparenz der menschlichen Lebensform eine reflexive Begründung ethischen Wissens gewinnen lässt. Dabei werden insbesondere systematische Parallelen zu Karl-Otto-Apels transzendentalpragmatischem Begründungsverfahren herausgearbeitet. Diese Parallelen betreffen nicht allein die Ethik, sondern auch die Kritik der Metaphysik des Mentalismus. Als archimedischer Punkt dient dabei nicht die sprachliche Kommunikation, sondern der unhintergehbare Lebensvollzug, der gemäß der humanen Lebensform erfolgt. Trotz der theoriearchitektonischen Parallelen, die sich zwischen beiden Ansätzen ziehen lassen, treten bei der dialektischen Ethikbegründung auch spezifische Disanalogien zutage. Die Vorzüge und Nachteile, die sich hieraus für Thompsons Theorie ergeben, werden in einem abschließenden Vergleich einer kritischen Bewertung unterzogen.
Abstract
The article outlines how Michael Thompson's theory of the a priori self-transparency of the human life-form can be used to gain a reflective foundation of ethical knowledge. In particular, systematic parallels to Karl-Otto-Apel's transcendental pragmatic justification procedure are worked out. These parallels do not only concern ethics, but also the criticism of the metaphysics of mentalism. The Archimedean point is not linguistic communication, but the inescapable life process in accordance with the human life-form. Despite of the architectural parallels that can be drawn between the two approaches, however, specific dissimilarities also emerge in the dialectical justification of ethics. The advantages and disadvantages these dissimilarities create for Thompson's theory are reflected in a critical evaluation based on a final comparison.
© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Menschenbild und Ethik
- Transzendentaler Humanismus?
- Das Arbeitsrecht der Kirchen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Themenschwerpunkt: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Einleitung: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Interdisziplinäre Überlegungen zu Erweiterten DNA-Analysen
- Shifting Ethical Boundaries in Forensic Use of DNA
- Komplexe Opfersituation und forensische DNA-Phänotypisierung
- Öffentliche Sicherheit und Diskriminierung
- Dokumentation
- Statement Issued by the Spanish Bioethics Committee on Genome Editing in Humans
- Genetically Modified Babies
- Genome Editing and Human Reproduction
- Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?
- Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag
- Roboter in der Betreuung alter Menschen
- Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis
- Future of Work, Future of Society
- Recommendations for the Investigation of Research Misconduct
- Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Organisationen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Menschenbild und Ethik
- Transzendentaler Humanismus?
- Das Arbeitsrecht der Kirchen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Themenschwerpunkt: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Einleitung: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Interdisziplinäre Überlegungen zu Erweiterten DNA-Analysen
- Shifting Ethical Boundaries in Forensic Use of DNA
- Komplexe Opfersituation und forensische DNA-Phänotypisierung
- Öffentliche Sicherheit und Diskriminierung
- Dokumentation
- Statement Issued by the Spanish Bioethics Committee on Genome Editing in Humans
- Genetically Modified Babies
- Genome Editing and Human Reproduction
- Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?
- Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag
- Roboter in der Betreuung alter Menschen
- Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis
- Future of Work, Future of Society
- Recommendations for the Investigation of Research Misconduct
- Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Organisationen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren