Menschenbild und Ethik
-
Michael Zichy
Zusammenfassung
Ob und inwieweit Menschenbilder in der Ethik eine Rolle spielen (sollen), ist hoch umstritten - auch deswegen, weil das Verhältnis zwischen Ethik und Menschenbild ziemlich unklar ist. Der vorliegende Beitrag versucht, dieses Verhältnis zu klären und darzulegen, dass die Rede vom Menschenbild in der Ethik an mehreren Stellen relevant und sinnvoll ist. Zu diesem Zweck wird erstens der Begriff des Menschenbildes definiert und einige verbreitete Missverständnisse ausgeräumt. Zweitens werden drei in der Ethik verbreitete Modelle der Beziehung zwischen Ethik und Menschenbild vorgestellt und ihre Schwierigkeiten untersucht: das (traditionelle) Telos-Modell, das (neuzeitliche) Human-nature-Modell und das (moderne) reduzierte Vernunft- Modell. Anhand einer ausführlichen Kritik des dritten Modells, das modernen Ethikansätzen zugrunde liegt, zeigt der Beitrag drittens schließlich auf, dass eine Ethik dann, wenn sie konkrete Urteile und materiale Normen begründen will, nicht umhin kommt, explizit oder implizit von gehaltvollen Menschenbildern auszugehen.
Abstract
Whether and to what extent images of man (should) play a role in ethics is highly controversial - also because the relationship between ethics and the image of man is rather unclear. The present contribution attempts to clarify this relationship and to show that the talk of the image of man in ethics is relevant and meaningful in several places. For this purpose, first of all the concept of the image of man is defined and some common misunderstandings are cleared up. Secondly, three models of the relationship between ethics and the image of man that are widespread in ethics are presented and their difficulties are examined: the (traditional) telos model, the (modern) humannature model and the (modern) reduced reason model. On the basis of a detailed critique of the third model, which underlies modern approaches to ethics, the article finally shows that ethics, if it wants to establish concrete judgements and material norms, cannot avoid explicitly or implicitly assuming substantial images of man.
© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Menschenbild und Ethik
- Transzendentaler Humanismus?
- Das Arbeitsrecht der Kirchen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Themenschwerpunkt: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Einleitung: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Interdisziplinäre Überlegungen zu Erweiterten DNA-Analysen
- Shifting Ethical Boundaries in Forensic Use of DNA
- Komplexe Opfersituation und forensische DNA-Phänotypisierung
- Öffentliche Sicherheit und Diskriminierung
- Dokumentation
- Statement Issued by the Spanish Bioethics Committee on Genome Editing in Humans
- Genetically Modified Babies
- Genome Editing and Human Reproduction
- Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?
- Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag
- Roboter in der Betreuung alter Menschen
- Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis
- Future of Work, Future of Society
- Recommendations for the Investigation of Research Misconduct
- Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Organisationen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Menschenbild und Ethik
- Transzendentaler Humanismus?
- Das Arbeitsrecht der Kirchen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Themenschwerpunkt: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Einleitung: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Interdisziplinäre Überlegungen zu Erweiterten DNA-Analysen
- Shifting Ethical Boundaries in Forensic Use of DNA
- Komplexe Opfersituation und forensische DNA-Phänotypisierung
- Öffentliche Sicherheit und Diskriminierung
- Dokumentation
- Statement Issued by the Spanish Bioethics Committee on Genome Editing in Humans
- Genetically Modified Babies
- Genome Editing and Human Reproduction
- Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?
- Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag
- Roboter in der Betreuung alter Menschen
- Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis
- Future of Work, Future of Society
- Recommendations for the Investigation of Research Misconduct
- Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Organisationen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren