Zusammenfassung
An zwei Stichproben aus Rehabilitanden unterschiedlicher Alters-gruppen (~38 Jahre und ~51 Jahre) wurde im Rahmen einer placebokontrollierten Untersuchungsreihe anhand repräsentativer Funktionsmerkmale der Mikrozirkulation der komplementär-thera-peutische Erfolg einer Zusatzbehandlung zur biorhythmisch definier-ten physikalischen Vasomotionsstimulation ermittelt. Als Ergebnis zeigte sich, dass bei älteren Rehabilitanden die Beträge der mikrozirkulatorischen Merkmaländerungen größer sind als bei jüngeren Rehabilitanden, sie klingen jedoch nach Beendigung der Zusatzbehandlung rascher als bei diesen ab.
Interessenkonflikt
Interessenkonflikt der Autoren: Die Autoren erklären, dass keine wirtschaftlichen oder persönlichen Interessenkonflikte bestehen. Die übergreifende Forschungsfinanzierung spielte keine Rolle für den Aufbau der Studie; die Erhebung, Analyse und Interpretation der Daten; für die Verfassung der Studie; und die Entscheidung, diese Studie zur Publikation einzureichen.
Forschungsförderung: Die Autoren erklären, dass keine wirtschaftlichen oder persönlichen Interessenkonflikte bestehen.
Beschäftigungsverhältnis: Die Autoren erklären, dass keine wirtschaftlichen oder persönlichen Interessenkonflikte bestehen.
Honorar: Die Autoren erklären, dass keine wirtschaftlichen oder persönlichen Interessenkonflikte bestehen.
Literatur
1. Aalkjaer C, Nilsson H. Vasomotion: cellular background for the oscillator and for the synchronization of smooth muscle cells. Br J Pharmacology 2005;144:605–16.10.1038/sj.bjp.0706084Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Koenigsberger M, Sauser R, Beny JL, Meister JJ. Effects of arterial wall stress on vasomotion. Biophys J 2006;91,5:1663–74.10.1529/biophysj.106.083311Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
3. Nilsson H, Aalkjaer C. Vasomotion: mechanismus ans physiological importance. Molekular Interv 2003;3,2:79–89.10.1124/mi.3.2.79Search in Google Scholar PubMed
4. Tuma RF, Durán WN, Ley K. Herausgeber. Handbook of Physiology, Microcirculation. Boston, Heidelberg, London, New York, Oxford, Paris, San Francisco, Sydney, Tokyo, Elsevier Amsterdam, 2008.Search in Google Scholar
5. Klopp R. Klinische Untersuchungen zur physikalischen Stimulierung der gestörten autorhythmischen und zentral angesteuerten arteriolären Vasomotion bei Patienten mit Regulationsdefiziten der Organdurchblutung. Int Symp on Vascular Innovations, Budapest 2010, 8–9.Search in Google Scholar
6. Agache P, Humbert Ph. Measuring the skin. New York, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2004.10.1007/978-3-662-08585-1Search in Google Scholar
7. Fornell A, Scheeren TW, Schwarte LA. Simultaneous endoscopic measurement of microvascular oxygen saturation and laser-Doppler-flow in gastric mucosa. Adv Exp Med Biol 2003;540:47–53.10.1007/978-1-4757-6125-2_8Search in Google Scholar PubMed
8. Klopp R, Schulz J, Niemer W. Effects of the b-receptor blocker nebivolol on the functional state of microcirculation of elderly patients with primary arterial hypertension. Eur J Ger 2007;9:31–38.Search in Google Scholar
9. Kölmel KF, Sennhenn B, Giese K. Investigation of skin by ultraviolet remittance spectroscopy. Br J Dermatol 1990;122:209–16.10.1111/j.1365-2133.1990.tb08267.xSearch in Google Scholar PubMed
10. Lakowicz JR. Topics in fluorescence spectroscopy. New York, London: Plenum Press, Vol. 1–5, 1991–1997.Search in Google Scholar
11. Rossi M, Carpi A, Galetta F, Franzoni F, Santoro G. Skin vasomotion investigation. Biomed Pharmacother 2008;62,8:541–5.10.1016/j.biopha.2008.07.085Search in Google Scholar PubMed
12. Walter B, Bauer R, Krug A, Derfuss Th, Traichel D, Sommer N. Simultaneous measurement of local cortical blood flow and tissue oxygen saturation by near infra-red laser Doppler flowmetry and remission spectroscopy in the pig brain. Acta Neurochir Suppl 2002;81:197–9.10.1007/978-3-7091-6738-0_51Search in Google Scholar PubMed
13. Wunder C, Brock RW, Krug A, Roewer N, Eichelbrönner O. A remission spectroscopy system for in vivo monitoring of hemoglobin oxygen saturation in murine hepatic sinusoids, in early systemic inflammation. Comp Hepatol 2005;4:1–8.10.1186/1476-5926-4-1Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Ferguson GA. Statistical analysis in psychology and education. McGraw-Hill, New York, 1959.Search in Google Scholar
15. Piatkowski J, Kern S, Ziemssen T. Auswirkungen der Bemer-Magnetfeldtherapie auf den Grad der Fatigue bei Patienten mit Multipler Sklerose : Eine randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie. J Alternative and Complementary Medicine 2009;15, 5:507–11.10.1089/acm.2008.0501Search in Google Scholar PubMed
©2013 by Walter de Gruyter Berlin Boston
Articles in the same Issue
- Masthead
- Masthead
- Editorial
- Die technologische Entwicklungsgeschichte und die derzeitige Bedeutung der „Physikalischen Gefäßtherapie BEMER®“ in der Medizin
- Originalarbeiten
- Die Wirkungen der „Physikalischen Gefäßtherapie BEMER®“, eines physikalischen Stimulationsverfahrens präkapillärer Mikrogefäße bei gestörter Mikrozirkulation auf Schlaf, Schmerz und Lebensqualität von Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern unter Verwendung von 3 wissenschaftlich validierten Skalen
- Wirkungen einer physikalischen Stimulierung der spontanen arteriolären Vasomotion bei Rehabilitanden unterschiedlichen Alters
- Einfluss eines spezifisch biorhythmisch definierten physikalischen Reizes auf die defizitäre Vasomotion in kleinkalibrigen Arteriolen der Subkutis bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie
- Komplementär-therapeutische Stimulierung der defizitären autorhythmischen arteriolären Vasomotion mittels eines biorhythmisch definierten physikalischen Reizes auf die Mikrozirkulation und das Immunsystem bei 50-jährigen Rehabilitanden
- Wirkungen verschiedener physikalischer Behandlungsmethoden auf die arterioläre Vasomotion und mikrohämodynamische Funktionsmerkmale bei Regulationsdefiziten der Organdurchblutung. Ergebnisse einer placebo-kontrollierten Doppelblindstudie
Articles in the same Issue
- Masthead
- Masthead
- Editorial
- Die technologische Entwicklungsgeschichte und die derzeitige Bedeutung der „Physikalischen Gefäßtherapie BEMER®“ in der Medizin
- Originalarbeiten
- Die Wirkungen der „Physikalischen Gefäßtherapie BEMER®“, eines physikalischen Stimulationsverfahrens präkapillärer Mikrogefäße bei gestörter Mikrozirkulation auf Schlaf, Schmerz und Lebensqualität von Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern unter Verwendung von 3 wissenschaftlich validierten Skalen
- Wirkungen einer physikalischen Stimulierung der spontanen arteriolären Vasomotion bei Rehabilitanden unterschiedlichen Alters
- Einfluss eines spezifisch biorhythmisch definierten physikalischen Reizes auf die defizitäre Vasomotion in kleinkalibrigen Arteriolen der Subkutis bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie
- Komplementär-therapeutische Stimulierung der defizitären autorhythmischen arteriolären Vasomotion mittels eines biorhythmisch definierten physikalischen Reizes auf die Mikrozirkulation und das Immunsystem bei 50-jährigen Rehabilitanden
- Wirkungen verschiedener physikalischer Behandlungsmethoden auf die arterioläre Vasomotion und mikrohämodynamische Funktionsmerkmale bei Regulationsdefiziten der Organdurchblutung. Ergebnisse einer placebo-kontrollierten Doppelblindstudie