Home Jugendverbände in die Schule?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Jugendverbände in die Schule?

Empirische Erkundungen in einem Kooperationsprojekt von Ganztagsschule und katholischer Jugendverbandsarbeit
  • Claudia Gärtner EMAIL logo and Karin Kempfer
Published/Copyright: June 7, 2016

Abstract

Due to the expansion of all-day-schools in Germany, pupils have less and less time for leisure activities – including religious activities. At the same time, more and more all-day-schools collaborate with extracurricular organizations – partly with church organizations – to enhance their extracurricular programs. The question, what chances and limitations cooperation projects between the ‘systems’ school and youth ministry have, is unexplored. The article discusses these questions conceptually and investigates all-day-schools empirically; based on a qualitative study of a cooperation project between all-day-schools and an association of church youth work (BDKJ).

Zusammenfassung

Durch die Ausweitung der Ganztagsschule in Deutschland haben Schüler immer weniger Zeit für Freizeit – und damit auch für religiöse Aktivitäten. Zugleich kooperieren immer mehr Ganztagsschulen mit außerschulischen, teils auch kirchlichen Organisationen und Einrichtungen, um ihr außerunterrichtliches Angebot zu bereichern. Welche Chancen und Grenzen solche Kooperationsprojekte zwischen den Systemen Schule und kirchlicher Jugendarbeit besitzen, ist bislang weitgehend unerforscht. Im folgenden Beitrag werden diese daher sowohl konzeptionell entfaltet als auch anhand einer qualitativen Studie eines Kooperationsprojekts zwischen kirchlicher Jugendverbandsarbeit (BDKJ) und Ganztagsschule empirisch näher untersucht.

Online erschienen: 2016-6-7
Erschienen im Druck: 2016-6-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Research Articles
  5. Christliche Zeitgenossenschaft?
  6. Jugendverbände in die Schule?
  7. Who is Not Ordained, and Why?
  8. Coping-Related Themes in Cancer Stories of Young Finnish Adults
  9. Platypus Paddling in International Waters: A Theological Reflection on Anglican Representation at the United Nations in New York
  10. International Report
  11. Theology in French-Speaking Quebec (Canada): Between a Rock and a Hard Place
  12. Research Report
  13. Humility: Empirical Psychological Research in Dialogue with Practical Theology – Part I
  14. Book Reviews
  15. Martin Rothgangel/Thomas Schlag/Friedrich Schweitzer (Eds.): Basics of Religious Education, Göttingen (V&R unipress) 2014, 416 p., ISBN 978-3-8471-0265-6, € (D) 39,99.
  16. Eleazar S Fernandez (ed.): Teaching for a Culturally Diverse and Racially Just World. Eugene, Oregon: Cascade Books, 2014, xiv+266pp, P/B, ISBN: 13: 978-1-62032-110-2, $31.00.
  17. Edward Foley: Theological Reflection across Religious Traditions: The Turn to Reflective Believing, Lanham/Boulder/New York/London (Rowman & Littlefield) 2015, 161 pp, ISBN: 978-1-4422-4719-2, $32.00.
  18. David Käbisch: Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit. Eine fachdidaktische Grundlegung (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 14), Tübingen (Mohr Siebeck) 2014, 363 S., ISBN 978-3-16-153007-4, € (D) 59,00.
  19. Peter Madsen Gubi: Spiritual Accompaniment and Counseling: Journeying with Psyche and Soul. London and Philadelphia: PA (Jessica Kingsley Publishers 2015). Paper cover, 192 p., ISBN 9781849054805, $21.93
  20. Ralph Kunz / Thomas Schlag (Hg.): Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: (Neukirchener Verlagsgesellschaft) 2014, S. 537, ISBN 978-3-7887-2839-7, € (D) 38,00; Birgit Weyel / Peter Bubmann (Hg.): Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 41). Leipzig: (Evangelische Verlagsanstalt) 2014, S. 278, ISBN 978–3-374-03897-8, € (D) 48,00.
  21. Thomas Schlag/Henrik Simojoki (Hg.): Mensch – Religion – Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern. Gütersloh: (Gütersloher Verlagshaus) 2014, 664 S., ISBN 978-3-579-08187-8, € (D) 68,00.
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijpt-2014-0053/html
Scroll to top button