Home Eingegangene Bücher
Article Open Access

Eingegangene Bücher

Published/Copyright: June 1, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

EINGEGANGENE BÜCHER 314/3

(Besprechung bleibt vorbehalten)

Allgemeines

Fernanda Alfieri/Takashi Jinno (Eds.), Christianity and Violence in the Middle Ages and Early Modern Period Perspectives from Europe and Japan. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. VI, 197 S., 82,95 €.

Gabriele Balbi/Nelson Ribeiro/Valérie Schafer et al. (Eds.), Digital Roots. Historicizing Media and Communication Concepts of the Digital Age. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. VI, 318 S., 51,95 €.

Tuska Benes, The Rebirth of Revelation. German Theology in an Age of Reason and History, 1750–1850. (German and European Studies.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2022. XI, 368 S., € 64,15.

Franck Billé/Caroline Humphrey, On the Edge. Life along the Russia-China Border. Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2021. 400 S., € 27,–.

Peter Biller/L. J. Sackville (Eds.), Inquisition and Knowledge, 1200–1700. Woodbridge, Boydell Press 2022. XI, 360 S., £ 70,–.

Barbara Cassin, Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause? Berlin, Suhrkamp 2021. 142 S., € 22,–.

Tristan Coignard/Lidwine Portes (Eds.), Les études germaniques et le transnational. Enjeux d’un questionnement scientifique et épistémologique. (Études germaniques, vol. 3.) Paris, Éditions Klincksieck 2022. 170 S., € 31,–.

Annette C. Cremer/Alexander Jendorff (Hrsg.), Decorum und Mammon im Widerstreit? Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit. (Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 4.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2022. 461 S., € 59,90.

Yue Du, State and Family in China. Filial Piety and its Modern Reform. Cambridge, Cambridge University Press 2021. XV, 350 S., € 97,40.

Gregor Feindt/Bernhard Gissibl/Johannes Paulmann (Eds.), European History Yearbook. Cultural Sovereignty beyond the Modern State: Space, Objects, and Media. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. VI, 181 S., € 49,95.

Nikolas Funke/Gundula Gahlen/Ulrike Ludwig (Hrsg.), Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne. (Krieg und Konflikt, Bd. 14.) Frankfurt am Main, Campus 2022. 350 S., € 39,–.

Peter Geimer, Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird. München, Beck 2022. 304 S., 101 Abb., € 38,–.

Eleonora Kohler-Gehrig, Leben im Alter vom 16. bis 19. Jahrhundert. Stuttgart, Kohlhammer 2022. 202 S., € 29,–.

Debin Ma/Richard Von Glahn (Eds.), The Cambridge Economic History of China. Cambridge, Cambridge University Press 2022. XIX, 700 S., € 149,95.

Chris Miller, We Shall Be Masters. Russian Pivots to East Asia from Peter the Great to Putin. London, Harvard University Press (London) 2021. XIV, 384 S., € 29,95.

Garret Pagenstecher Olberding, Designing Boundaries in Early China. The Composition of Sovereign Space. Cambridge, Cambridge University Press 2021. X, 300 S., € 97,40.

Staatslexikon. Recht ‒ Wirtschaft ‒ Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. Sechster Band: Volk ‒ Zweites Vatikanisches Konzil. 8., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder 2021. 13 S., 614 Spalten, 370 S. Anhang, € 88,–.

Ulrich Thiel, Die Bergakademie Freiberg und das koloniale Montanwesen. Eine Studie über den Einsatz von Absolventen einer deutschen Hochschule in Kolonien vom Beginn des Lehrbetriebes 1766 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Kiel, Solivagus 2022. 300 S., € 48,–.

Altertum

René Brouwer, Law and Philosophy in the Late Roman Republic. Cambridge, Cambridge University Press 2021. VIII, 190 S., $ 39,99.

Madalina Dana, La correspondance grecque privée sur plomb et sur tesson. Corpus épigraphique et commentaire historique. (Vestigia. Beiträge zur alten Geschichte, vol. 73.) München, Beck 2021. XIX, 476 S., € 128,–.

Alejandro Díaz Fernández, Provinces and Provincial Command in Republican Rome. Genesis, Development and Governance. (Libera Res Publica, Vol. 4.) , Universidad de Zaragoza 2021. 226 S., € 15,99.

Harriet I. Flower, Empire and Religion in the Roman World. Cambridge, Cambridge University Press 2021. XIII, 277 S., $ 99,99.

Elon D. Heymans, The Origins of Money in the Iron Age Mediterranean World. Cambridge, Cambridge University Press 2021. XXI, 348 S., $ 99,99.

Gerlinde Huber-Rebenich/Stefan Rebenich (Hrsg.), Interreligiöse Konflikte im 4. und 5. Jahrhundert. Julian „Contra Galilaeos“ – Kyrill „Contra Iulianum“. Berlin/Boston, De Gruyter 2019. XVI, 292 S., € 108,95.

Emily Katz Anhalt, Embattled. How Ancient Greek Myths Empower Us to Resist Tyranny. Palo Alto, CA, Stanford University Press 2021. IX, 320 S., $ 30,–.

Anthony Keddie/Michael Flexsenhar III/Steven J. Friesen, The Struggle over Class. Socioeconomic Analysis of Ancient Christian Texts. (Writings from the Greco-Roman World, Supplement 19.) Williston, VT, Society of Biblical Literature 2021. XIV, 472 S., $ 69,–.

Dominique Lenfant, Les aventures d’un pamphlet antidémocratique. Transmission et réception de la Constitution des Athéniens du Pseudo-Xénophon (Ve siècle avant J.-C.–XXIe siècle). (Actes du colloque de Strasbourg [15–16 novembre 2018]. Études d’archéologie et d’histoire ancienne.) Paris, Éditions de Boccard 2020. 290 S., € 42,–.

Robert Morstein-Marx, Julius Caesar and the Roman People. Cambridge, Cambridge University Press 2021. XII, 700 S., $ 59,99.

Sitta von Reden (Ed.), Handbook of Ancient Afro-Eurasian Economies, Vol. 2: Local, Regional, and Imperial Economies. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XV, 843 S., 164,95 €.

Raimund Schulz/Uwe Walter, Griechische Geschichte ca. 800–322 v. Chr. Band 1: Darstellung. (Grundriss der Geschichte, Bd. 50/1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. XV, 278 S., € 24,95.

Raimund Schulz/Uwe Walter, Griechische Geschichte ca. 800–322 v. Chr. Band 2: Forschung und Literatur. (Grundriss der Geschichte, Bd. 50/2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. XV, 378 S., € 24,95.

Heikki Solin, Da Rodolfo Pio ai Farnese. Storia di due collezioni epigrafiche urbane. (Commentationes Humanarum Literarum, vol. 141.) 2021. 432 S.

Yan Sun, Many Worlds under One Heaven. Material Culture, Identity, and Power in the Northern Frontiers of the Western Zhou, 1045–771 BCE. (Tang Center Series in Early China.) New York, Columbia University Press 2021. XXII, 336 S., € 62,75.

Mittelalter

David Bates/Julie Barrau (Eds.), Lives, Identities and Histories in the Central Middle Ages. Cambridge, Cambridge University Press 2021. XII, 320 S., £ 75,–.

Caroline Brett/Fiona Edmonds/Paul Russell, Brittany and the Atlantic Archipelago, 450–1200. Contact, Myth and History. Cambridge, Cambridge University Press 2021. XVI, 496 S., 12 Karten, 5 Tabellen, £ 90,–.

Sara M. Butler, Pain, Penance, and Protest. Peine Forte et Dure in Medieval England. Cambridge, Cambridge University Press 2021. XIV, 459 S., € 105,–.

William Caferro, Petrarch’s War. Florence and the Black Death in Context. Cambridge, Cambridge University Press 2020. XII, 240 S., 3 Karten, 23 Tab., € 27,55.

Joseph Canning, Conciliarism, Humanism and Law. Justifications of Authority and Power, c. 1400 – c. 1520. Cambridge, Cambridge University Press 2021. XI, 200 S., £ 75,–.

Hans-Werner Goetz/Ian Wood (Eds.), Otherness in the Middle Ages. (International Medieval Research, Vol. 25.) Turnhout, Brepols 2022. 480 S., £ 125,–.

Heike Hawicks/Harald Berger, Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande. Zum 625. Todestag des Gründungsrektors der Heidelberger Universität. Heidelberg, Winter 2022. VI, 169 S., € 32,–.

Stefan Jurasinski/Lisi Oliver, The Laws of Alfred. The Domboc and the Making of Anglo-Saxon Law. (Studies in Legal History.) Cambridge, Cambridge University Press 2021. XXII, 320 S., 8 Abb., 7 Tab., £ 79,–.

Kathrin Kelzenberg, Heiliglandfrömmigkeit im Nordwesten des Reiches. Die Herzogtümer Brabant, Geldern, Jülich und Kleve im späten Mittelalter. Heidelberg, Winter 2022. 399 S., € 45,–.

Lars Kjaer, The Medieval Gift and the Classical Tradition. Ideals and the Performance of Generosity in Medieval England, 1100–1300. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Vol. 114.) Cambridge, Cambridge University Press 2020. IX, 235 S., € 28,80.

Wolfgang P. Muller, Marriage Litigation in the Western Church, 1215–1517. Cambridge, Cambridge University Press 2021. VIII, 300 S., € 95,55.

Elizabeth Papp Kamali, Felony and the Guilty Mind in Medieval England. (Studies in Legal History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020. 352 S., € 31,30.

Jonathan Rubin, Learning in a Crusader City. Intellectual Activity and Intercultural Exchanges in Acre, 1191–1291. Cambridge, Cambridge University Press 2020. X, 234 S., € 27,55.

Alexander Russell, Conciliarism and Heresy in Fifteenth-Century England. Collective Authority in the Age of the General Councils. Cambridge, Cambridge University Press 2020. IX, 233 S., € 28,80.

Alexander Schwerdtfeger-Klaus, Das ältere Eutiner Stadtbuch (1469–1564). Quelle der administrativen Schriftlichkeit, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer spätmittelalterlichen Kleinstadt Edition und Forschungen. (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelaltersund der Frühen Neuzeit, Bd. 15.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. 514 S., € 109,95.

Marion Sorg, Fibelausstattung und Lebensalter in der Merowingerzeit. Studien zu Abnutzung und Gebrauch frühmittelalterlicher Fibeln. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 129.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. XIII, 301 S., € 113,95.

Graeme Ward, History, Scripture, and Authority in the Carolingian Empire. Frechulf of Lisieux. Oxford, Oxford University Press 2022. 276 S., € 89,95.

Ian P. Wei, Thinking about Animals in Thirteenth-Century Paris. Theologians on the Boundary Between Humans and Animals. Cambridge, Cambridge University Press 2020. 330 S., € 93,95.

Bjoern Weiler, Paths to Kingship in Medieval Latin Europe, c. 950–1200. Cambridge, Cambridge University Press 2021. 300 S., £ 29,99.

Anders Winroth/John C. Wei (Eds.), The Cambridge History of Medieval Canon Law. Cambridge, Cambridge University Press 2021. 550 S., £ 140,–.

Frühe Neuzeit

Micah Alpaugh, Friends of Freedom. The Rise of Social Movements in the Age of Atlantic Revolutions. Cambridge, Cambridge University Press 2021. IX, 400 S., € 59,95.

Kathrin Bierther (Hrsg.), Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. 2 Teilbde. (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Zweiter Teil, Sechster Band.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. LII, 1783 S., € 399,–.

Lisa Hopkins, The Edge of Christendom on the Early Modern Stage. (Late Tudor and Stuart Drama: Gender, Perfomance, and Material Culture.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VII, 258 S., € 113,95.

Ingrun Klaiber, Krieg in der Stadt. Ulm und seine Bevölkerung während der Koalitionskriege (1792–1815). Stuttgart, Kohlhammer 2022. 590 S., € 59,–.

Joachim Knape, Freiheit. Zur Ideengeschichte und Ideenrhetorik der Renaissance als Aufbruch in die Moderne. Stuttgart, Hiersemann 2021. 457 S., € 59,–.

Wolfgang Mährle (Hrsg.), Im Bann des Sonnenkönigs. Herzog Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (1652–1698). (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 7.) Stuttgart, Kohlhammer 2022. 219 S., € 28,–.

Heinz Mohnhaupt, Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode. Historische Perspektiven vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Klostermann 2022. X, 248 S., € 59,–.

Regula Schmid Keeling, Mit der Stadt in den Krieg. Der Reisrodel der Zürcher Constaffel, 1503–1583. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 89.) Zürich, Chronos 2022. 200 S., € 48,–.

Tom Tölle, Heirs of Flesh and Paper. A European History of Dynastic Knowledge around 1700. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Vol. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. XV, 290 S., 9 Abb., € 69,95.

19.–21. Jahrhundert

Eliza Ablovatski, Revolution and Political Violence in Central Europe. The Deluge of 1919. (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare.) Cambridge, Cambridge University Press 2021. 300 S., £ 75,–.

Maria Alexopoulou, Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen. Stuttgart, Reclam 2020. 281 S., € 24,–.

Wolfgang Benz, Deutsche Herrschaft. Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen. Freiburg im Breisgau, Herder 2022. 480 S., € 28,–.

Paul Betts, Ruin und Erneuerung. Die Wiedergeburt der europäischen Zivilisation 1945. Berlin, Propyläen 2022. 624 S., € 39,–.

Ralph Bollmann, Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Zeit. München, Beck 2022. 800 S., € 29,95.

Ramona Bräu, Die Plünderung Polens. Die Reichsfinanzverwaltung in den Jahren der Besatzung (1939–1945). (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. 486 S., € 69,95.

Magnus Brechtken (Hrsg.), Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium. Göttingen, Wallstein 2021. 720 S., € 34,–.

Dominik Burkard/Joachim Bürkle (Hrsg.), Konzil in der Perspektive. Heribert Schauf und sein Tagebuch zum II. Vatikanum (1960–1965). Münster, Aschendorff 2022. 525 S., € 69,–.

Joachim Eibach, Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VII, 288 S., € 59,95.

Matthias Eickhoff, Schottland. Zwischen Nationalismus, Brexit und Europa. Stuttgart, Kohlhammer 2022. 234 S., € 34,–.

Frank Engehausen, Tatort Heidelberg. Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933–1945. Frankfurt am Main, Campus 2022. 380 S., € 29,–.

Jörg Ernesti, Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870. Freiburg im Breisgau, Herder 2022. 368 S., € 34,–.

Moritz Föllmer/Pamela E. Swett (Eds.), Reshaping Capitalism in Weimar and Nazi Germany. Cambridge, Cambridge University Press 2022. X, 320 S., € 97,40.

Nadine Fresco, On the Death of Jews. Photographs and History. Oxford, Berghahn 2021. 138 S., € 159,30.

Maren-Sophie Fünderich, Wohnen im Kaiserreich. Einrichtungsstil und Möbeldesign im Kontext bürgerlicher Selbstrepräsentation. Berlin/Boston, De Gruyter 2019. 464 S., € 69,95.

Jan Gerber/Philipp Graf/Anna Pollmann (Hrsg.), Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem Holocaust. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021. 535 S., € 55,–.

Ueli Haefeli, Mobilität im Alltag in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert. Unterwegs sein können, wollen und müssen. (Verkehrsgeschichte Schweiz, Bd. 4.) Zürich, Chronos 2022. 224 S., € 48,–.

Ulrich van der Heyden, Die Affäre Patzig. Ein Kriegsverbrechen für das Kaiserreich? Kiel, Solivagus 2021. 250 S., € 19,90.

Thorsten Holzhauser/Felix Lieb (Hrsg.), Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren. (Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 33.) Berlin, Metropol 2021. 144 S., € 16,–.

Felix Kellerhoff, Anschlag auf Olympia. Was 1972 in München wirklich geschah. Darmstadt, wbg Theiss 2022. 240 S., € 25,–.

Friedrich Kießling/Christoph Safferling, Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF. München, Deutscher Taschenbuch Verlag 2021. 608 S., € 34,–.

Franziska Klemstein, Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952–1975). Bielefeld, Transcript 2021. 426 S., € 48,–.

Volkhard Knigge (Hrsg.), Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. (Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2022. 428 S., € 26,-.

Werner Konitzer/Johanna Bach/David Palme (Hrsg.), Vermeintliche Gründe. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, Campus 2020. 488 S., € 39,95.

Marko Kreutzmann, Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816–1848. Die Ausschüsse und Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung als politische Gremien. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 108.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021. 482 S., 2 Abb., 14 Diagr., 4 Tab., € 75,–.

Stefanie Middendorf, Macht der Ausnahme. Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945). (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. 585 S., € 69,95.

Walter Pauly/Klaus Ries, Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. (Staatsverständnisse, Bd. 157.) Baden-Baden, Nomos 2021. 361 S., € 74,–.

Efraim Podoksik, Georg Simmel and German Culture. Unity, Variety and Modern Discontents. Cambridge, Cambridge University Press 2021. 340 S., € 112,30.

Christian Pöpken, Vergangenheitspolitik durch Strafrecht. Der Oberste Gerichtshof der Britischen Zone und die Ahndung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. (Historische Grundlagen der Moderne, Bd. 19.) Baden-Baden, Nomos 2021. 746 S., € 124,–.

Folker Reichert, Fackel in der Finsternis. Der Historiker Carl Erdmann und das „Dritte Reich“. Die Biographie. Briefe 1933–1945, 2 Teilbde. Darmstadt, 2022. 880 S., 50 Abb. , € 150,–.

Franz Egon Rode, Die Universitätsburschenschaften im Kaiserreich (1871–1918). (Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, Bd. 23.) Heidelberg, Winter 2021. XVI, 667 S., € 48,–.

Mark Edward Ruff/Thomas Großbölting (Eds.), Germany and the Confessional Divide. Religious Tensions and Political Culture, 1871–1989. Oxford, Berghahn 2021. VIII, 438 S., € 149,35.

Thomas Sandkühler, Das Fußvolk der „Endlösung“. Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords. Darmstadt, 2020. 431 S., 24 Abb., € 44,–.

Günther Schulz (Hrsg.), Die Entstehung der modernen Sparkasse. Von der „Ersparnisanstalt“ zum marktorientierten Unternehmen (1950er bis 1980er Jahre). (Sparkassen in der Geschichte. Forschung, Bd. 23.) Caltanissetta, Salvatore Sciascia Editore 2022. 379 S., € 49,90.

Zhang Sheng, The Rape of Nanking. A Historical Study. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XXV, 646 S., € 112,95.

Michael Siems, Konkurrierende Wahrheiten. Geschichtsbilder in Wolfsburg 1945–1988. (Stadt, Zeit, Geschichte, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2022. 151 S., € 19,–.

Glenda Sluga, The Invention of International Order. Remaking Europe after Napoleon. Princeton, NJ, Princeton University Press 2021. XVII, 392 S., € 35,90.

Natan Sznaider, Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus. Berlin, Hanser Berlin 2022. 256 S., € 24,–.

Alexander Thiele, Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Frankfurt am Main, Campus 2021. 463 S., € 29,95.

Josephine Ulbricht, Das Vermögen der „Reichsfeinde“. Staatliche Finanzverwaltung und Gegnerverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland. (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. 632 S., € 69,95.

Margaretha Franziska Vordermayer, Justice for the Enemy? Die Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher durch britische Offiziere in Militärgerichtsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1949). (Historische Grundlagen der Moderne, Bd. 20.) Baden-Baden, Nomos 2019. 338 S., € 74,–.

Gerrit Walther/Joachim Studberg/Georg Eckert (Hrsg.), 50 Jahre Bergische Universität Wuppertal. Erinnerungen an die Gründungszeit. Münster, Aschendorff 2022. 271 S., € 28,–.

Jens Wehner, „Technik können Sie von der Taktik nicht trennen“. Die Jagdflieger der Wehrmacht. (Krieg und Konflikt, Bd. 15.) Frankfurt am Main, Campus 2022. 540 S., € 49,–.

Oliver Werner, Wissenschaft „in jedem Gewand“? Von der „Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung“ zur „Akademie für Raumforschung und Landesplanung“ 1935 bis 1955. Göttingen, Wallstein 2022. 284 S., € 30,–.

Michael Wildt, Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945. München, Beck 2022. 638 S., € 32,–.

Xianwen Zhang (Hrsg.), Menschliche Erinnerungen. Augenzeugenberichte und weitere Belege für das Massaker von Nanjing. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. IX, 339 S., € 89,95.

Published Online: 2022-06-01
Published in Print: 2022-06-01

© 2022 Walter de Gruyter, Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Interesse als Kategorie zur Erforschung frühneuzeitlicher Außenbeziehungen. Überlegungen am Beispiel der Westfälischen Friedensverhandlungen
  4. „Auf dass wieder Ruhe und Ordnung herrscht“ Proklamationen im deutschen Feldzug gegen die OvaHerero (1904/05)
  5. Chilenische Reaktionen auf die Colonia Dignidad vor dem Militärputsch
  6. Die Wahrheit schadet nie. Zum Tod des Rechtshistorikers Michael Stolleis (1941–2021)
  7. Rechtsstaat ohne Juristen? Eine neue Studie zum Recht im klassischen Athen
  8. Rezensionen
  9. Clifford Ando / William P. Sullivan (Eds.), The Discovery of the Fact. (Law and Society in the Ancient World.) Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2020
  10. Edwin Carawan, Control of the Laws in the Ancient Democracy at Athens. (Cultural Histories of the Ancient World.) Baltimore, MD, Johns Hopkins University Press 2020
  11. Zinon Papakonstantinou, Cursing for Justice. Magic, Disputes, and the Lawcourts in Classical Athens. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Vol. 14.) Stuttgart, Steiner 2021
  12. Peter Liddel, Decrees of Fourth-Century Athens (403/2–322/1 BC), 2 Vols. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  13. Frank Görne, Die Obstruktionen in der Römischen Republik. (Historia, Bd. 264.) Stuttgart, Steiner 2020
  14. Marianne Elster, Die Gesetze der späten römischen Republik. Von den Gracchen bis Sulla (133–80 v. Chr.). (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 28.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
  15. Kimberley Czajkowski / Benedikt Eckhardt / Meret Strothmann (Eds.), Law in the Roman Provinces. (Oxford Studies in Roman Society & Law.) Oxford, Oxford University Press 2020
  16. Eva Cancik-Kirschbaum / Jochem Kahl / Eun-Jung Lee (Eds.), Collect and Preserve. Institutional Contexts of Epistemic Knowledge in Pre-modern Societies. (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Vol. 9.) Wiesbaden, Harrassowitz
  17. Martin Clauss / Christian Nübel (Hrsg.), Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. (Krieg und Konflikt, Bd. 9.) Frankfurt am Main, Campus 2020
  18. Yuri Pines / Michal Biran / Jörg Rüpke (Eds.), The Limits of Universal Rule. Eurasian Empires Compared. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  19. Stanislau Paulau, Das andere Christentum. Zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 262.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  20. Dietrich Geyer, Das russische Imperium. Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  21. Wolfgang Breul (Hrsg.), Pietismus Handbuch. Tübingen, Mohr Siebeck 2021
  22. Eric Schluessel, Land of Strangers. The Civilizing Project in Qing Central Asia. New York, Columbia University Press 2020
  23. Sheri Berman, Democracy and Dictatorship in Europe. From the Ancien Régime to the Present Day. Oxford, Oxford University Press 2019
  24. Humberto Garcia, England Re-Oriented. How Central and South Asian Travelers Imagined the West, 1750–1857. (Critical Perspectives on Empire.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  25. Michael Müller / Igor Kąkolewski / Karsten Holsten u. a. (Hrsg.), Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795–1914). (Polen in der europäischen Geschichte, Bd. 3.) Stuttgart, Hiersemann 2020
  26. Raphaël Cahen / Nicolas Laurent-Bonne (Eds.), Joseph-Marie Portalis. Diplomate, magistrat et législateur. Aix-en-Provence cedex 1, Presse Universitaire Aix-Marseille Université Editions 2020
  27. Dirk Steuernagel, Die Etrusker. Ursprünge ‒ Geschichte ‒ Zivilisation. Wiesbaden, Marix 2020
  28. Jan B. Meister / Gunnar Seelentag (Hrsg.), Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik. Stuttgart, Steiner 2020
  29. Jitse Dijkstra / Christian Raschle (Eds.), Religious Violence in the Ancient World. From Classical Athens to Late Antiquity. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  30. David A. Blome, Greek Warfare Beyond the Polis. Defense, Strategy, and the Making of Ancient Federal States. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2020
  31. Dino Piovan / Giovanni Giorgini (Eds.), Brill’s Companion to the Reception of Athenian Democracy. From the Late Middle Ages to the Contemporary Era. (Brill’s Companions to Philosophy, Vol. 7.) Leiden, Brill 2021
  32. Lisa Kallet / John Kroll, The Athenian Empire. Using Coins as Sources. (Guides to the Coinage of the Ancient World.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  33. Matthew Christ, Xenophon and the Athenian Democracy. The Education of an Elite Citizenry. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  34. Matthew Waters, Ctesias’ Persica and Its Near Eastern Context. Madison, WI, University of Wisconsin Press 2020
  35. Iban Cabrelles Albareda, Historia de la civitas Tarraconensis. (Collección Instrumenta, Vol. 72.) Barcelona 2020
  36. Janico Albrecht, Die Religion der Feldherren. Vermittlung und Inszenierung des Krieges in der späten römischen Republik. Stuttgart, Metzler 2020
  37. Martin Gunther / Samuel C. Zinsli (Eds.), Historiae Augustae Colloquium Turicense. (Atti dei Convegni sulla Historia Augusta.) Bari, Edipuglia 2021
  38. Sabine Panzram / Paulo Pachá (Eds.), The Visigothic Kingdom. The Negotiation of Power in Post-Roman Iberia. (Late Antique and Early Medieval Iberia.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020
  39. María Pilar García Ruiz / Alberto J. Quiroga Puertas (Eds.), Emperors and Emperorship in Late Antiquity. Images and Narratives. (Impact of Empire, Vol. 40.) Leiden, Brill 2021
  40. Jordanes, Romana and Getica. Translated with an Introduction and Notes by Peter Van Nuffelen and Lieuve Van Hoof. (Translated Texts for Historians, Vol. 75.) Liverpool, Liverpool University Press 2020
  41. Krijn Pansters (Ed.), A Companion to Medieval Rules and Customaries. (Brill’s Companions to the Christian Tradition, Vol. 93.) Leiden, Brill 2020
  42. Vanina Kopp / Elizabeth Lapina (Eds.), Games and Visual Culture in the Middle Ages and the Renaissance. (Studies in the History of Daily Life (800–1600), Vol. 8.) Turnhout, Brepols 2020
  43. Gert Melville / James D. Mixsons (Eds.), Virtuosos of Faith. Monks, Nuns, Canons, and Friars as Elites of Medieval Culture. (Vita Regularis, Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Vol. 78.) Münster, Lit 2020
  44. David J. Collins, S.J. (Ed.), The Sacred and the Sinister. Studies in Medieval Religion and Magic. University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2020
  45. Rutger Kramer / Helmut Reimitz / Graeme Ward (Eds.), Historiography and Identity III. Carolingian Approaches. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 29.) Turnhout, Brepols 2021
  46. Georg Heinzle, Flammen der Zwietracht. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert. (Libelli Rhenani, Bd. 77.) Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln 2020
  47. Isabelle Luhmann, Die Staufer in der populären Geschichtskultur. Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren. Bielefeld, Transcript 2021
  48. Achim Thomas Hack, Die Ordines für die Weihe und Krönung des Königs und der Königin in Mailand. (Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris germanici antiqui in usum scholarum separatim editi, Bd. 17.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
  49. Ionuț Epurescu-Pascovici, Human Agency in Medieval Society, 1100–1450. Woodbridge, Boydell Press 2021
  50. J. Michael Jefferson, The Templar Estates in Lincolnshire, 1185–1565. Agriculture and Economy. Woodbridge, Boydell Press 2020
  51. Regina Toepfer, Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. Stuttgart, Metzler 2020
  52. Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen. (Kulturtopographie des alemannischen Raums, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  53. Samuel Claussen, Chivalry and Violence in Late Medieval Castile. Woodbridge, Boydell Press 2020
  54. Stephan Flemmig, Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386–1526). (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, Bd. 44.) Stuttgart, Steiner 2019
  55. Eric Burkart, Kreuzzug als Selbstbeschreibung. Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain. (Pariser Historische Studien, Bd. 117.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2020
  56. Ulinka Rublack (Ed.), Protestant Empires. Globalizing the Reformations. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  57. Andrea Seidler / István Monok (Hrsg.), Reformation und Bücher. Zentren der Ideen – Zentren der Buchproduktion. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 51.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
  58. Petr Hrachovec / Gerd Schwerhoff / Winfried Müller u. a. (Hrsg.), Reformation als Kommunikationsprozess. Die böhmischen Kronländer und Sachsen. (Norm und Struktur, Bd. 51.) Köln, Böhlau 2020
  59. Robert von Friedeburg, Luthers Vermächtnis. Der Dreißigjährige Krieg und das moderne Verständnis vom „Staat“ im Alten Reich, 1530er bis 1790er Jahre. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 320.) Frankfurt am Main, Klostermann 2021
  60. Desiderius Erasmus, The Correspondence of Erasmus: Letters 2803 to 2939. (Vol. 20.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2020
  61. Doris Gruber, Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Kometenerscheinungen in der Druckpublizistik des Heiligen Römischen Reiches. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 127.) Bremen, edition lumière 2020
  62. Stefan Seitschek / Sandra Hertel (Hrsg.), Herrschaft und Repräsentation in der Habsburger Monarchie (1700–1740). Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich. (bibliothek altes Reich, Bd. 31.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  63. Dan Edelstein, On the Spirit of Rights. (The Life of Ideas.) Chicago, IL, University of Chicago Press 2021
  64. Julius Gerbracht, Studierte Kameralisten im deutschen Südwesten. Wissen und Verwalten im späten Ancien Régime. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 9.) Stuttgart, Steiner 2021
  65. Dennis Schmidt, Bedrohliche Aufklärung – Umkämpfte Reformen. Innerösterreich im josephinischen Jahrzehnt 1780–1790. Münster, Aschendorff 2020
  66. Thomas Hellmuth, Frankreich im 19. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte. Köln, Böhlau 2020
  67. Sina Steglich, Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Campus 2020
  68. Philipp Lintner, Im Kampf an der Seite Napoleons. Erfahrungen bayerischer Soldaten in den Napoleonischen Kriegen. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 175.) München, Beck 2021
  69. Richard Hölzl, Gläubige Imperialisten. Katholische Mission in Deutschland und Ostafrika (1830–1960). (Globalgeschichte, Bd. 33.) Frankfurt am Main, Campus 2021
  70. Johannes Boxdörfer, „Führ uns an der Hand bis ins Vaterland!“ Die Auswanderung preußischer Altlutheraner nach Südaustralien Mitte des 19. Jahrhunderts. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 110.) Stuttgart, Steiner 2020
  71. Haipeng Zhang / Zhai Jinyi, A Brief Modern Chinese History. Stuttgart, Ibidem 2021
  72. Angela Bol, Corporate Governance. Normen, Legitimation und Praktiken in deutschen Unternehmen, 1870–1930. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Bd. 29.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  73. Urszula Bonter, S. Schottlaender. Ein Breslauer Verlag im Kaiserreich. (Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 101.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
  74. Christian Kassung, Fleisch. Die Geschichte einer Industrialisierung. Paderborn, Schöningh 2020
  75. Jan de Vries, Aristokratismus als Kulturkritik. Kulturelle Adelssemantiken zwischen 1890 und 1945. (Adelswelten, Bd. 4.) Köln, Böhlau 2021
  76. Bernhard von Zech-Kleber, Eine Sommerfrische ersten Ranges. Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890–1970). (Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 190.) München, Utz 2020
  77. Manuel Franz, „Fight for Americanism“. Preparedness-Bewegung und zivile Mobilisierung in den USA 1914–1920. Bielefeld, Transcript 2021
  78. Ulrich van der Heyden / Helge Wendt (Hrsg.), Mission und dekoloniale Perspektive. Der Erste Weltkrieg als Auslöser eines globalen Prozesses. (Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 30.) Stuttgart, Steiner 2020
  79. Ralph Schattkowsky, Osteuropaforschung in Polen 1918–1939. Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  80. Christoph Cornelißen / Dirk van Laak (Hrsg.), Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik. (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 17.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
  81. Dirk Schumann / Christoph Gusy / Walter Mühlhausen (Hrsg.), Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  82. Sebastian Elsbach / Marcel Böhles / Andreas Braune (Hrsg.), Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 13.) Stuttgart, Steiner 2020
  83. Omer Aloni, The League of Nations and the Protection of the Environment. (Cambridge Studies in International and Comparative Law, Vol. 159.) Cambridge, Cambridge University Press 2021
  84. Manfred Hettling / Wolfgang Schieder (Hrsg.), Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  85. Katharina Fuchs, Zum Verhältnis des NS-Studentenbundes zu den studentischen Korporationen an der TH Stuttgart zwischen Republik und Diktatur (1928–1935). Unter besonderer Berücksichtigung der Stuttgarter Burschenschaft Ghibellinia. (Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 16.) Berlin, Logos 2021
  86. Friedrich Pollock, Schriften zu Planwirtschaft und Krise. Gesammelte Schriften II. Freiburg im Breisgau, ça ira 2021
  87. Florian Schwinger, Schicksale jüdischer Rechtsanwälte in Bayerisch-Schwaben zur Zeit des Nationalsozialismus. (Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 40.) Münster, Lit 2021
  88. Maximilian Strnad, Privileg Mischehe? Handlungsräume „jüdisch versippter“ Familien 1933–1949. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 54.) Göttingen, Wallstein 2021
  89. Heinz Wewer, Spuren der Vernichtung. Stationen der „Endlösung“ im Zeugnis postalischer Dokumente. Berlin, Hentrich & Hentrich 2021
  90. Stefan Kurt Treiber, Helden oder Feiglinge? Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. (Krieg und Konflikt, Bd. 13.) Frankfurt am Main, Campus 2021
  91. Kabinettsprotokolle, Die Kabinettsprotokolle der Hessischen Landesregierung. Kabinett Stock 1947–1950. Bd. 2: 1949–1950. Hrsg. von Klaus Eiler. Wiesbaden, Historische Kommission für Nassau 2020
  92. Marcel Thomas, Local Lives, Parallel Histories. Villagers and Everyday Life in the Divided Germany. (Studies in German History.) Oxford, Oxford University Press 2020
  93. Anne M. N. Sokoll, Die schreibenden Arbeiter der DDR. Zur Geschichte, Ästhetik und Kulturpraxis einer „Literatur von unten“. (Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 15.) Bielefeld, Transcript 2021
  94. Lu Seegers (Hrsg.), 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. (Kulturlandschaft Schaumburg, Bd. 23.) Göttingen, Wallstein 2020
  95. Gina Fuhrich, Humanisierung oder Rationalisierung? Arbeiter als Akteure im Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ bei der VW AG. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 8.) Stuttgart, Steiner 2020
  96. Birgit Aschmann / Christian Waldhoff (Hrsg.), Die spanische Verfassung von 1978. Entstehung – Praxis – Krise? (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Bd. 44.) Münster, Aschendorff 2020
  97. Kerstin Brückweh / Clemens Villinger / Kathrin Zöller (Hrsg.), Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog. Berlin, Ch. Links 2020
  98. Boris Böhm, Fundstücke. Eine Forschungsbilanz aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. (Zeitfenster. Beiträge der Stiftung sächsischer Gedenkstätten zur Zeitgeschichte, Bd. 12.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020
  99. Eingegangene Bücher
  100. Eingegangene Bücher
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-0018/html
Scroll to top button