Home Die Landwirtschaftsproteste und diskursiver Populismus. Wie populistisch waren die Landwirtschaftsproteste 2023/24?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Landwirtschaftsproteste und diskursiver Populismus. Wie populistisch waren die Landwirtschaftsproteste 2023/24?

  • Ella Isenberg

    Ella Isenberg studiert im Bachelor Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Während ihrer akademischen Ausbildung hat sie sich u.a. mit den Critical Agrarian Studies, Grenzforschung, Völkerrechtstheorien und Epistemologie befasst.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 5, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Artikel untersucht die Stärke des Populismus bei den deutschen Landwirtschaftsprotesten 2023/24 anhand der Populismustheorie Ernesto Laclaus. Die Ergebnisse zeigen einen starken diskursiven Populismus bei den Protesten. Dieser zeichnet sich durch die Solidarisierung verschiedener Interessengruppen unabhängig ihrer inhaltlichen Forderungen aus. Sie werden von den Redner*innen unter dem Narrativ eines verantwortungsbewussten, demokratischen und selbstbewussten „Mittelstands“ vereinigt, der von der Politik vernachlässigt würde. Als Antagonistin der Proteste wird die Berliner Politik dargestellt, die wieder im Interesse der arbeitenden Bevölkerung handeln müsse. Die Gegnerschaft gegenüber der Berliner Politik versucht Christian Lindner mit einer eigenen Populismuskonstruktion erfolglos zu durchbrechen. Er baut eine Gegnerschaft gegenüber Klimaaktivist*innen und Sozialempfänger*innen auf, um sich selbst als Teil der Protestierenden zu inszenieren. Damit steht er für eine versuchte Intervention des hegemonialen Regimes gegen die Populismuskonstruktion der Redner*innen. Neben einer detaillierten Betrachtung des Populismus verdeutlicht die Analyse die Bedeutung eines Gemeinschaftsgefühls unter den Protestierenden, wodurch die Ungenauigkeit der Forderungen der Proteste erklärbar wird.

Abstract

The article examines populism in the German agricultural protests of 2023/24 on the basis of Ernesto Laclau’s theory of populism. The results show strong discursive populism in the protests, which is characterised by the solidarity of various interest groups regardless of their specific demands. They are rhetorically united by the speakers under the narrative of a responsible, democratic and self-confident middle class that is being neglected by politicians. Berlin politicians are portrayed as the antagonists of the protests and are called upon to act in the interests of the working population again. Liberal Minister of Finance Christian Lindner unsuccessfully attempts to break through the opposition to Berlin politics with his own construction of populism. He builds up opposition to climate activists and welfare recipients in order to present himself as part of the protesters. In doing so, he represents an attempted intervention by the hegemonic regime against the speakers’ construction of populism. In addition to a detailed examination of populism, the analysis highlights the importance of a sense of community among the protesters, which explains the vagueness of the protests’ demands.

Über den Autor / die Autorin

Ella Isenberg

Ella Isenberg studiert im Bachelor Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Während ihrer akademischen Ausbildung hat sie sich u.a. mit den Critical Agrarian Studies, Grenzforschung, Völkerrechtstheorien und Epistemologie befasst.

Literatur

Akram-Lodhi, A. Haroon/Dietz, Kristina/Engels, Bettina/McKay, Ben (Hg.) 2021: Handbook of Critical Agrarian Studies. Edward Elgar Publishing.10.4337/9781788972468Search in Google Scholar

Arditi, Benjamin 2022: Populism Is Hegemony Is Politics? Ernesto Laclau’s Theory of Populism. In: Oswald, Michael (Hg.): The Palgrave Handbook of Populism. Palgrave Macmillaen, 49–68.10.1007/978-3-030-80803-7_3Search in Google Scholar

Bernstein, Henry 2006: Is There an Agrarian Question in the 21st Century?. In: Canadian Journal of Development Studie 27(4), 449–60.10.1080/02255189.2006.9669166Search in Google Scholar

Bernstein, Henry 2010: Class Dynamics of Agrarian Change. Practical Action Publishing.10.1515/9781565494077Search in Google Scholar

Betz, Tobias 2025: Was von den Bauernprotesten übrig geblieben ist. 8.1.2025, tagesschau.de.Search in Google Scholar

Borras, Saturnino M. 2019: Agrarian social movements: The absurdly difficult but not impossible agenda of defeating right‐wing populism and exploring a socialist future. In: Journal of Agrarian Change 20(1), 1–34.10.1111/joac.12311Search in Google Scholar

Bundtzen, Sara/Matlach, Paula 2024: Fruchtbarer Boden für extreme Rechte und Verschwörungsideologien? Die Bauernproteste in Deutschland. 19.2.2024, isdgermany.org.Search in Google Scholar

Deutscher Bauernverband 2025: Aktionswoche zu Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung. bauernverband.de.Search in Google Scholar

Feindt, Peter H. 2022: Warum Wandel in der Agrarpolitk so schwierig ist. In: APuZ 72(15–17), 15–20.Search in Google Scholar

Fickel, Thomas/Anderl, Felix 2024: Markt, Macht und Affekt. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37(2), 174–95.10.1515/fjsb-2024-0018Search in Google Scholar

Hart, Gillian 2019: From Authoritarian to Left Populism? Reframing Debates. In: South Atlantic Quarterly 118(2), 307–23.10.1215/00382876-7381158Search in Google Scholar

Heinze, Rolf G. 2022: Bauernproteste: Seismografen für Transformationsprobleme. In: APuZ 72(15–17), 21–26.Search in Google Scholar

Heinze, Rolf G./Bieckmann, Rabea/Kurtenbach, Sebastian/Küchler, Armin 2021: Bauernproteste in Deutschland. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34(3), 360–79.10.1515/fjsb-2021-0035Search in Google Scholar

Kuckartz, Udo 2018: Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan 2022: Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden. Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Laclau, Ernesto 2005a. On Populist Reason. Verso.Search in Google Scholar

Laclau, Ernesto 2005b: Populism: What’s in a Name?. In: Panizza, Francisco (Hg.): Populism and the Mirror of Democracy. Verso, 32–49.Search in Google Scholar

Laclau, Ernesto 2017: Warum Populismus. In: Marchart, Oliver (Hg.): Ordnungen des Politischen: Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Springer, 233–40.10.1007/978-3-658-17259-6_12Search in Google Scholar

Litschko, Konrad 2024: Nur sauer oder rechtsextrem?. 15.1.2024, taz.de.Search in Google Scholar

Mau, Steffen/Lux, Thomas/Westheuser, Linus 2023: Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft: Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder So Viele Menschen Triggern. Suhrkamp.Search in Google Scholar

Mouffe, Chantal 2018: Für einen linken Populismus. Suhrkamp.Search in Google Scholar

Mouffe, Chantal/Laclau, Ernesto 1985: Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics. Verso.Search in Google Scholar

Mudde, Cas 2004: The Populist Zeitgeist. In: Gov. & oppos. 39(4), 541–63.10.1111/j.1477-7053.2004.00135.xSearch in Google Scholar

Pattenden, Jonathan 2023: Progressive politics and populism: Classes of labour and rural–urban political sociology—An introduction to the special issue. In: Journal of Agrarian Change 23(1), 3–21.10.1111/joac.12532Search in Google Scholar

Piper, Ernst 2015: Vom Ruf nach Freiheit zur Hassparole. 16.2.2015, deutschlandfunkkultur.deSearch in Google Scholar

Prause, Louisa 2019: Agrarbewegungen. In: Brunner, Jan/Dobelmann, Anna/Kirst, Sarah/Prause, Louisa (Hg.): Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte. transcript, 19–24.10.1515/9783839444337-002Search in Google Scholar

Reckwitz, Andreas 2011: Ernesto Laclau: Diskurse, Hegemonien, Antagonismen. In: Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur: Theorien der Gegenwart. Springer, 300–310.10.1007/978-3-531-92056-6_25Search in Google Scholar

Reusswig, Fritz 2024: Landwirtschaft und Klimaskepsis in populistischen Zeiten. In: GAIA 33(1), 132–35.10.14512/gaia.33.1.3Search in Google Scholar

Scherndl, Gabriele 2024: Die sogenannte Unterwanderung: Wie Rechte und Verschwörungsideologen die Bauernproteste für sich nutzen. 29.1.2024, correctiv.org.Search in Google Scholar

Scoones, Ian/Borras, Saturnino M./Baviskar, Amita/Edelman, Marc/Peluso, Nancy Lee/Wolford, Wendy (Hrsg.) 2024: Critical Agrarian Studies and Climate Change. Routledge.Search in Google Scholar

Scoones, Ian/Edelman, Marc/Borras, Saturnino M./Forero, Lyda Fernanda/Hall, Ruth/Wolford, Wendy/White, Ben (Hg.) 2021: Authoritarian Populism and the Rural World. Routledge.10.4324/9781003162353Search in Google Scholar

Scoones, Ian/Edelman, Marc/Borras, Saturnino M./Hall, Ruth/Wolford, Wendy/White, Ben 2018: Emancipatory rural politics: confronting authoritarian populism. In: The Journal of Peasant Studies 45(1), 1–20.10.1080/03066150.2017.1339693Search in Google Scholar

Siebert, Johanna/Westheuser, Linus 2025: Warum wir Klimapopulismus brauchen. 10.1.2025, surplusmagazin.de.Search in Google Scholar

van der Ploeg, Jan Douwe 2021: Die Bauern und „die Anderen“: Über Bauernrevolte und Populismus in den Niederlanden und Frankreich. In: Kritischer Agrarbericht 2021, 81–87.Search in Google Scholar

Wajner, Daniel F./Giurlando, Philip 2023: Introduction to Populist Foreign Policy (PFP). In: Giurlando, Philip/Wajner, Daniel F. (Hg.): Populist Foreign Policy. Springer International Publishing, 1–35.10.1007/978-3-031-22773-8_1Search in Google Scholar

Weers, Anna 2021: Zwischen Existenznöten und Demokratiefeindlichkeit – die Bauernproteste. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit (2), 123–31.10.46499/1895.2228Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-11-05
Erschienen im Druck: 2025-10-30

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Diversität der Landwirtschaftsproteste in Deutschland
  4. Aktuelle Analyse
  5. Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Entstehung und Dynamik der jungen Politikfelder der Engagement- und Demokratiepolitik
  6. Themenschwerpunkt: Landwirtschaftsproteste in Deutschland Umkämpfte Reaktionen auf Transformationsdruck in agrarischen Strukturen
  7. Rückwärts in die Zukunft – die Landwirtschaftsproteste 2023/24 und das Greening des landwirtschaftlichen Modernisierungspfades
  8. Konflikte um die Zukunft der Landwirtschaft: Proteste konservativer und progressiver Bewegungen in der sozial-ökologischen Transformation
  9. Gegen das System, mit dem System: Die Bauernproteste 2023–24 als Ausdruck neuer Konfliktlinien landwirtschaftlicher Verbände in Deutschland
  10. Landwirtschaft unter Transformationsdruck – Vom Gefühlskollektiv zur (populistischen) Bauernprotestbewegung
  11. Die Landwirtschaftsproteste und diskursiver Populismus. Wie populistisch waren die Landwirtschaftsproteste 2023/24?
  12. Reale Utopien in der Landwirtschaft: Strategien progressiver Agrarbewegungen für eine emanzipatorische sozial-ökologische Transformation
  13. IPB beobachtet
  14. Hybride Kommunikation als politische Praxis
  15. Literatur
  16. Kritische Agrarische Studien (CAS) – Die „Agrarfrage“ neu gestellt
  17. Lektionen aus der Geschichte der Agrobusiness-Riesen
  18. Rassifizierung und Landwirtschaft: Migrantische Arbeit im Black Mediterranean
  19. Bewegungsparteien der extremen Rechten in Europa
  20. Verfassungsinterpretation als politische Praxis?!
Downloaded on 8.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2025-0054/pdf
Scroll to top button