Zusammenfassung
Die jüngsten Bauernproteste in Deutschland (2019/20 und 2023/24) spiegeln nicht nur Unmut über agrarpolitische Entscheidungen wider, sondern lassen sich auch als Reaktion auf Transformationsdruck deuten. Ihnen liegt eine tief verankerte Gefühlsstruktur zugrunde, die in Teilen der Landwirtschaft seit Langem gärt. Es stellt sich die Frage, woraus sich diese herleiten lässt und welche Effekte sie hat. Auf der Basis einer empirischen Studie (n=128), die in die brisante Zeit der ersten Bauernproteste im Winter 2019/20 fiel, wurden die Orientierungen von auf Höfen lebenden Frauen in ganz Deutschland erhoben und in Bezug auf sozial-ökologische Transformationsprozesse in der Landwirtschaft analysiert. Dieser Beitrag fokussiert eine spezifische Gruppe der Befragten, die transformationsaverse Orientierungen aufweist. Er erzählt die Tiefengeschichte der transfomationsaversen (Frauen) in der Landwirtschaft, in dem die dazugehörigen Abwehrnarrative und die zugrundeliegende Gefühlsstruktur rekonstruiert werden. Davon ausgehend wird ein Bogen über die sozioökonomischen Bedingungen und historischen Bezüge gespannt, um zu zeigen, wie sich ambivalente Gefühle (zwischen Selbstaufwertung und Ressentiment) formieren. Dabei lassen sich auch Versatzstücke (rechts-)populistischer Narrative aufdecken. Schließlich wird nachgezeichnet, wie es vom Gefühlskollektiv zur Konstituierung einer (populistischen) Bewegung im Bauernprotestmilieu kommen kann.
Abstract
The recent farmers’ protests in Germany, occurring in 2019/20 and 2023/24, reflect widespread discontent with agricultural policy decisions and are also a reaction to pressure for transformation in the sector. This discontent stems from a deeply rooted emotional structure that has been building in parts of the agricultural community for quite some time. The question remains: what are the origins of these emotions, and what effects do they have? An empirical study conducted during the peak of the first farmers’ protests in the winter of 2019/20 (n=128) surveyed and analyzed the perspectives of women living on farms across Germany regarding socio-ecological transformation processes in agriculture. This article focuses specifically on a group of respondents who possess transformation-averse orientations. It delves into the narratives of these transformation-averse women in agriculture, reconstructing their defensive narratives and the emotional structures that underpin them. This analysis forms a bridge connecting socio-economic conditions and historical contexts to illustrate how ambivalent feelings—such as self-aggrandizement and resentment—are formed. The study also examines which elements of (right-wing) populist narratives are present in these sentiments and explores the openness of individuals to such narratives. Additionally, it uncovers elements of (right-wing) populist narratives within this context. Finally, the article explores how collective emotions can contribute to the emergence of a (populist) movement within the farmers’ protest milieu.
Anmerkung
Ein Teil dieses Artikels ist bereits 2021 als Beitrag „Frauen in der Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Klimakrise und Existenzangst – Narrative der Abwehr“ im Kongressband zur Veranstaltung „Ländliche Räume im Spannungsfeld – wovon eigentlich? Neuere Forschungen zu territorialen Ungleichheiten jenseits der Stadt-Land-Dichotomie“ der Sektion Land-, Agrar-und Ernährungssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie erschienen.
Literatur
Ahmed, Sara 2000: Strange Encounters. Embodied Others in Postcoloniality. Routledge.Search in Google Scholar
Ahmed, Sara 2004: The Cultural Politics of Emotion. Edinburgh.Search in Google Scholar
Bauman, Zygmunt 1992: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Junius.Search in Google Scholar
Bauman, Zygmunt 2017: Retrotopia. Polity Press.Search in Google Scholar
Bargetz, Brigitte 2014: Jenseits emotionaler Eindeutigkeiten. Überlegungen zu einer politischen Grammatik der Gefühle. In: Baier, Angelika/Binswanger, Christa/Häberlein, Jana/Yv, Evelyn Nay Zimmermann, Andrea (Hg.): Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie. Zaglossus, 117–136.Search in Google Scholar
Bargetz, Brigitte/Eggers, Nina Elena 2022: Theorie und Kritik politischer Vermittlungsweisen. In: Politische Vierteljahresschrift 64(2), 221–246.10.1007/s11615-022-00432-4Search in Google Scholar
Becker, Heinrich 2003: NS-Agrarideologie und -soziologie. In: Beetz, Stephan/Brauer, Kai/ Neu, Claudia (Hg.): Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 176–184.10.1007/978-3-322-80909-4_22Search in Google Scholar
Benhabib, Seyla 1999: Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter von Globalisierung. Fischer.Search in Google Scholar
Bohnsack, Ralf 2000: Gruppendiskussion. In: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, 369–384.Search in Google Scholar
Bohnsack, Ralf 2007: Rekonstruktive Sozialforschung. Eine Einführung in qualitative Methoden. Barbara Budrich.Search in Google Scholar
Bosma, Anke/Peeren, Esther 2021: # Proudofthefarmer: authenticity, populism and rural masculinity in the 2019 Dutch farmers’ protests. In: Pospěch, Pavel/Fuglestad, Eirik Magnus/Figueiredo, Elisabete (Hg.): Politics and policies of rural authenticity. Taylor & Francis, 3–17.Search in Google Scholar
Cramer, Katherine Jean 2016: The politics of resentment. Rural consciousness in Wisconsin and the rise of Scott Walker. University of Chicago10.7208/chicago/9780226349251.001.0001Search in Google Scholar
Clough, Patricia Ticineto/Halley, Jean (Hg.) 2007: The Affective Turn. Theorizing the Social. Duke University Press.10.2307/j.ctv11316pwSearch in Google Scholar
Darré, Richard Walther 1930: Neuadel aus Blut und Boden. Lehmanns.Search in Google Scholar
Decker, Oliver/Brähler, Elmar 2020: Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments – neue Radikalität. In: Decker, Oliver/Brähler, Elmar (Hg.): Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments – neue Radikalität. Psychosozial, 15–26.10.30820/9783837977714Search in Google Scholar
Dörre, Klaus/Hartmut, Rosa, Becker, Karina/, Bose, Sophie/Seyd, Benjamin 2019: Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Springer VS.10.1007/978-3-658-25947-1Search in Google Scholar
Edelmann, Heidrun 2020: Nur wer die Geschichte kennt, versteht die Gegenwart. In: Bauernblatt Schleswig-Holstein und Hamburg 2020 (26), 17.Search in Google Scholar
Fickel, Thomas/Anderl, Felix 2024: Markt, Macht und Affekt. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2014 (37), 174–195.10.1515/fjsb-2024-0018Search in Google Scholar
Flick, Uwe 2007: Handbuch Qualitative Sozialforschung. Rowohlt.Search in Google Scholar
Freie Bauern 2020: FREIE BAUERN gegründet: Eine neue Berufsorganisation nur für bäuerliche Familienbetriebe. 30. März 2020, freiebauern.de.Search in Google Scholar
Glaser, Barney G. 2001: The Grounded Theory Perspective: Conceptualization Contrasted with Description. Sociology Press.Search in Google Scholar
Heinze, Rolf 2009: Bauernverband. In: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS, 28–30.10.1007/978-3-322-97316-0_10Search in Google Scholar
Heinze, Rolf/Bieckmann, Rabea/Kurtenbach, Sebastian/Küchler, Armin 2021: Sorgen und Proteste auf dem Land. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung aktueller Bauernproteste. 26. März 2021, doi.org/10.13154/294–7985.Search in Google Scholar
Hentschel, Christine 2021: „Das große Erwachen“: Affekt und Narrativ in der Bewegung gegen die Corona-Maßnahmen. In: Leviathan 49(1), 62–85.10.5771/0340-0425-2021-1-62Search in Google Scholar
Hochschild, Arlie Russell 2018: Fremd in ihrem Land: eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten. Beltz.Search in Google Scholar
Hoffmann-Riem, Christa 1994: Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie – Der Datengewinn. In: Hoffmann-Riem, Christa (Hg.): Elementare Phänomene der Lebenssituation. Ausschnitte aus einem Jahrzehnt soziologischen Arbeitens. Deutscher Studien-Verlag, 20–70.Search in Google Scholar
Honneth, Axel 1992: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Honneth, Axel 2010: Verwilderungen. Kampf um Anerkennung im frühen 21. Jahrhundert. 28. Dezember 2010, bpb.de.Search in Google Scholar
Illouz, Eva 2024: Undemokratische Emotionen: das Beispiel Israel. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Illouz, Eva 2024a: Explosive Moderne. Suhrkamp.10.14375/NP.9782073026521Search in Google Scholar
Inhetveen, Heide/Blasche, Margret 1983: Frauen in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. „Wenn’s Weiber gibt, kann’s weitergehen …“. Opladen.10.1007/978-3-322-96993-4Search in Google Scholar
Jensen, Uffa 2017: Zornpolitik. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Kellershohn, Helmut/Haarfeldt, Mark/Lausberg, Michael/Dietzsch, Martin/Suermann, Lenard 2014: Völkischer Nationalismus und Rechtspopulismus. Zeitschrift des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung 2014 (28), 25–27.Search in Google Scholar
Kersten, Jens/Neu, Claudia/Vogel, Berthold 2024: Einsamkeit und Ressentiment. Hamburger Edition.Search in Google Scholar
Kölsch, Oskar 1990: Die Lebensform Landwirtschaft in der Modernisierung. Grundlagentheoretische Betrachtungen und empirische Deutungen zur Agrarkrise aus der Lebenswirklichkeit von konventionell und ökologisch wirtschaftenden Landwirten aus Niedersachsen. Europäische Hochschulschriften.Search in Google Scholar
Koch, Lars/König, Torsten 2020: Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung: Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation. Campus.Search in Google Scholar
Lambrechts, Gijs/De Cleen, Benjamin 2024: Farmers as symbol of ‘the people’. Nationalism and populism in Vlaams Belang’s discourse about farmers. Journal of Language and Politics, 1–23.10.1075/jlp.24155.lamSearch in Google Scholar
Leser, Julia/Pates, Rebecca 2021: The framing of right-wing Populism: Intricacies of ‘Populist’ narratives, emotions, and resonance. In: Oswald, Michael (Hg.): The Palgrave Handbook of Populism. Springer, 437–450.10.1007/978-3-030-80803-7_27Search in Google Scholar
Leser, Julia/Spissinger, Florian 2020: The functionality of affects: Conceptualizing far-right populist politics beyond negative emotions. In: Global Discourse 10(2), 325–342.10.1332/204378919X15762350844101Search in Google Scholar
Losher, Monika 2015: Der Reichsnährstand. 16. September 2015, dhm.de.Search in Google Scholar
Maurin, Jost 2024: Unterwanderung der Bauernproteste. Alles, was rechts ist. 18. November 2024, taz.de.Search in Google Scholar
Matlach, Paula/Bundtzen, Sara 2014: Fruchtbarer Nährboden für extreme Rechte und Verschwörungsideologien? Die Bauernproteste in Deutschland. 19. Februar 2024, isdglobal.org.Search in Google Scholar
Mau, Steffen 2024: Ungleich vereint: Warum der Osten anders bleibt. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Mau, Steffen/Lux, Thomas/Westheuser, Linus 2024: Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Massumi, Brian 2010: Ontomacht. Kunst, Affekt und das Ereignis des Politischen. Merve.Search in Google Scholar
Mudde, Cas/Kaltwasser, Cristóbal Rovira 2019: Populismus. Eine sehr kurze Einführung. BpB.Search in Google Scholar
Mudde, Cas 2016: The Study of Populist Radical Right Parties: Towards a Fourth Wave. September 2016, sv.uio.no.10.4324/9781315514574Search in Google Scholar
Pieper, Janna Luisa/Niens, Christine/Bolten, Anika/Wicklow, Dagmar/Nack, Monika/Storm, Franziska/Refisch, Martin/Geef, Leonie/Neu, Claudia 2023: Die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland – soziologische Befunde. Georg-August-Universität Göttingen, 2023. Forschungsbericht. doi: 10.47952/gro-publ–125.Search in Google Scholar
Pieper, Janna Luisa 2023: Frauen wandeln Landwirtschaft? – Transformationsprozesse zwischen Aufbruch und Abwehr. In: Pieper, Janna Luisa/Niens, Christine/Bolten, Anika/Wicklow, Dagmar/Nack, Monika/Storm, Franziska/Refisch, Martin/Geef, Leonie/Neu, Claudia 2023 (Hg.): Die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland – soziologische Befunde. Georg-August-Universität Göttingen, 59–78.10.47952/gro-publ-125Search in Google Scholar
Plieninger, Tobias/Bens, Oliver/Hüttl, Reinhard F. 2006: Landwirtschaft und Entwicklung ländlicher Räume. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2006 (37), 23–30.Search in Google Scholar
Presser, Lois 2018: Inside Story: How Narratives Drive Mass Harm. University of California Press.10.1525/9780520964471Search in Google Scholar
Pongratz, Hans 1987: Bauern – am Rande der Gesellschaft? Eine theoretische und empirische Analyse zum gesellschaftlichen Bewußtsein von Bauern. In: Soziale Welt 1987 (38), 522–544.Search in Google Scholar
Rhein, Philipp 2023: Rechte Zeitverhältnisse: Eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus. Campus.Search in Google Scholar
Reusswig, Fritz 2024: Landwirtschaft und Klimaskepsis in populistischen Zeiten. In: GAIA 2024 (33/1), 132–135.10.14512/gaia.33.1.3Search in Google Scholar
Rosenthal, Gabriele/Loch, Ulrike 2002: Das Narrative Interview. In: Schaeffer, Doris/Müller-Mundt, Gabriele (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Huber, 221–232.Search in Google Scholar
Rosenthal, Gabriele 2008: Interpretative Sozialforschung. Juventa.Search in Google Scholar
Salmela, Mikko/Capelos, Tereza 2021: Ressentiment: A Complex Emotion or an Emotional Mechanism of Psychic Defences? In: Politics and Governance 9(3), 191–203.10.17645/pag.v9i3.4251Search in Google Scholar
Scheler, Max 2017: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. Vittorio Klostermann Verlag.Search in Google Scholar
Schütze, Fritz 1983: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13 (1983) 3, 283–293.Search in Google Scholar
Seipel, Wolfgang 2009: Hegemoniale Semantiken und radikale Gegennarrative. Beitrag zum Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz. 22. Januar 2009, www.exc16.uni-konstanz.de.Search in Google Scholar
Shouse, Eric 2005: Feeling, Emotion, Affect. M/C Journal 8(6), https://doi.org/10.5204/mcj.2443.10.5204/mcj.2443Search in Google Scholar
Spissinger, Florian 2024: Die Gefühlsgemeinschaft der AfD: Narrative. Praktiken und Räume zum Wohlfühlen. Barbara Budrich.10.2307/jj.16063712Search in Google Scholar
Srowig, Fabian/Roth, Viktoria/Pisoiu, Daniela/Seewald, Katharina/Zick, Andreas 2018: Radikalisierung von Individuen. Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze. Prif Report 6/2018, gesellschaftextrem.hsfk.de.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt 2021: Anzahl und Größe landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland 2020, landwirtschaft.de.Search in Google Scholar
Strauss, Anselm 1991: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. Wilhelm Fink.Search in Google Scholar
Strauss, Anselm/Corbin, Juliet M. 1996: Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz.Search in Google Scholar
Strick, Simon 2021: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Transcript.10.1515/9783839454954Search in Google Scholar
Strübing, Jörg 2004: Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. VS.Search in Google Scholar
Taylor, Charles 2009: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Turowski, Jan/ Mikfeld, Benjamin 2013: Gesellschaftlicher Wandel und politische Diskurse. Überlegungen für eine strategieorientierte Diskursanalyse. Werkbericht 3. September 2023, denkwerk-demokratie.de.Search in Google Scholar
Van der Ploeg, Jan Douwe 2020: Farmers’ upheaval, climate crisis and populism. In: The Journal of Peasant Studies 2020 (47/3), 589–605.10.1080/03066150.2020.1725490Search in Google Scholar
Von Davier, Zazie/Padel, Susanne/Edebols, Imke/Devries/Uta/Nieberg, Hiltrud 2023: Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland – Leben und Arbeit, Herausforderungen und Wünsche Befragungsergebnisse von über 7.000 Frauen. Thünen Working Paper 207. März 2023, thuenen.de.Search in Google Scholar
Wehler, Hans-Ulrich 1989: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 2, Beck. 162–174.Search in Google Scholar
Wehler, Hans-Ulrich 1995: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 3, Beck. 179–189.Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Diversität der Landwirtschaftsproteste in Deutschland
- Aktuelle Analyse
- Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Entstehung und Dynamik der jungen Politikfelder der Engagement- und Demokratiepolitik
- Themenschwerpunkt: Landwirtschaftsproteste in Deutschland Umkämpfte Reaktionen auf Transformationsdruck in agrarischen Strukturen
- Rückwärts in die Zukunft – die Landwirtschaftsproteste 2023/24 und das Greening des landwirtschaftlichen Modernisierungspfades
- Konflikte um die Zukunft der Landwirtschaft: Proteste konservativer und progressiver Bewegungen in der sozial-ökologischen Transformation
- Gegen das System, mit dem System: Die Bauernproteste 2023–24 als Ausdruck neuer Konfliktlinien landwirtschaftlicher Verbände in Deutschland
- Landwirtschaft unter Transformationsdruck – Vom Gefühlskollektiv zur (populistischen) Bauernprotestbewegung
- Die Landwirtschaftsproteste und diskursiver Populismus. Wie populistisch waren die Landwirtschaftsproteste 2023/24?
- Reale Utopien in der Landwirtschaft: Strategien progressiver Agrarbewegungen für eine emanzipatorische sozial-ökologische Transformation
- IPB beobachtet
- Hybride Kommunikation als politische Praxis
- Literatur
- Kritische Agrarische Studien (CAS) – Die „Agrarfrage“ neu gestellt
- Lektionen aus der Geschichte der Agrobusiness-Riesen
- Rassifizierung und Landwirtschaft: Migrantische Arbeit im Black Mediterranean
- Bewegungsparteien der extremen Rechten in Europa
- Verfassungsinterpretation als politische Praxis?!
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Diversität der Landwirtschaftsproteste in Deutschland
- Aktuelle Analyse
- Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Entstehung und Dynamik der jungen Politikfelder der Engagement- und Demokratiepolitik
- Themenschwerpunkt: Landwirtschaftsproteste in Deutschland Umkämpfte Reaktionen auf Transformationsdruck in agrarischen Strukturen
- Rückwärts in die Zukunft – die Landwirtschaftsproteste 2023/24 und das Greening des landwirtschaftlichen Modernisierungspfades
- Konflikte um die Zukunft der Landwirtschaft: Proteste konservativer und progressiver Bewegungen in der sozial-ökologischen Transformation
- Gegen das System, mit dem System: Die Bauernproteste 2023–24 als Ausdruck neuer Konfliktlinien landwirtschaftlicher Verbände in Deutschland
- Landwirtschaft unter Transformationsdruck – Vom Gefühlskollektiv zur (populistischen) Bauernprotestbewegung
- Die Landwirtschaftsproteste und diskursiver Populismus. Wie populistisch waren die Landwirtschaftsproteste 2023/24?
- Reale Utopien in der Landwirtschaft: Strategien progressiver Agrarbewegungen für eine emanzipatorische sozial-ökologische Transformation
- IPB beobachtet
- Hybride Kommunikation als politische Praxis
- Literatur
- Kritische Agrarische Studien (CAS) – Die „Agrarfrage“ neu gestellt
- Lektionen aus der Geschichte der Agrobusiness-Riesen
- Rassifizierung und Landwirtschaft: Migrantische Arbeit im Black Mediterranean
- Bewegungsparteien der extremen Rechten in Europa
- Verfassungsinterpretation als politische Praxis?!