Home Literatur und Ökonomie: ein mediävistischer Kommentar zu zwei Handbüchern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Literatur und Ökonomie: ein mediävistischer Kommentar zu zwei Handbüchern

  • Ursula Peters EMAIL logo
Published/Copyright: September 6, 2023

Abstract

This medievalist review article arises from the publication in 2019 of two conceptually and materially very different handbooks on the topic of ›literature and economy‹: the ›Routledge Companion to Literature and Economics‹ and the de Gruyter ›Handbuch. Literatur & Ökonomie‹, the eighth volume of the series ›Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie‹. Focal points of my critical discussion are: 1. the Marxist foundations of ideology critique in Econo-literary Criticism, 2. the long history of the debate on the relation of text and context in literary studies, 3. the controversy surrounding the application of Joseph Vogl’s ›poetics of knowledge‹ to the economic domain, and 4. the ideological positioning of economic themes in pre-modern literature between the poles of ›Commercial economy‹ and ›Christian economics‹.

Online erschienen: 2023-09-06
Erschienen im Druck: 2023-09-04

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Early epigraphic evidence for Germanic weak class-III verbs
  4. Die diachrone Entwicklung des Gedankenstrichs vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
  5. Zur Rolle der Silbenquantität in der mittelhochdeutschen Metrik
  6. Literatur und Ökonomie: ein mediävistischer Kommentar zu zwei Handbüchern
  7. Rezensionen
  8. Megumi Sato: Sprachvariation und Sprachwandel im 18. und 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Kasusrektion der Präpositionen wegen, statt, während und trotz, Heidelberg: Winter 2022, 382 S. (Germanistische Bibliothek 77)
  9. Elke Brüggen (Hg.): Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Texte – Bilder – Artefakte, Göttingen: V & R unipress 2021, 413 S., 33 Abb. (Macht und Herrschaft 13)
  10. Anne-Katrin Federow: Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 328 S. (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 13)
  11. Susanne Köbele u. Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in ›Erbauungs‹-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 325 S., 8 Abb. (Historische Semantik 30)
  12. Janina Dillig: Identität und Maske. Die Aneignung des Anderen in Bearbeitungen des Tristanstoffes im 12. und 13. Jahrhundert, Wiesbaden: Reichert 2019, 326 S. (Imagines Medii Aevi 43)
  13. Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr u. Simone Leidinger (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg: Winter 2020, 398 S. (Studien zur historischen Poetik 29)
  14. Andreas Kraß u. Matthias Standke (Hgg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 301 S. (Liturgie und Volkssprache 5)
  15. Nina Scheibel: Ambivalentes Erzählen – Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 414 S. (Narratologia 67)
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2023-0026/html
Scroll to top button