Abstract
This article focuses on the development of a punctation mark that has hardly been the focus of historical linguistics so far: the dash. On the basis of a corpus analysis of printed texts, an insight into the quantitative and qualitative development of the dash since the end of the 18th century will be given. On the one hand, I argue that the dash has been used since the end of the 18th century in contexts that also characterize it in contemporary German. On the other hand, I want to show that the read-controlling function of the dash, as assumed by Bredel (2002, 2008), already underlies some of its early uses.
Literatur
Adelung, Johann Christoph 1782: Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache, Bd. 2, Leipzig.Search in Google Scholar
– 21790: Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie, Leipzig.Search in Google Scholar
Beyer, Georg Gottlieb 1789: Unterricht in der Orthographie für Frauenzimmer und Ungelehrte, Leipzig.Search in Google Scholar
Blumenbach, Johann Friedrich 61799: Handbuch der Naturgeschichte, Göttingen.Search in Google Scholar
Bob, Franz Joseph 1780: Erste Anfangsgründe der deutschen Sprache, mit einem orthographischen Wörterbuche, Freiburg/Breisgau.Search in Google Scholar
Bodmer, Johann Jakob 1768: Die Grundsätze der deutschen Sprache, Zürich.Search in Google Scholar
Bolte, Johann Heinrich 71789: Berlinerischer Briefsteller für das gemeine Leben, Berlin.Search in Google Scholar
Braun, Heinrich 21775: Anleitung zur deutschen Sprachkunst, München.Search in Google Scholar
Düringer, Philipp Jakob u. Heinrich Ludwig Barthels 1841: Theater-Lexicon. Theoretisch-practisches Handbuch für Vorstände, Mitglieder und Freunde des deutschen Theaters, Leipzig.Search in Google Scholar
Eichendorff, Joseph von 1826: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorland, Berlin.Search in Google Scholar
Felbiger, Johann Ignaz von 1774: Anleitung zur deutschen Rechtschreibung. Zum Gebrauche der deutschen Schulen in den kaiserlich=königlichen Staaten, Wien.Search in Google Scholar
Frisch, Max 1961: Andorra. Stück in zwölf Bildern, Frankfurt/Main.Search in Google Scholar
Funke, Carl Philipp 1795: Allgemeines Lehrbuch für Bürgerschulen, Bd. 1, Berlin.Search in Google Scholar
Gellert, Christian Fürchtegott 1751: Briefe, nebst einer Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen, Leipzig.Search in Google Scholar
Goethe, Johann Wolfgang von 1774: Die Leiden des jungen Werther, Bd. 1, Leipzig.Search in Google Scholar
– 1765: Brief Nr. 9 an Cornelia vom 06./07.12.1765, in: ders.: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Abt. II, Bd. 1, hg. v. Albrecht Schöne [u. a.] Frankfurt/Main.Search in Google Scholar
Götzinger, Max Wilhelm 1839: Die deutsche Sprache und Literatur, 2. Tl., Stuttgart.Search in Google Scholar
Hasper, Wilhelm 1835: Handbuch der Buchdruckerkunst, Karlsruhe u. Baden.Search in Google Scholar
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1816: Wissenschaft der Logik, Bd. 2, Nürnberg.Search in Google Scholar
Heinrich, Philipp 1837: Gründliche Anweisung zur Interpunktion der deutschen Sätze, Kitzingen.Search in Google Scholar
Heynatz, Johann Friedrich 21772: Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen, Berlin.Search in Google Scholar
– 1773: Die Lehre von der Interpunktion, Berlin.Search in Google Scholar
– 1775: Handbuch richtiger Verfertigung und Beurtheilung aller Arten von schriftlichen Aufsätzen des gemeinen Lebens überhaupt und der Briefe insbesondere, Berlin.Search in Google Scholar
Heyse, Johann Christian A. 1827: Theoretisch=praktische deutsche Grammatik oder Lehrbuch zum reinen und richtigen Sprechen, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache, nebst einer kurzen Geschichte und Verslehre derselben. Zunächst zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht, Hannover.Search in Google Scholar
Kafka, Franz 1925: Der Prozess, Berlin.Search in Google Scholar
Kant, Immanuel 1781: Critik der reinen Vernunft, Riga.Search in Google Scholar
Kruse, Christian 1787: Practische Anweisung zur Orthographie, zunächst für Frauenzimmer, Unstudirte und Kinder, Bremen.Search in Google Scholar
Lessing, Gotthold Ephraim 1743: Brief Nr. 1 an Dorothea Salome Lessing vom 30.12.1743, in: Helmuth Kiesel [u. a.] (Hgg.): Werke in zwölf Bänden. Briefe von und an Lessing, Bd. 11/1, Frankfurt/Main.Search in Google Scholar
– 1779: Brief Lessings an Karl Lessing vom 15. Januar 1779, in: Gotthold Ephraim Lessing. Sämtliche Schriften, Bd. 18, hg. v. Karl Lachmann, Stuttgart [u. a.].Search in Google Scholar
Lichtwark, Alfred 1909: Die Grundlagen der künstlerischen Bildung. Park- und Gartenstudien, Berlin.Search in Google Scholar
Pruner, Johann Evangelist von 1875: Lehrbuch der katholischen Moraltheologie, Freiburg.Search in Google Scholar
Rossberg, Christian Gottlob 1774: Anweisung für die Jugend zur richtigen Aussprache und Rechtschreibung im Deutschen, Dresden [u. a.].Search in Google Scholar
Schiller, Friedrich 1787: Dom Karlos. Infant von Spanien, Leipzig.Search in Google Scholar
Schindler, Amand 1778: Der Hauslehrer oder Beyträge zum Privatunterricht in den nöthigsten Lehrgegenständen, Prag.Search in Google Scholar
Schröter, Friedrich August 1789: Deutsche Sprachlehre für das schöne Geschlecht, in Briefen, Erfurt.Search in Google Scholar
Steinberg, Christian Gottlieb 1768: Kurze Anweisung für Frauenzimmer regelmäßig zu schreiben und zu denken. Nebst einigen Frauenzimmer Briefen, Breßlau.Search in Google Scholar
Storm, Theodor 1888: Schimmelreiter, Berlin.Search in Google Scholar
Telemann, Georg Michael 1779: Regeln der deutschen Orthographie, Riga u. Leipzig.Search in Google Scholar
Vierthaler, Franz Michael 1799: Der kleine Schreibschüler, 2. Tl., Salzburg.Search in Google Scholar
Weisenstein, Johann Friedrich 1782: Regeln und Bemerkungen über das Lesen und Schreiben der teutschen Sprache, Heidelberg.Search in Google Scholar
Wezel, Johann Carl 1781: Ueber Sprache, Wissenschaft und Geschmack der Teutschen, Leipzig.Search in Google Scholar
Wehrli, Max 1969: Allgemeine Literaturwissenschaft, Berlin.Search in Google Scholar
Wilmanns, Wilhelm (1909): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Dritte Abteilung: Flexion, 2. Hälfte: Nomen und Pronomen, Straßburg.Search in Google Scholar
Sekundärliteratur
Altmann, Hans 1981: Formen der Herausstellungen im Deutschen, Tübingen (Linguistische Arbeiten 106).Search in Google Scholar
AR 2018: Regeln und Wörterverzeichnis. Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016. URL: https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf (Aufrufdatum: 09.10.2020).Search in Google Scholar
Baudusch, Renate u. Dieter Nerius (42007): Deutsche Orthographie, Hildesheim.Search in Google Scholar
Baudusch, Renate 21986: Punkt, Punkt, Komma, Strich. Regeln und Zweifelsfälle der deutschen Zeichensetzung, Leipzig.Search in Google Scholar
Baurmann, Jürgen 2009: Sachtexte lesen und verstehen. Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht, Seelze (Praxis Deutsch).Search in Google Scholar
Behrens, Ulrike 31989: Punkt, Punkt. Komma, Strich. Regeln und Zweifelsfälle der deutschen Zeichensetzung, Leipzig.Search in Google Scholar
Berg, Kristian 2016: Graphematische Variation, in: Birgit Mesch u. Christina Noack (Hgg.): System, Norm und Gebrauch – drei Seiten derselben Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie, Baltmannsweiler, S. 9–23 (Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht 22).Search in Google Scholar
Bergmann, Rolf u. Dieter Nerius 1998: Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500 bis 1700, Heidelberg (Germanistische Bibliothek Reihe 3. Untersuchungen N.F. 29).Search in Google Scholar
Besch, Werner 1981: Zur Entwicklung der deutschen Interpunktion seit dem späten Mittelalter, in: Kathryn Smits [u. a.] (Hgg.): Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters, Berlin, S. 187–206.Search in Google Scholar
Bredel, Ursula 2002: The dash in German, in: Martin Neef [u. a.] (Hgg.): The Relation of Writing to Spoken Language, Tübingen (Linguistische Arbeiten 460), S. 131–146.Search in Google Scholar
– 2007: Interpunktionszeichen. Form – Geschichte – Funktion, in: Römisch-Germanisches Museum Köln (Hgg.): Begleitband zur Ausstellung Kosmos der Zeichen – Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter, Wiesbaden, S. 67–86.Search in Google Scholar
– 2008: Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Tübingen (Linguistische Arbeiten 522).Search in Google Scholar
– 22020: Interpunktion, Heidelberg (Kurze Einführung in die germanistische Linguistik 11).Search in Google Scholar
Brinker, Klaus [u. a.] 82014: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin (Grundlagen der Germanistik 29).Search in Google Scholar
Buchmann, Franziska 2015: Die Wortzeichen im Deutschen, Heidelberg (Germanistische Bibliothek 56).Search in Google Scholar
DUDEN online: Gedankenstrich. URL: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/gedankenstrich (Aufrufdatum: 09.10.2020).Search in Google Scholar
Duden 211996: Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache, Mannheim [u. a.].Search in Google Scholar
– 141957: Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter, verbesserter Nachdruck, Mannheim.Search in Google Scholar
– 111937: Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter, verbesserter Nachdruck, Leipzig.Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad 1986: Interjektionen, Tübingen (Linguistische Arbeiten 111).Search in Google Scholar
Eichler, Wolfgang u. Hartmut Küttel 1993: Eigenaktivität, Nachdenken und Experiment – zur inneren Regelbildung im Erwerb der Zeichensetzung, in: Diskussion Deutsch 129, S. 35–44.Search in Google Scholar
Eisenberg, Peter 32006: Das Wort. Grundriss der deutschen Grammatik, Stuttgart.Search in Google Scholar
Esslinger, Gesine 2014: Rezeptive Interpunktionskompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung syntaktischer Interpunktionszeichen beim Lesen, Baltmannsweiler.Search in Google Scholar
Funke, Reinold 2005: Sprachliches im Blickfeld des Wissens. Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern, Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik 254).Search in Google Scholar
Gallmann, Peter 1985: Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik 60).Search in Google Scholar
– 1996: Interpunktion, in: Hartmut Günther u. Otto Ludwig (Hgg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, Berlin, S. 1456–1467 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10).Search in Google Scholar
Günther, Hartmut 2000: »… und hält den Verstand an« – Eine Etüde zur Entwicklung der deutschen Interpunktion 1522–1961, in: Rolf Thieroff [u. a.] (Hgg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis, Berlin, S. 275–286.Search in Google Scholar
Güthert, Kerstin 2005: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500–1800), Heidelberg (Germanistische Bibliothek 24).Search in Google Scholar
Hilgert, Bettina 2012: Die Interpunktion in Otlohs Gebet, Bachelorarbeit, Universität zu Köln.Search in Google Scholar
Höchli, Stefan 1981: Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Eine kritische Darstellung der Lehrschriften von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Berlin u. New York (Studia Linguistica Germanica 17).Search in Google Scholar
Junghans, Helmar 2007: Interpunktion und Großschreibung in Texten der Lutherzeit, in: Luther-Gesellschafft (Hg.): Lutherjahrbuch 74, S. 153–180.Search in Google Scholar
Kirchhoff, Frank 2017: Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen, Heidelberg (Germanistische Bibliothek 61).Search in Google Scholar
Klein, Wolf Peter u. Marthe Grund 1997: Die Geschichte der Auslassungspunkte. Zur Entstehung, Form und Funktion der deutschen Interpunktion, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 25, S. 24–44.Search in Google Scholar
Klein, Wolf Peter 1998: Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Theo Harden u. Elke Hentschel (Hgg.): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt, Tübingen, S. 177–186.Search in Google Scholar
Kunitz, Marietta 1979: Schillers Theaterpraxis, Zürich.Search in Google Scholar
Lemke, Ilka 2020: Das Komma. Zur syntaktisch-graphematischen Klassifikation des Zeichens im Sprach- und Schriftsystem des Deutschen und zur historischen Entwicklung aus formaler und funktionaler Perspektive. Berlin [u. a.] (Deutsche Sprachgeschichte 10).Search in Google Scholar
Lindauer, Thomas u. Elisabeth Sutter 2005: Könige, Königreiche und Kommaregeln. Eine praxisnahe Vereinfachung des Zugangs zur Kommasetzung, in: Praxis Deutsch 32, S. 28–35.Search in Google Scholar
Lubkoll, Christina 2008: Fingierte Mündlichkeit – inszenierte Interaktion. Die Novelle als Erzählmodell, in; Zeitschrift für germanistische Linguistik 36, S. 381–402.Search in Google Scholar
Maas, Utz (1992): Grundzüge der deutschen Orthographie, Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik 120).Search in Google Scholar
Masalon, Kevin Christopher 2014: Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?). Eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas, Diss. Duisburg-Essen.Search in Google Scholar
Mentrup, Wolfgang 1983: Zur Zeichensetzung im Deutschen – Die Regeln und ihre Reform oder: müssen Duden-Regeln so sein, wie sie sind?, Tübingen (Tübinger Beiträge zur Linguistik 209).Search in Google Scholar
Metz, Kerstin 2005: Grammatikkenntnisse – Kommasetzung. Eine empirische Studie über das Verhältnis von Grammatikkenntnissen und Kommasetzung bei Achtklässlern im Schulartenvergleich, Baltmannsweiler.Search in Google Scholar
Michelsen, Martina 1993: Weg zum Wort – zum Gedankenstrich. Zur stilistischen Funktion eines Satzzeichens in der englischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, München (Münchener Studien zur neueren englischen Literatur 6).Search in Google Scholar
Nebrig, Alexander u. Carlos Spoerhase 2012: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion, Bern [u. a.] (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F. 25).Search in Google Scholar
Nunberg, Geoffrey 1990: Linguistics of Punctuation, Stanford (CSLI Lecture Notes 18).Search in Google Scholar
Nunberg, Geoffrey [u. a.] 2002: Punctuation, in: Rodney Huddleston u. Geoffrey K. Pullum (Hgg.): The Cambridge Grammar of the English Language, Cambridge, S. 1723–1764.Search in Google Scholar
Parkes, Malcolm B. 1993: Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Los Angeles.Search in Google Scholar
Primus, Beatrice 1993: Sprachnorm und Sprachregularität. Das Komma im Deutschen, in: Deutsche Sprache 21, S. 244–263.Search in Google Scholar
– 2007: The typological and historical variation of punctation systems: Comma constraints, in: Written Language and Literacy 10(2), S. 103–128.Search in Google Scholar
– 2008: Diese – etwas vernachlässigte – pränominale Herausstellung, in: Deutsche Sprache 36, S. 3–26.Search in Google Scholar
Raible, Wolfgang 1991: Zur Entwicklung von Alphabetschrift-Systemen, Is fecit cui prodest, Heidelberg (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 1991/1).Search in Google Scholar
Rehbein, Jochen 1978: Ankündigungen, in: Germanistische Linguistik 10, S. 339–387.Search in Google Scholar
Rinas, Karsten 2012: Zur Geschichte der deutschen Interpunktionslehre vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Sprachwissenschaft 37, S. 17–64.Search in Google Scholar
– 2017: Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre, Heidelberg (Germanistische Bibliothek 62).Search in Google Scholar
Schlaffer, Heinz 2013: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur, Köln.Search in Google Scholar
Schmidt, Karsten 2016: Der graphematische Satz. Vom Schreibsatz zur allgemeinen Satzvorstellung, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44, S. 215–256.Search in Google Scholar
Schößler, Franziska 22017: Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart.Search in Google Scholar
Schreiber, Niklas Heiner 2020: Die Syntax des Semikolons. Von links ein Punkt – nach rechts ein Komma, Stuttgart.Search in Google Scholar
Simmler, Franz 1994: Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Gebrauchsnormen zur Kennzeichnung von Fragen und Ausrufen, in: Yvon Desportes (Hg.): Philologische Forschungen, Heidelberg (Germanistische Bibliothek Reihe 3. Untersuchungen), S. 43–115.Search in Google Scholar
– 1998: Zur Geschichte der direkten Rede und ihrer Interpungierungen in Romantraditionen vom 16. bis 20. Jahrhundert, in: Peter Ernst u. Franz Patocka (Hgg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, Wien, S. 651–674.Search in Google Scholar
– 2003: Geschichte der Interpunktionssysteme im Deutschen, in: Werner Besch [u. a.] (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Bd. 3.2, Berlin u. New York, S. 2472–2503 (Handbücher Zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2).Search in Google Scholar
Stolt, Birgit 1990: Die Bedeutung der Interpunktion für die Analyse von Martin Luthers Syntax, in: Werner Besch (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte, Frankfurt/Main, S. 167–180.Search in Google Scholar
Vellusig, Robert 2000: Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert, Wien [u. a.] (Literatur und Leben 54).Search in Google Scholar
Voeste, Anja 2008: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert, Hildesheim [u. a.] (Germanistische Linguistik Monographien 22).Search in Google Scholar
von Polenz, Peter 22000: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1: Einführung, Grundbegriffe, 14.–16. Jahrhundert, Berlin.Search in Google Scholar
– 22013: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 2: 17.–18. Jahrhundert, Berlin.Search in Google Scholar
Wegera, Klaus-Peter u. Sandra Waldenberger 2012: Deutsch diachron. Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen, Berlin (Grundlagen der Germanistik 52).Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Early epigraphic evidence for Germanic weak class-III verbs
- Die diachrone Entwicklung des Gedankenstrichs vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- Zur Rolle der Silbenquantität in der mittelhochdeutschen Metrik
- Literatur und Ökonomie: ein mediävistischer Kommentar zu zwei Handbüchern
- Rezensionen
- Megumi Sato: Sprachvariation und Sprachwandel im 18. und 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Kasusrektion der Präpositionen wegen, statt, während und trotz, Heidelberg: Winter 2022, 382 S. (Germanistische Bibliothek 77)
- Elke Brüggen (Hg.): Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Texte – Bilder – Artefakte, Göttingen: V & R unipress 2021, 413 S., 33 Abb. (Macht und Herrschaft 13)
- Anne-Katrin Federow: Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 328 S. (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 13)
- Susanne Köbele u. Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in ›Erbauungs‹-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 325 S., 8 Abb. (Historische Semantik 30)
- Janina Dillig: Identität und Maske. Die Aneignung des Anderen in Bearbeitungen des Tristanstoffes im 12. und 13. Jahrhundert, Wiesbaden: Reichert 2019, 326 S. (Imagines Medii Aevi 43)
- Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr u. Simone Leidinger (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg: Winter 2020, 398 S. (Studien zur historischen Poetik 29)
- Andreas Kraß u. Matthias Standke (Hgg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 301 S. (Liturgie und Volkssprache 5)
- Nina Scheibel: Ambivalentes Erzählen – Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 414 S. (Narratologia 67)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Early epigraphic evidence for Germanic weak class-III verbs
- Die diachrone Entwicklung des Gedankenstrichs vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- Zur Rolle der Silbenquantität in der mittelhochdeutschen Metrik
- Literatur und Ökonomie: ein mediävistischer Kommentar zu zwei Handbüchern
- Rezensionen
- Megumi Sato: Sprachvariation und Sprachwandel im 18. und 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Kasusrektion der Präpositionen wegen, statt, während und trotz, Heidelberg: Winter 2022, 382 S. (Germanistische Bibliothek 77)
- Elke Brüggen (Hg.): Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Texte – Bilder – Artefakte, Göttingen: V & R unipress 2021, 413 S., 33 Abb. (Macht und Herrschaft 13)
- Anne-Katrin Federow: Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 328 S. (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 13)
- Susanne Köbele u. Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in ›Erbauungs‹-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 325 S., 8 Abb. (Historische Semantik 30)
- Janina Dillig: Identität und Maske. Die Aneignung des Anderen in Bearbeitungen des Tristanstoffes im 12. und 13. Jahrhundert, Wiesbaden: Reichert 2019, 326 S. (Imagines Medii Aevi 43)
- Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr u. Simone Leidinger (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg: Winter 2020, 398 S. (Studien zur historischen Poetik 29)
- Andreas Kraß u. Matthias Standke (Hgg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 301 S. (Liturgie und Volkssprache 5)
- Nina Scheibel: Ambivalentes Erzählen – Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 414 S. (Narratologia 67)