Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
-
Dagmar Burkhart
Abstract
According to Michail Bakhtin, eating, drinking, digestion, coition, birth, illness, death, putrefaction and other acts of the body drama occur at the boundary between body and world. Here on the surface of the body, the stage of this drama, is located the scar, which has medical, psychological, social, political or moral aspects but is treated here as sign and motif in literary discourses. Since every scar is a healed wound that presents itself as a skin-inscription, two theoretical models of interpretation are relevant: one is orientated towards plot and happening, the other is semiotic. Both approaches are based on the indexicality that characterizes all scars.
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Articles in the same Issue
- Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster
- Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
- Erinnerung als Auslöschung. Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Parisund Les Misérables
- “Paris … gibt’s das noch?” Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde
- Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
- “Transzendental heimatlos”. Zum kultur- und sozialgeschichtlichen Ort literarischer Hotels in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit
- Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
- The Reconfigurative Power of Desire. Jan Fabre’s As Long as the World Needs a Warrior’s Soul
- Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster
- Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
- Erinnerung als Auslöschung. Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Parisund Les Misérables
- “Paris … gibt’s das noch?” Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde
- Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
- “Transzendental heimatlos”. Zum kultur- und sozialgeschichtlichen Ort literarischer Hotels in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit
- Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
- The Reconfigurative Power of Desire. Jan Fabre’s As Long as the World Needs a Warrior’s Soul
- Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
- Rezensionen