Home Das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) – ein Überblick
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) – ein Überblick

  • Jens Koch
Published/Copyright: November 30, 2006
Become an author with De Gruyter Brill
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
From the journal Volume 35 Issue 6

Abstract

I. Einführung

Bereits im Jahr 2002 hat der Gesetzgeber damit begonnen, den umfangreichen Empfehlungskatalog der Regierungskommission Corporate Governance in das deutsche Aktienrecht umzusetzen. Mit dem Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) vom 19. Juli 2002 wurden zunächst die als gesetzestechnisch weniger kompliziert geltenden Empfehlungen übernommen. Für den als anspruchsvoller empfundenen zweiten Schritt hat sich der Gesetzgeber mehr Zeit gelassen. Er wurde erst durch das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) vom 22. September 2005 vollzogen, das am 1. November 2005 in Kraft getreten ist. Es enthält drei Regelungsschwerpunkte: die Einführung einer Aktionärsklage zur Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organmitglieder, die Reform der aktienrechtlichen Anfechtungsklage und schließlich Regelungen zur strafferen Vorbereitung und Durchführung einer Hauptversammlung. Diese Neuerungen, die den Endpunkt eines langen Diskussions- und Gesetzgebungsprozesses bilden, sollen im Folgenden näher gewürdigt werden.

Published Online: 2006-11-30
Published in Print: 2006-11-01

© De Gruyter Recht

Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ZGR.2006.037/html
Scroll to top button