Home Zustimmungsvorbehalte des AG-Aufsichtsrats
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zustimmungsvorbehalte des AG-Aufsichtsrats

  • Hans-Joachim Fonk
Published/Copyright: December 1, 2006
Become an author with De Gruyter Brill
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
From the journal Volume 35 Issue 6

Abstract

I. Vorbemerkung

Ein Standardwerk der „Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats“ beginnt mit dem Hinweis darauf, dass keine Figur des Unternehmensrechts die Phantasie und die Gemüter von Fachleuten und Laien im In- und Ausland in den letzten fünfzig Jahren so sehr beschäftigt habe wie der Aufsichtsrat. Veranlassung geben in der Regel Unternehmenszusammenbrüche mit der anschließenden Suche nach dem Schuldigen. Häufig wird im Aufsichtsrat das Opfer gefunden, Vorstand oder Geschäftsführung treten überraschenderweise in den Hintergrund. Als Reaktion wird das Anforderungsprofil an die Arbeit der Aufsichtsräte mit immer neuen Facetten versehen. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur haben in vielfältiger Weise zu einer Erweiterung der Aufgaben des Aufsichtsrats als Organ sowie der Rechte und Pflichten seiner Mitglieder geführt, eine Entwicklung, die in der Literatur als dramatisch bezeichnet wird. Nur ausnahmsweise findet sich die Frage nach den realistischerweise an den Aufsichtsrat zu stellenden Anforderungen. Die Stimmen, die insoweit ein gründliches Überdenken für erforderlich halten, sind vereinzelt geblieben. Ein Teilaspekt sind die Erwartungen, die von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats zu Maßnahmen der Geschäftsführung des Vorstands realistischerweise erfüllt werden können. Hierzu möchten die nachfolgenden Ausführungen einen Beitrag leisten.

Published Online: 2006-12-01
Published in Print: 2006-11-01

© De Gruyter Recht

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ZGR.2006.039/html
Scroll to top button