series: Studia grammatica
Reihe

Studia grammatica

  • Herausgegeben von: Manfred Bierwisch , Manfred Krifka und Hans-Martin Gärtner
eISSN: 2192-0125
ISSN: 0081-6469
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur natürlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien und Regeln der grammatischen und lexikalischen Kenntnis sowohl unter einzelsprachlichen wie unter sprachvergleichenden Gesichtspunkten. Abgedeckt werden alle systematischen Bereiche der Sprachwissenschaft, insbesondere Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, unter Einbeziehung von Aspekten des Spracherwerbs, des Sprachwandels, der Sprachverwendung und der phonetischen und neuronalen Realisierung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 26/27 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 87 in dieser Reihe
Die Arbeit untersucht evidentielle Satzadverbien wie "anscheinend" und "offenbar" und verknüpft die internationale Forschung zu Satzadverbien, Evidentialität, Grammatikalisierung und dem aktuellen Gebiet (Non)-At-issueness. Mit experimentellen Daten sowie qualitativen und quantitativen Korpusstudien zum Gegenwartsdeutschen und früheren Sprachstufen werden deren Syntax, Semantik und ihre (Un)Verhandelbarkeit im Diskurs beleuchtet und analysiert.
Buch Open Access 2021
Band 86 in dieser Reihe
This investigation of V2-movement addresses the question which role the lexical content of the moved element plays during sentence processing. It draws on original theoretical arguments, empirical data and results from psycholinguistic experiments. The main finding is that the lexical content of the V2-verb is interpreted only at the end of the clause, i.e. at the base position of the finite verb.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 85 in dieser Reihe

Die vorliegende Studie untersucht die syntaktische und semantische Struktur deklarativer und interrogativer Satztypen des Deutschen. Der erarbeitete Ansatz steht im Einklang mit den prototypischen Verwendungen der behandelten Satztypen und erfasst zugleich die (a)symmetrische Distribution von [±wh]-Phrasen in der linken Satzperipherie von Verbzweit- und Verbletztsätzen. Im Fokus steht dabei der Beitrag der Finitumvoranstellung und der Topikalisierung einer [-wh]-Phrase zur Determinierung der Satztypbedeutung. Die zentrale Hypothese lautet, dass die Bewegung des Finitums und die Topikalisierung einer [–wh]-Phrase jeweils durch ein linksperipheres Satztypmerkmal [F1] bzw. [F2] ausgelöst werden, deren Interpretation das Kontextveränderungspotenzial des Satzes kompositionell bestimmt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 84 in dieser Reihe

Natural language differs from artificial ones in having the "displacement property," allowing expressions to "move" from one position to another in the sentence. The mapping from syntax to phonology, therefore, must include rules specifying how objects created by movement are pronounced, or in technical jargon, how chains are linearized. One of these rules is Copy Deletion. The present study investigates the structural description of Copy Deletion. Specifically, it proposes a phrase geometric constraint on its application. The proposal is corroborated by empirical arguments based on distributional and interpretational facts concerning predicate clefts, NP-Splits, and head ordering patterns. The data are drawn from languages of different types and families including Chinese, English, Dutch, German, Hebrew, Norwegian, Swedish, and Vietnamese. The book, thus, contributes to our understanding of a crucial property of natural language and should be of relevance to readers who are interested in the cross-linguistic approach to Universal Grammar research.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 83 in dieser Reihe

Are the past participial forms that occur in passive and perfect periphrases substantially identical or should they rather be distinguished into accidentally homophonous passive and perfect(ive) participles? This book discusses the long-standing mystery of past participial (non-)identity on the basis of a broad range of synchronic data from Germanic and Romance, eventually focussing on German and English as these draw the most relevant distinctions (e.g. auxiliary alternation, a passive auxiliary that is not BE). Together with some contrastive insights from Slavic as well as the diachrony of passive and perfect periphrases, this clearly points to an identity-view. The novel approach that is laid out suggests that past participles conflate diathetic and aspectual properties. The former cause the suppression of an external argument, whereas the latter impose event-structure sensitive perfectivity, which only induces the completion of a situation if the underlying eventuality denotes a simple change of state. An approach along these lines sheds light on the intricate properties of past participles and the auxiliaries they occur with, the determinants of auxiliary selection as well as the interplay of argument and event structure.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 82 in dieser Reihe
Over the last decades, it has been hotly debated whether and how compounds, i.e. word-formations, and phrases differ from each other. The book discusses this issue by investigating compounds and phrases from a structural, semantic-functional and, crucially, cognitive perspective. The analysis focuses on compounds and phrases that are composed of either an adjective and a noun or two nouns in German, French and English. Having distinguished compounds from phrases on structural and semantic-functional grounds, the author claims that compounds are by their nature more appropriate to be stored in the mental lexicon than phrases and supports his argument with empirical evidence from new psycholinguistic studies. In sum, the book maintains the separation between compounds and phrases and reflects upon its cognitive consequences.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 81 in dieser Reihe

What is the trigger for displacement phenomena in natural language syntax? And how can constraints on syntactic movement be derived from interface conditions and so-called Third Factor principles?

Within the Minimalist Program a standard answer to the first question is that it is driven by morphosyntactic features. This monograph challenges that view and suggests that the role of features in driving syntactic computation has been overestimated. Instead it proposes that "labeling" -- the detection of a prominent element in sets formed by Merge -- plays a role in driving transformations, and labeling itself is understood to derive from an interplay of efficient computation and the need for a label at the Conceptual-Intentional systems. It explores this idea in four empirical domains: Long-distance dependencies, Criterial Freezing-phenomena, nested dependencies and ATB-movement. The languages considered include English, German and Hebrew.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 80 in dieser Reihe

"Adjectival modification and order restrictions" beschäftigt sich mit dem Einfluss der Stadien-/Individuen-Level-Distinktion (SL/IL) auf Abfolgebeschränkungen pränominaler Adjektive. Die oft postulierte Beschränkung, dass SL-Adjektive nomenferner realisiert werden als IL-Adjektive, wird zurückgewiesen und als Epiphänomen generellerer Faktoren beschrieben. Das Buch widmet sich Adjektivklassifikationen und Modifikationsmustern sowie der SL-/IL-Debatte i.A., den Grundlagen adjektivischer Abfolgebeschränkungen i.B. und überprüft die formaltheoretischen Hypothesen anhand einer breiten Korpusstudie sowie zweier Fragebogenstudien. Es veranschaulicht, dass die Flüchtigkeit adjektivischer Konzepte als maßgebender Faktor für Folgebeschränkungen empirisch nicht haltbar ist. Die präferierte pränominale Position von SL-Adjektiven wird als Folge ihrer Natur als absolut-graduierbare Adjektive sowie der Distinktion zwischen Objekt- und Artenmodifikation beschrieben. Die empirischen Studien erhärten diese Hypothesen. Das Buch stellt sich gängigen Hypothesen zu Abfolgebeschränkungen kritsch entgegen und ist von Interesse für Syntaktiker und Semantiker, die sich mit DP-Struktur, der SL-/IL-Debatte und adjektivischer Modifikation beschäftigen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 79 in dieser Reihe

Die These dieser Arbeit ist, dass der Konjunktiv in der indirekten Rede ein logophorischer Modus ist, d.h. ein Verbmodus, der sich auf eine von der Sprecherperspektive verschiedene Perspektive bezieht. Dieser Vorschlag wird formal-semantisch ausgearbeitet und gegen eine Reihe von anderen formal-semantischen Vorschlägen in der Literatur verteidigt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 78 in dieser Reihe

Diese Studie, hervorgegangen aus der Habilitationsschrift des Autors, entwickelt die erste sowohl einheitliche als auch formal explizite Theorie der freien Dative des Deutschen. Traditionelle Dativtypen, die abgedeckt werden, umfassen den possessiven Dativ, den dativus (in)commodi sowie den dativus iudicantis. Die zentrale Hypothese des Buches lautet: Jeder freie Dativ bindet den Possessor eines Koarguments desselben finiten Teilsatzes. Damit ist der freie Dativ der Exponent einer Reflexivierungsdiathese, die viel mit kanonischer Reflexivität gemeinsam hat. Allerdings ist im Fall der freien Dativdiathese das Dativargument das Antezedens (und nicht das Subjekt), und das gebundene Pronomen ist immer ein Possessor im weiteren Sinne. Die besondere syntaktische Konfiguration, die mit diesem Bindungsverhältnis einhergeht – die Rösslsprungbindung – wird erstmalig als privilegiert erkannt und syntaktisch hergeleitet. Auf der Seite der thematischen Rollen wird der freie Dativ beschrieben als ein Experiencer, als eine Landmarke oder als Experiencer und Landmarke zugleich. Das Buch enthält darüberhinaus den ersten ausführlichen vergleichenden Abriss aktueller semantischer Bindungstheorien in deutscher Sprache.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 77 in dieser Reihe

Analysen der Wortstellung des Deutschen betrachten oft die Informationsstruktur als genuin syntaktischen Faktor: Funktionale Projektionen (Topik- oder Antifokusphrasen) oder ähnliche grammatische Annahmen sollen erklären, warum sich bestimmte Satzbestandteile in bestimmten Kontexten auf verschiedene Art und Weise anordnen. Die Zirkularität einer solchen Erklärung wurde dabei lange Zeit ebenso ignoriert wie ihre empirischen Probleme.
Rigide Vorhersagen der Wortstellung aus Diskursfaktoren sind für das Deutsche, wie dieses Buch zeigt, empirisch nicht haltbar. Es lässt sich im Gegenteil zeigen, dass es prosodische, semantische und in Teilen auch formal-syntaktische Faktoren sind, die die Wortstellung des Deutschen empirisch korrekt und konzeptuell attraktiv zu beschreiben gestatten.
Eine syntaktische Repräsentation der Informationsstruktur wird daher – entgegen einer jahrzehntelangen Forschungstradition – in der vorliegenden Analyse abgelehnt. An ihrer Stelle wird eine komplexe Grammatikarchitektur entworfen, die die syntaktischen, semantischen und prosodischen Faktoren der deutschen Wortstellung kohärent darstellt und auf neuartige Weise zueinander in Beziehung setzt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 76 in dieser Reihe

Die auf Noam Chomsky zurückgehende Unterscheidung zwischen Kern und Peripherie in Sprache und Grammatik wird in der Linguistik kontrovers diskutiert. Umstritten sind dabei Fragen wie: Was für sprachliche Phänomene gehören zum Kern, welche zur Peripherie? Besteht zwischen diesen Phänomenbereichen ein gradueller Übergang? Ist es überhaupt theoretisch und methodologisch sinnvoll, von einer solchen Unterscheidung auszugehen?
Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven mit der grammatiktheoretischen Relevanz dieser Unterscheidung als auch mit empirischen Phänomenen an Randbereichen der Grammatik, die besondere Herausforderungen an die Kern/Peripherie-Unterscheidung stellen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 75 in dieser Reihe

Reconstruction effects in relative clauses are a class of phenomena where the external head of the relative clause seems to behave as if it occupied a position within the relative clause, as far as some commonly accepted principle of grammar is concerned.

An often cited type of example is “The [relative of his] [which every man admires most] is his mother.”, where the pronoun “his” in the relative head appears to be bound by the quantified noun phrase “every man” in the relative clause – although the latter does not c-command the former, which is commonly required for binding.

Several solutions have been developed in various theoretical frameworks. One interesting aspect about reconstruction effects in relative clauses is that they can be used as a benchmark for competing theories of grammar: Which architecture of the syntax-semantics interface can provide the most satisfying explanation for these phenomena? This volume brings together researchers working in different frameworks but looking at the same set of empirical facts, enabling the reader to develop their own perspective on the perfect tradeoff between syntax and semantics in a theory of grammar.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 74 in dieser Reihe
Das morphologische System als eine zentrale Komponente der menschlichen Sprachfähigkeit organisiert eine Reihe strukturbildender Operationen und ist eng mit lexikalischer Produktivität als einer Kerneigen-schaft von Sprache verknüpft. Eine klassische Domäne ist die Wortbildung, die die Erzeugung lexikali-scher Einheiten leistet und damit maßgeblich an der Prägung neuer sprachlicher Konzepte und deren Speicherung beteiligt ist. Heftig diskutiert wird der Status von Morphologie in der Grammatik. Einen Kernpunkt bildet dabei die Frage nach der Autonomie morphologischer Prozesse und vor allem, ob Wortbildungsmechanismen nicht syntaktischen oder semantisch-konzeptuellen Ebenen des Sprachsystems zuzuschlagen sind. Ist es sinnvoll, von einem separaten morphologischen System auszugehen, angesichts dessen, dass viele Me-chanismen, die man traditionell der Morphologie zurechnet, systematisch Pendants in anderen Kompo-nenten des Sprachsystems aufweisen, etwa in der Syntax oder der Phonologie? Diese Fragen bilden den Hintergrund für den vorliegenden Band, der eine Lücke in der Forschung zum Thema füllt, indem er unterschiedliche, an morphologische Bereiche angelagerte Untersuchungen zu-sammenführt. Im Vordergrund stehen dabei Ansätze, welche die Wechselbeziehungen unterschiedlicher grammatischer und nicht-sprachlicher Informationen im Allgemeinen und solche bei der Bildung oder Modifikation von Wörtern und lexikalischen Einheiten im Speziellen thematisieren. Aus einem breit gefä-cherten disziplinären Spektrum werden morpho-syntaktische, semantische, phonologische und textliche Aspekte beleuchtet, um so unter Berücksichtigung ganz unterschiedlicher Gesichtspunkte aus den ver-schiedenen Bereichen der systemtheoretischen und kognitionswissenschaftlichen Linguistik, Computer-linguistik und Literaturwissenschaft zur Erforschung der Grundlage lexikalischer Kreativität und Flexibilität beizutragen. The morphological system as a core component of the language faculty organizes a number of structure-building operations and constitutes the basis of lexical productivity as a central trait of human language. Here, word-formation represents a classical domain, which decisively participates in the creation and memorization of novel concepts. What is hotly discussed is the status of morphology. The debate centers around questions about the autonomy of morphological processes and, in particular, if word-formation could, in fact, be fused with syntactic or semantic-conceptual levels of the language system. Is it reason-able to postulate a separate morphological system in view of the fact that several mechanisms which are traditionally regarded as morphological are systematically mirrored in other components of the language system such as, e.g., syntax or phonology? Against this background, the current volume fills a critical gap in the research on this topic as it brings together various perspectives on interfacing areas of morphol-ogy. The approaches focus on the interplay between different types of grammatical and non-linguistic information in general as well as on the formation and modification of words and lexical units. Morpho-syntactic, semantic, phonological as well as textual aspects are examined from a broad disciplinary spec-trum in order to contribute to an investigation of lexical creativity and flexibility from perspectives of system-theoretical and cognitive-scientific linguistics as well as computer linguistics and literary science.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 73 in dieser Reihe
Die Arbeit liefert ein systematisches Bild der Syntax der deutschen Modalpartikeln. Nach einer detaillierten Beschreibung ihrer syntaktischen Distribution in Bezug auf andere syntaktische Konstituenten folgt eine genaue Untersuchung ihrer illokutiven Funktionen. Dabei werden die Bedingungen für ihre Lizenzierung in Haupt- und Nebensätzen in Betracht gezogen. Als sprecherorientierte Elemente setzen Modalpartikeln das Vorhandensein von illokutiver Kraft in der Äußerung voraus, in der sie vorkommen. Ihr Auftreten in bestimmten Typen von Nebensätzen wird daher als Beweis der "root properties" dieser Sätze erachtet.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 72 in dieser Reihe
This volume contributes to a linguistic program characterized by the view that explanatory goals in syntax and semantics can be met only in models that are sufficiently formalized. The properties of these formalizations must be well understood, and they have to do justice to both the syntactic and semantic aspects of a construction. The contributions shed light on this view from the perspectives of theoretical linguistics (semantics, syntax), automata theory, and computational and mathematical linguistics.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 71 in dieser Reihe
Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen beschäftigen, interessante Fragen auf. Die umfassende Studie berücksichtigt Syntax und Semantik dieser Konstruktionen gleichermaßen, was bisher kaum versucht wurde. Kern der beiden ersten Typen ist demnach – im Gegensatz zum dritten Typus mit modalem haben – das modalpassivische Affix zu, das nicht nur den Passiveffekt induziert, sondern auch die modale Bedeutung trägt. Dabei treten je nach Kontext müssen-, aber auch können-Lesarten auf, was durch das Zusammenspiel von Redehintergründen und einer dispositionellen Grundstruktur erklärt wird. Die überraschende Lösung ist das Ergebnis einer eingehenden Analyse von Dispositions- und Fähigkeitsausdrücken.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 70 in dieser Reihe
Die unterschiedlichen Eigenschaften von Infinitivkonstruktionen in natürlichen Sprachen stellen ein Problem für die Erklärungskraft syntaktischer Theorien dar. In dieser Arbeit wird für kausative und perzeptive Konstruktionen eine Alternative zu monosententialen oder bisententialen Analysen entwickelt: Demnach betten Verben wie sehen oder lassen ein Komplement ein, das als Davidsonsche Situation interpretiert wird. Auf dieser semantischen Basis wird ein universelles syntaktisches Modell der Konstruktionen entwickelt, das über die unterschiedlichen syntaktischen Eigenschaften von Resultativkonstruktionen, Partikelverben, Unkausativen, Medialkonstruktionen etc. für Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch spezifiziert wird. Der Autor vertritt die These, dass invariante semantische Eigenschaften in den Sprachen unterschiedlich syntaktisch encodiert sind und diese die Distribution der Infinitivkonstruktionen bestimmen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
All humans are equipped with perceptual and articulatory mechanisms which (in healthy humans) allow them to learn to perceive and produce speech. One basic question in psycholinguistics is whether humans share similar underlying processing mechanisms for all languages, or whether these are fundamentally different due to the diversity of languages and speakers. This book provides a cross-linguistic examination of speech comprehension by investigating word recognition in users of different languages. The focus is on how listeners segment the quasi-continuous stream of sounds that they hear into a sequence of discrete words, and how a universal segmentation principle, the Possible Word Constraint, applies in the recognition of Slovak and German.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Welche Bedingungen liegen vor, wenn sprachliche Information auf der linguistischen Oberfläche zwar unrealisiert bleibt, aber trotzdem verstanden wird? Welche Informationen werden überhaupt implizit verstanden? Welcher Art sind die Berechnungen, die für Schlussfolgerungen über implizit Gesagtes zuständig sind? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der interdisziplinären Arbeit, welche mit kognitionswissenschaftlichem Anspruch die Grenze zwischen expliziter und impliziter Realisierung sprachlicher Information definiert. Der Autor konzentriert sich auf ein breites Spektrum an Verbkomplexen und deren grammatische, lexikalisch-semantische und konzeptuelle Eigenschaften bei der Implizitlassung sprachlicher Information. Es wird anhand von Antikausativa, Partikelverben, (unergativer) intransitivierter Verben und Middle-Konstruktionen zunächst der Status nicht realisierter Ereignispartizipanten untersucht. Das Bild vervollständigt eine Analyse impliziter Ereignisse, welche bei psychischen Verben und bei typenverschobenen Verbkomplexen vorliegen. Es werden neue empirische Verfahren entwickelt, um die strukturellen Eigenschaften der Ausdrücke zu erfassen, wie sie sich etwa in Modifikationsoptionen oder dem Diskursverhalten niederschlagen. Ferner werden u.a. mit Reaktionszeitstudien psycholinguistische Daten erhoben, welche Aufschluss über die Art der kognitiven Aktivation der verschiedenen Informationstypen geben. Auf diese Weise wird als Ausdruck einer grammatischen Kosten-Nutzen-Rechnung das Wechselspiel zwischen Inferenzaufwand und Strukturdichte modelliert, anhand dessen sich die Implizitlassung sprachlicher Information auch aus systemischer Sicht zukünftig besser vorhersagen lässt.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Erwerb der epistemischen Lesart des Modalverbs "können" in der Kindersprache. Seit jeher entzieht sich die Klasse der Modalverben – zu denen "können" zweifellos gehört – einer einfachen Beschreibung. Die deutschen Modalverben weisen eine besondere Flexion auf. Semantisch sind sie durchweg polyfunktional, da sie sowohl eine zirkumstantielle als auch eine epistemische (bzw. evidentielle) Bedeutung haben. Außerdem ist ihre Semantik nur schwer von der ihrer Systemkonkurrenten (Modaladjektive, Modaladverbien) abgrenzbar. Und zu guter Letzt kann das syntaktische Verhältnis zwischen Modalverb und regiertem Infinitiv recht unterschiedlich ausfallen. Darüber hinaus stellt der Erwerb epistemischer Lesarten für das Kind eine sehr hohe kognitive Anforderung im Hinblick auf die Bildung einer (subjektiven) Wahrscheinlichkeitstheorie dar. Es ist also wenig erstaunlich, dass die epistemische Lesart von "können" 6- bis 8-jährige Kinder noch vor größere Probleme stellt. Vor diesem Hintergrund unternimmt es der Verfasser in einer Reihe von methodisch wohlüberlegten und präzis durchgeführten Verstehensexperimenten, die linguistischen und die kognitiven Faktoren zu isolieren, welche die Erwerbsabfolge der Lesarten der Modalverben bestimmen, und ihre Erklärungskraft empirisch zu überprüfen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
In theoretischen Arbeiten zur Syntax des Deutschen hat der rechte Satzrand bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stellungseigenschaften satzwertiger Ergänzungen, die im Deutschen (im Gegensatz zu anderen Komplementen) postverbal erscheinen. Inaba zeigt, dass die Nachfeldbesetzung nicht als uniformer Prozess zu analysieren ist. Er argumentiert dafür, dass Satzkomplemente in postverbaler Position basisgeneriert werden, während die Endstellung von Relativsätzen als das Resultat einer phonologischen Umstellung betrachtet wird. Dies ermöglicht eine adäquatere Analyse von Problemfällen der deutschen Syntax wie der dritten Konstruktion und dem langen Passiv. Die Sonderstellung von Satzkomplementen, die in vielen OV-Sprachen postverbal erscheinen, wird auf die Wirkungsweise der Mechanismen zurückgeführt, die hierarchische syntaktische Strukturen auf lineare Abfolgen abbilden.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Die Untersuchung attributiver Ausdrücke beschränkt sich in der generativen Forschung häufig darauf, ihre Einbettung in die DP zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit hingegen befasst sich mit der internen Struktur von Attributen: Was ist der strukturelle Aufbau dieser selten untersuchten Konstruktionen? Am Beispiel des Deutschen wird gezeigt, dass dem semantischen Begriff der Attribution eine klare morphosyntaktische Entsprechung gegenübergestellt werden kann. Alle komplexen Attributionsausdrücke des Deutschen sind satzwertig. Der Kopf dieser CP-wertigen Strukturen ist die attributive Flexion (traditionell: Kasus, Genus und Numerus, KGN): Die vorgebliche Kongruenzflexion wird damit einer gänzlich neuen Funktion zugeführt, die sie als Menge von Sondenmerkmalen beschreibt. Aufgabe dieser KGN-Sonde ist es ausdrücklich nicht, die Kongruenz mit dem modifizierten Nomen auszudrücken. Vielmehr identifiziert sie in ihrer Domäne ein Argument, das die nötigen Kasus-, Genus- und Numerus-Merkmale aufweist und implementiert die koreferentielle Lesart dieses Arguments mit dem modifizierten Nomen. Unterschiede zwischen APen, Partizipialattributen und Relativsätzen lassen sich ohne weitere Zusatzannahmen zurückführen auf Unterschiede der jeweils verketteten lexikalischen Elemente, insbesondere auf die Einbettung phi-defektiver bzw. phi-vollständiger Prädikationen. Das Ergebnis der Analyse wird in einen weiteren Rahmen gestellt: Als vierte satzwertige Konstruktion des Deutschen vervollständigt die Attribution eine Kreuzklassifikation von sogenannten Referenztypen: Der Unterscheidung von Haupt- und Nebensatz-CP für die Referenz auf Mengen von Indizes wird die Unterscheidung von DP und Attributionsstruktur für die Referenz auf Mengen von Individuen gegenübergestellt: Selbstständig referentielle Ausdrücke (Matrix-CP und DP) realisieren uninterpretierbare Merkmale von V bzw. N in ihrer Kopfposition, restringierende Ausdrücke füllen die Position mit subordinierenden Elementen, nämlich C bzw. KGN. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser Kreuzklassifikation.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Diese Studie untersucht, wie deutschsprachige Kinder - im Vergleich zu Erwachsenen - ambige Koordinationen wie "Robert gab Leo ein Buch und Hans eine CD" interpretieren. In der einen Lesart, der eine VP-Koordination zugrunde liegt, erhält Hans von Robert eine CD. In der alternativen Lesart hingegen, die eine elliptische Satzkoordination darstellt, übernimmt Hans die Rolle des Gebenden. Ambige Strukturen wie diese eignen sich in besonderer Weise, um Einblicke in die noch weitgehend ungeklärte Entwicklung kindlicher Sprachverarbeitungsmechanismen zu gewinnen. Während Erwachsene aufgrund automatisierter syntaktischer Verarbeitungsprozesse eine robuste Präferenz für die syntaktisch einfachere Lesart der VP-Koordination zeigen, folgen Kinder bis zum 6. Lebensjahr einer semantischen Strategie, nach der sie die Verknüpfung von Propositionen, also die semantisch einfachere Lesart der Satzkoordination, favorisieren. In der Übergangsphase vom primär semantik- hin zum syntaxgesteuerten Verarbeitungsmodus, die sich bis ins 11. Lebensjahr erstreckt, berücksichtigen Kinder - wie die Ergebnisse verschiedener behavioraler Experimente dokumentieren - auch nicht-syntaktische Informationen (prosodische, lexikalisch-semantische und pragmatische), die Erwachsenen im initialen Parse infolge der hochautomatisierten syntaktischen Verarbeitung nicht mehr zugänglich sind. Diese empirischen Befunde sprechen dafür, dass das Sprachverarbeitungssystem von Kindern bis weit ins Schulalter hinein weniger auf automatisierte, formal-syntaktische Bedingungen gestützt ist als das von Erwachsenen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Die Analyse des Imperativs stellt vor allem für die generative Syntaxtheorie eine Herausforderung dar. Denn weder kann die nur auf wenige Sprachzweige beschränkte Korrelation zwischen seinem morphologisch definierten Verbmodus und dem entsprechen strukturell determinierten Satztyp von den syntaktischen Bedingungen eines gängigen Verbanhebungsprozesses abgeleitet werden noch ist dessen vielfach zu beobachtende Negationsinkompatibilität allein mit den spezifischen Skopuseigenschaften der Satznegation erklärbar. Darüber hinaus entzieht sich seine kanonische Subjektlosigkeit scheinbar jeglichen grammatischen Bedingungen für Leer-Kategorien. In diesem Buch stellt sich die Autorin diesen und anderen mit dem imperativischen Modus und Satztyp verbunden Problemen und entwickelt dabei auf der Grundlage des minimalistischen Prinzipien- und Parametermodells eine umfassende syntaktische Theorie des Imperativs. Im Fokus ihrer Analyse liegt die strukturelle Repräsentation des imperativischen Modus und deren Entwicklung im Westgermanischen und Romanischen. Die Untersuchung von Imperativierungsprozessen anderer sowohl indoeuropäischer als auch nicht-indoeuropäischer Sprachen komplettiert und unterstützt ihre Analyse.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Japanische Verb-Verb-Komposita, die aus zwei unabhängigen Verben gebildet werden, werfen die interessante Frage auf, wie sich Interpretation und Argumentstruktur des komplexen Verbs aus den beiden Teilverben systematisch herleiten lassen. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die Beobachtung, daß kausal interpretierte Komposita wie tumi-agaru (stapel-steigen) 'sich hoch aufstapeln' und Komposita wie sagasi-mawaru (such-herumlaufen) 'suchend herumlaufen', die keine kausale Relation zwischen den Teilverben aufweisen, deutliche Asymmetrien in den Argumentstrukturmustern zeigen. Auf der Basis dieser Beobachtung wird eine innovative Analyse entworfen, in der Argument- und Ereignisstruktur in einen unmittelbaren Zusammenhang gestellt werden. Als theoretischer Rahmen dient dabei die Lexikalische Dekompositionsgrammatik, die es erlaubt, diesen Zusammenhang durch die Interaktion teils verletzbarer Constraints auf der Ebene der Semantischen Form zu erfassen. Im Anschluß an die Analyse der japanischen Verbkomposita wird untersucht, ob sich der Ansatz auch auf Serialverbkonstruktionen übertragen läßt. Es wird gezeigt, daß die anhand der Verbkomposita entwickelte Analyse auf die Interpretation und Argumentstruktur dieser Konstruktion angewendet werden kann, für die syntaktische Projektion der Argumente aber weitere Beschränkungen eingeführt werden müssen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 60 in dieser Reihe
Die weiterführenden Relativsätze stellen einen grammatiktheoretisch interessanten Phänomenbereich dar, da sie einerseits wurzelsatztypische Eigenschaften aufweisen, sich andererseits aber wie typische Nebensätze verhalten. Im Buch wird auf der Grundlage umfassender empirischer Untersuchungen ein Gesamtbild der Grammatik der weiterführenden Relativsätze entworfen. Dabei werden gleichermaßen syntaktische, semantische und diskursstrukturelle Aspekte berücksichtigt. Die Autorin beschreibt die weiterführenden Relativsätze als nicht-restriktive Sätze, die nur in syntaktischer Hinsicht als generell satzbezogen gelten können. Sie zeigt, dass sich die weiterführenden Relativsätze semantisch - vermittelt durch eine einleitende w/d-Anapher - auf Individuen oder abstrakte Entitäten unterschiedlichen Typs beziehen. Ein im Rahmen der constraintbasierten Grammatiktheorie HPSG detailliert ausgearbeiteter formaler Analysevorschlag komplettiert die Darstellung.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 59 in dieser Reihe

Die Studie beschäftigt sich mit dem Perfekt im Deutschen und Englischen und dessen Verhältnis zu zwei Klassen von Adverbien. Die Klasse der durativen Adverbien ist seit Dowtys (1979) Word meaning and Montague grammar immer im Zusammenhang mit dem Perfekt diskutiert worden, weil diese Adverbien nur dann mehrdeutig zwischen einer universellen und einer existentiellen Lesart zu sein schienen. Datenrecherchen zeigen aber, dass diese Mehrdeutigkeiten bei allen Tempora vorkommen. Dies führt zu einer neuen Analyse der Durativadverbien, bei der die Quantifizierung über Teilintervalle von der Bedeutung des Durativs abgespalten und die Mehrdeutigkeiten als Skopusambiguitäten gedeutet werden. Die Theorie erzeugt auch Lesarten, die für manche Sprecher nicht akzeptabel sind; diese werden durch eine optimalitätstheoretische Komponente herausgefiltert. Die zweite in der Studie behandelte Klasse von Adverbien sind die Extended-Now-Adverbien wie schon immer. Diese wurden bisher nicht im Zusammenhang mit dem Perfekt diskutiert; hier wird anhand von Korpusdaten argumentiert, dass diese Adverbien eine Behandlung des deutschen und englischen Perfekts als Extended-Now erzwingen. Anterioritätstheorien in der Nachfolge von Reichenbach (1947) sind nicht haltbar. Das durch datenbasierte Untersuchungen motivierte Temporalsystem ist einfacher und kompositionaler als bestehende Ansätze.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 58 in dieser Reihe

Es kommt nicht oft vor, dass man innerhalb einer Arbeit sowohl einen generativ-grammatischen als auch einen soziolinguistischen Ansatz findet. Die vorliegende Studie versucht diesen Brückenschlag anhand von Daten aus der französischen Interrogativsyntax, u.a. zur wh-in-situ-Form, zur stilistischen Inversion, zur langen Extraktion und zur que-qui-Problematik. Gradierte Grammatikalitätsurteile bilden die empirische Hauptdatenquelle, wobei auch Daten aus qualitativen Interviewerhebungen und Lesezeitmessungen einbezogen werden. Zugleich werden methodologische Fragen zur Messbarkeit von Grammatikalität behandelt. Die Auswertung des empirischen Materials revidiert und präzisiert einige vertraute Auffassungen. Beispielsweise erweist sich die Evidenzgrundlage für die Annahme von LF-Bewegung bei wh-in-situ-Strukturen des Französischen als überraschend dünn. In einem weiteren Schritt wird der Einfluss externer Faktoren auf die Grammatikalitätsurteile statistisch untersucht. Hierbei beschränkt sich die Arbeit nicht auf den Standardsatz soziodemographischer Merkmale. Sie bezieht das Lebensstilkonzept aus der soziokulturellen Theorie von Pierre Bourdieu ein, das sich in der Tat als besonders relevant für die Identifikation und Erklärung von Variationsphänomenen in der Grammatik (z. B. Präferenzen für bestimmte Wortstellungsvarianten) erweist. Diese Studie zeigt, wie die gemeinsame Berücksichtigung einer grammatiktheoretischen und sozialstrukturellen Analyse zu einem präziseren Verständnis der französischen wh-Interrogation führt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 57 in dieser Reihe

Valja Werkmann untersucht auf der Grundlage der Chomskyschen Grammatiktheorie sowie der jüngsten Ergebnisse der Informationsstrukturierung die Syntax, Morphologie und Semantik der Objektklitika des modernen Bulgarischen. Der Begriff Klitikon stammt aus dem (Alt-)Griechischen und leitet sich von dem Verb (sich neigen, sich beugen) ab. Die griechischen Grammatiker bezeichneten ein Element als klitisch, das sich zu einem anderen Element hin "neigt" und mit diesem mehr oder weniger eng verbunden ist. Mithin sind die Klitika Elemente, die ein Stützwort benötigen. Sie können diesem vorangehen oder folgen. Die Klitika sind keine freien, unabhängigen Wörter, aber auch keine affigierten Elemente. Sie nehmen eine Art Sonderstellung ein. In einem der wenigen Definitionsversuche bezeichnete Pike (1947) sie als "... intermediate between words and affixes, when these morphemes are grammatically loosly bound, but phonologically tightly bound to a free word to which they are adjacent." Genau diese Eigenschaften besitzen die bulgarischen Objektklitika, die zusammen mit dem Verb einen Komplex bilden und nicht isoliert auftreten können. Eine andere Besonderheit dieser Klitika besteht darin, daß sie einerseits als pronominale Objekte im Satz fungieren, andererseits aber auch lexikalisch realisierte Objekte verdoppeln können. Diese sogenannte Objektverdoppelung bedeutet, daß eine Argument-Nominalphrase gleichzeitig mit einem Klitikon im Satz vorkommt, das ihre Person-, Numerus-, Genus- und Kasus-Spezifikationen verdoppelt. Mit dieser Untersuchung wird der Versuch unternommen, die Eigenschaften bulgarischer Objektklitika mit den Mitteln einer formaler Satzgrammatik zu beschreiben und eine konsistente Klitiktheorie des Bulgarischen zu schaffen, die mit dem Lexikoneintrag der Objektklitika beginnt, ihre syntaktischen und phonologischen Besonderheiten gleichermaßen berücksichtigt und sie in eine syntaktische Struktur von Sätzen einbaut, welche den Anforderungen der Informationsstruktur genügt. Das Dilemma, daß die Objektklitika einerseits Kopf-Kategorien darstellen, andererseits aber thematische Rollen vom Verb erhalten und als seine Argumente fungieren, wird dadurch gelöst, daß sie in den Argumentpositionen des Verbs basisgeneriert werden. Ein Objektklitikon wird als funktionaler Kopf einer Referenzphrase analysiert, welche die Nominalphrase als Komplement hat. Die Referenzphrase nimmt die Argumentposition des Verbs ein, wodurch sie als Objekt des Verbs fungiert. Auf diese Weise werden die drei Möglichkeiten der syntaktischen Realisierung von Objekten im Bulgarischen einheitlich erfaßt, nämlich wenn das Objektklitikon allein vorkommt, wenn nur die Nominalphrase das Objekt des Verbs repräsentiert und wenn diese Nominalphrase durch ein Objektklitikon verdoppelt wird. Die Analyse löst das Problem der fehlenden komplementären Distribution zwischen Objektklitika und Nominalphrasen in Objektfunktion. Sie bietet eine einheitliche Erklärung der allein auftretenden sowie der verdoppelnden Objektklitika an. Außerdem erlaubt sie, dem spezifischen informationsstrukturellen Beitrag der klitischen Pronomen in diesen Konstruktionen Rechnung zu tragen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 56 in dieser Reihe

Diese Untersuchung handelt von sein – dem, laut Grimm'schem Worterbuch, "allgemeinsten und farblosesten aller verbalbegriffe". Sie geht der Frage nach, ob die Kopula sein im Deutschen und ihre Pendants in anderen Sprachen tatsächlich die allgemeinsten Verben sind und uns somit Aufschluss darüber geben konnen, was es im Kem heist, ein Verb zu sein. Und sie will ergründen, was es mit der Farblosigkeit der Kopula auf sich hat, inwiefern es etwa berechtigt ist, sein & Co. als (nahezu) semantisch leer zu betrachten, und was daraus folgt für die grammatische Kombinatorik von Kopula-Konstruktionen und ihre semantische Interpretation.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 55 in dieser Reihe

Die vorliegende Arbeit gliedert sich wie folgt: Nach Präsentation der relevantesten Daten in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 bereits existierende Ansätze zur Modellierung der Wohlgeformtheitsbedingungen für F/A-Sequenzen vorgestellt und evaluiert. Zu diskutieren sind hier vor allem der ,kategoriale' (vgl. von Stechow 1981) sowie der .propositionale'
Ansatz (vgl. Rooth 1985). In diesem Zusammenhang wird dafür argumentiert werden, dass nicht-sententiale Antworten - so genannte .Termantworten' - in wohlgeformten F/ASequenzen im Wesentlichen die FHG möglicher sententialer Antworten widerspiegeln.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 54 in dieser Reihe

Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die verschiedenen Aspekte des Linkings, zu denen die Autorin insbesondere Linkerinventare, Linkingsplits und Diathesen zählt, aus der Perspektive der Ökonomie und Expressivität zu erfassen und daraus eine Typologie des Argumentlinkings zu entwickeln.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 53 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 52 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 51 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 50 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 49 in dieser Reihe

Der Satzmodus ist eine aus verschiedenen Komponenten des grammatischen Systems zusammengesetzte Kategorie. So sind neben den syntaktisch zu erfassenden Stellungsregularitäten des finiten Verbs und den Merkmalsspezifikationen der sogenannten Vorfeldphrase auch die morphologischen und semantischen Eigenschaften der Verbmodi, sowie die suprasegmentalen Charakteristika der Intonation und modusmodifizierende lexikalische Elemente an der Satzmodus-Konstitution im Deutschen beteiligt. Formal wird der verbale Modus als eine funktionale Kategorie gedeutet, deren Projektion zu einer Modusphrase führt, welche die höchste Projektion des Satzes bildet. In den germanischen V/2-Sprachen determinieren die syntaktischen Prozesse der Kopf-Bewegung (Finitum-Voranstellung) und der A’-Bewegung ([¿wh]-Phrasen), auf welche Weise ein jeweils für die verschiedenen Modi spezifisch strukturiertes semantisches Objekt etabliert und in welcher Domäne es modal verankert wird. Inhaltlich konstituiert sich der Satzmodus derart, daß die Verbmodi die Auswertungsdomäne der jeweils markierten Proposition festlegen, während die syntaktischen Bewegungsprozesse zu Modifikationen der von der Proposition induzierten Bipartition der möglichen Weltgegebenheiten führen und den Ort der modalen Verankerung (Diskurs vs. sprachlicher Kontext) der Proposition festlegen. Die Studie entwickelt eine kohärente Theorie, die sowohl die verschiedenen formalen Aspekte der Satzmodus-Konstitution im Deutschen als auch deren semantische Interpretation kompositionell in einheitlicher und kohärenter Weise abzuleiten gestattet.

Buch Noch nicht erschienen 2000
Band 48 in dieser Reihe
Die vorliegende Studie untersucht die Relation zwischen Komplexität der Strukturen und Ökonomie der Elemente (Prinzipien) in der Organisation des sprachlichen Wissens. Im Fokus stehen Analysen der Prinzipien, die sich auf die phonetische Komponente (PF) des Lexikoneintrags beziehen. Diese Untersuchung zeigt, dass die Veränderungen der phonetischen Struktur nicht arbiträr sind, sondern als eine Resultierende von verschiedenen konkurrierenden Tendenzen angesehen werden sollten, deren Rangordnung sich auch ändern kann. Eine der wichtigsten Tendenzen ist die artikulatorische Ökonomie, die sich in Optimierungen der gesturalen, segmentalen und prosodischen Ebene auf verschiedene Weise äußert. Die Optimierung einer Ebene ist jedoch nur bis zu einem gewissen Grad möglich, weil sie von der steigenden Komplexität der Strukturen auf der anderen Ebene blockiert wird. Diese Beobachtung führt zu der Schlussfolgerung, dass die linguistischen Strukturen nicht simultan von mehreren Minimierungen affektiert werden können. Die Basis für die Untersuchung bilden komplexe konsonantische Verbindungen im Polnischen, die sowohl aus der diachronen als auch synchronen Perspektive analysiert worden sind. Alle vorgeschlagenen Analysen sind im Rahmen der Optimalitätstheorie (Prince und Smolensky 1993, McCarthy und Prince 1993) erfasst, die erlaubt, die Vielfalt der die Sprache determinierenden Interaktionen korrekt wiederzugeben.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 47 in dieser Reihe

Dass dieselbe Information innerhalb verschiedensprachiger Verbalisierungen an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlichen Formen auftreten kann, ist eine Binsenweisheit – welchen Bedingungen diese unterschiedliche Informationsverteilung unterliegt, ist jedoch eine Fragestellung, zu der es bisher in der einschlägigen Fachliteratur nur zum Teil genauere Vorstellungen gibt. Die Lückenhaftigkeit der Annahmen macht sich besonders gravierend in der Wissenschaft vom Übersetzen bemerkbar, in der es aus linguistischer Sicht primär um die Sprachspezifik von Informationsverteilung geht. Der vorliegende Band bringt entsprechende übersetzungswissenschaftliche Fragestellungen und einschlägige linguistische Annahmen zusammen, um sie für die Interessierten beider Disziplinen wechselweise transparent zu machen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 46 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 45 in dieser Reihe

This volume presents a selection of papers read at the international conference "Lexicon in Focus", held under the auspices of the Sonderforschungsbereich "Theory of the Lexicon" (Düsseldorf / Wuppertal / Cologne) at Wuppertal in August 1998. This conference focused on the lexical perspective on questions that dominated the linguistic discussion of the nineties. It brought together experts from different fields, ranging from lexical phonology to lexical semantics. The participants were asked to discuss three issues which cross these different fields and which we considered matters of controversy: Lexical constraints and the generation of candidates – Economy principles in the lexicon – Semantic composition within and outside of words.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 43 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1996
Band 42 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1995
Band 41 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 40 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 39 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 38 in dieser Reihe
Dieses Buch legt eine Theorie der objektiven und der subjektiven Bedeutung von Prädikaten und Namen vor, die den Kaplan/Stalnaker-Rahmen wesentlich verallgemeinert und präzisiert.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 37 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 36 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 36 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1993
Band 35 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 34 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 33 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 32 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 31 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 30 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 29 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 28 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 25 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 24 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 23 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1983
Band 22 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Band 21 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 21 in dieser Reihe

Während andere Arbeiten zur natürlichen Morphologie die Bedeutung von Erscheinungen wie Ikonismus, Uniformität und Transparenz für den Aufbau morphologischer Systeme untersuchen, expliziert diese Studie Eigenschaften und Entwicklungstendenzen von Flexionssystemen, die sich mit dem Stichwort "systembezogene morphologische Natürlichkeit" umschreiben lassen, d. h. solche flexionsmorphologischen Erscheinungen, die – wiewohl durch universelle Prinzipien determiniert – ihre konkrete Ausprägung auf Grund von einzelsprachlichen Struktureigenschaften erfahren. Diese Eigenschaften und Tendenzen haben deutliche Parallelen auch in anderen grammatischen Bereichen, so daß eine Anwendung des hier entwickelten Konzepts einer systembezogenen Natürlichkeit auch auf andere Komponenten des Sprachsystems sinnvoll scheint.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1980
Band 20 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1978
Band 19 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1977
Band 18 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1978
Band 17 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 15 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 14 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 13 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1975
Band 12 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1975
Band 12 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 11 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1988
Band 10 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1968
Band 9 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1968
Band 9 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1970
Band 8 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1973
Band 7 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1971
Band 6 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1973
Band 5 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1970
Band 5 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 4 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1964
Band 3 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1971
Band 2 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1973
Band 1 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1962
Band 1 in dieser Reihe
Heruntergeladen am 7.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/stgr-b/html
Button zum nach oben scrollen