Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft
-
Herausgegeben von:
André Schüller-Zwierlein
Die verbreiteten Begriffe ‚Informationsgesellschaft' und ‚Age of Access' suggerieren die problemlose allseitige Zugänglichkeit von Information. Doch Information ist in der Realität in vielerlei Hinsicht unzugänglich - physisch, wirtschaftlich, intellektuell, sprachlich, politisch, technisch. Zudem entstehen täglich neue Techniken und Praktiken der Zugänglichmachung. Schließlich zeigen sich in verschiedenen Bereichen die Grenzen der Forderung nach Zugänglichkeit. Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft bringt Wissenschaftler und Praktiker verschiedenster Prägung zusammen, um die verschiedenen Dimensionen der Unzugänglichkeit von Information auszuloten sowie Prinzipien und Techniken ihrer praktischen und gesellschaftlichen Überwindung aufzuzeigen, aber auch notwendige Grenzen der Zugänglichkeit deutlich zu machen.
Fachgebiete
Der Umgang mit Wissen und Informationen durch das Urheberrecht ist seit etwa 30 Jahren in eine Akzeptanzkrise geraten. Die politischen Regulierungsinstanzen verteidigen weiterhin die Fundamente des Urheberrechts und die exklusiven Schutzansprüche der individuellen Urheber, obwohl diese nicht mehr der Realität entsprechen. Nicht zuletzt aus der Wissenschaft selbst entwickelt sich der Widerstand gegen die fortschreitende Kommodifizierung des überwiegend mit öffentlichen Mitteln produzierten Wissens. Das Buch geht den Fragen nach, ob Finanzierungsmodelle, die Nutzungsfreiheit in die kommerzielle Verwertungs- und Publikationswirtschaft integrieren, nachhaltig sind und ob sich nicht in Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Förder- und Vermittlungsorganisationen wie Bibliotheken, aber auch von Verlagen neue offene Informationsprodukte und -dienstleistungen entwickeln können. Der Autor schlägt das Konzept der ‚Nutzungsrechte und Nutzungsfreiheit für Wissen und Information‘ vor, das an Stelle des individualistischen Urheberrechts treten soll.
Recent years have seen a rise in interdisciplinary approaches to the study of the mind. However, relatively little emphasis has been placed on attention, its functions, and phenomenology. As a result, there are a multitude of definitions and explanatory frameworks that describe what attention is, what it does, and how it works. This volume proposes that one way to discuss attention is by utilizing an integrative multidisciplinary framework that takes into consideration aspects of attention as a means of accessing the world and as a mediator of experience. It brings together contributions from cognitive science, philosophy, and psychology in order to shed light on these aspects of attention. By including both theoretical and empirical approaches to attention, this volume will provide (1) an innovative framework for examining attention as something that mediates experience and (2) new perspectives on foundational and defi nitional issues of what attention is and how it contributes to our ability to access the world. By drawing together different disciplines, this volume broadens the concept of attention. It opens up a new way of looking at attention as an active process through which the world is disclosed for us.
Thanks to the digital revolution, even a traditional discipline like philology has been enjoying a renaissance within academia and beyond. Decades of work have been producing groundbreaking results, raising new research questions and creating innovative educational resources. This book describes the rapidly developing state of the art of digital philology with a focus on Ancient Greek and Latin, the classical languages of Western culture. Contributions cover a wide range of topics about the accessibility and analysis of Greek and Latin sources. The discussion is organized in five sections concerning open data of Greek and Latin texts; catalogs and citations of authors and works; data entry, collection and analysis for classical philology; critical editions and annotations of sources; and finally linguistic annotations and lexical databases. As a whole, the volume provides a comprehensive outline of an emergent research field for a new generation of scholars and students, explaining what is reachable and analyzable that was not before in terms of technology and accessibility.
Relevance drives our actions and channels our attention; it shapes how we make sense of the world and communicate with each other. Irrelevance spreads a twilight which blurs the line between information we do not want to access and information we cannot access. In disciplines as diverse as philosophy, sociology, the information sciences and linguistics, “relevance” has been proposed as a key concept. This book is the first to bring together the often unrelated traditions. Researchers from different fields discuss relevance and relate it to the challenges of “irrelevance”, which have so far been neglected despite their significance for our chances of making well-informed decisions and understanding others. The contributions focus on theoretical and conceptual questions, on specific factors and fields, and on practical and political implications of relevance and irrelevance as forces which are even stronger when they remain in the background.
The augmentation of urban spaces with technology, commonly referred to as Media Architecture, has found increasing interest in the scientific community within the last few years. At the same time architects began to use digital media as a new material apart from concrete, glass or wood to create buildings and urban structures. Simultaneously, Human-Computer Interaction (HCI) researchers began to exploit the interaction opportunities between users and buildings and to bridge the gaps between interface, information medium and architecture. As an example, they extended architectural structures with interactive, light-emitting elements on their outer shell, thereby transforming the surfaces of these structures into giant public screens. At the same time the wide distribution of mobile devices and the coverage of mobile internet allow manifold interaction opportunities between open data and citizens, thereby enabling the internet of things in the public domain. However, the appropriate distribution of information to all citizens is still cumbersome and a mutual dialogue not always successful (i.e. who gets what data and when?). In this book we therefore provide a deeper investigation of Using Information and Media as Construction Material with media architecture as an input and output medium.
In today’s digital age, online and mobile advertising are of growing importance, with advertising no longer bound to the traditional media industry. Although the advertising industry still has broader access to the different measures and channels, users and consumers today have more possibilities to publish, get informed or communicate – to “co-create” –, and to reach a bigger audience. There is a good chance thus that users and consumers are better informed about the objectives and persuasive tricks of the advertising industry than ever before. At the same time, advertisers can inform about products and services without the limitations of time and place faced by traditional mass media.
But will there really be a time when advertisers and consumers have equal power, or does tracking users online and offline lead to a situation where advertisers have more information about the consumers than ever before? The volume discusses these questions and related issues.
In Zeiten, in denen soziale Einbindung immer häufiger mit digitaler Partizipation einhergeht, hat der barrierefreie Zugang zum Internet und anderen zentralen Informations- und Kommunikationssystemen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Dieser Sammelband stellt die Grundlagen barrierefrei gestalteter Informationssysteme als elementaren Bestandteil einer inklusiven Informationsgesellschaft in Theorie und Praxis vor. Neben grundlegenden Fragestellungen barrierefreier Information und Kommunikation werden auch die konkrete Umsetzung von Barrierefreiheit beispielhaft an ganz unterschiedlichen Informationssystemen diskutiert sowie Möglichkeiten zur Evaluierung der Zugänglichkeit vorgestellt. Das Buch wendet sich insbesondere an Wissenschaftler, Studierende und Information Professionals aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Web-Design und -Entwicklung und bietet auch Entscheidungsträgern und Anbietern von Informationssystemen einen - längst nicht abschließenden - Überblick über ganz unterschiedliche Facetten von Barrierefreiheit.
Das Verhältnis von Mensch und Information steht im Mittelpunkt vieler Wissenschaftsdisziplinen. Die Informationswissenschaften haben immer schon und in den letzten Jahrzehnten besonders intensiv untersucht, wie Menschen sich zu Informationen verhalten, sie suchen, finden und nutzen. Dennoch bleibt für diese Disziplin wie auch für Anthropologie, Erkenntnistheorie, Kognitionsforschung, Wirtschaftswissenschaft und Soziologie menschliches Informationsverhalten eine immer noch nicht gelöste Grundfrage. Dieser Band stellt erstmals für den deutschen Raum den aktuellen Kenntnisstand aus den unterschiedlichsten Perspektiven umfassend vor. "Informationsverhalten" erweist sich nicht nur als "Grundfrage der Informationsgesellschaft", sondern als zentrale Bedingung von Menschsein und Gesellschaft.
Zugänglichkeit ist nicht einfach vorhanden, sondern geht laufend verloren, muss neu geschaffen oder erhalten werden: Anders als es der statische Begriff der kulturellen Überlieferung vermuten lässt, steuern vielfältige Mechanismen die Zugänglichkeit von Information über die Zeit hinweg. Hierzu zählen gesellschaftliche Prozesse ebenso wie Verlust-, Erhaltungs-, Auswahl- und Wiedergewinnungsprozesse. Während Untersuchungen zur kulturellen Überlieferung meist in Einzeldiskursen verhaftet bleiben, erarbeitet dieser Band eine interdisziplinäre Sicht auf die Langzeitzugänglichkeit von Informationen und präsentiert Beiträge aus Informatik, Bibliotheks- und Archivwesen, Kulturwissenschaft, Philologien und Restaurierungspraxis sowie Museumswesen. Ziel ist es, enge Fachsichten aufzulösen und Erkenntnisse über eine fachübergreifende systematische Überlieferungsplanung zu gewinnen.
In der Debatte um die Wissensgesellschaft werden räumliche Aspekte der öffentlichen Zugänglichkeit zu Information oft vernachlässigt, auch wenn längst anerkannt ist, dass Zugang nicht allein durch technischen Anschluss gewährleistet ist. Bibliotheken und Archive stehen vor der Herausforderung, sich in ihren bestehenden oder in neuen Gebäuden weiterzuentwickeln, um vor dem Hintergrund der Konvergenz verschiedener Informationsmedien und -inhalte die Trennung physischer und digitaler Informationsräume zu überwinden und eine bidirektionale Zugänglichkeit zu gewährleisten. Der Band “Formierungen von Wissensräumen” lotet aus Sicht von Wissenschaft, Architektur, Zivilgesellschaft und Bibliotheks- und Informationspraxis aus, welchen Beitrag Institutionen der räumlich gebundenen Informationsvermittlung wie Bibliotheken und Archive zur öffentlichen Zugänglichkeit von Information bereits leisten und in Zukunft leisten können.
Das Internet hat nicht nur unsere sprachliche Kommunikation maßgeblich verändert, sondern alle Formen der Aufnahme, Weitergabe und Bewältigung von Informationen. Die Interaktion von technischer Entwicklung, kommunikativer Praxis und deren soziokognitiver Dynamik ist das Thema des Bandes. Experten aus den Bereichen Sozialpsychologie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit diesem Phänomen im technischen Zeitalter auseinander. Der Sammelband liefert einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über Konvergenzprozesse zwischen Technik, Kultur und Gesellschaft am Beispiel des Internets.
Ständig fortschreitende Informationstechnologien machen es notwendig, sich umfassend mit dem Thema “Information und Gesellschaft” auseinanderzusetzen. In den letzten Jahren haben sich viele Forscher und Politiker mit der Frage befasst, wie Information verteilt ist und wie sie verteilt werden sollte. Der Band untersucht erstmals das Phänomen der Informationsgerechtigkeit aus der Sicht verschiedener Disziplinen und skizziert damit ein neues Forschungsfeld. Behandelt werden Fragen der Zugänglichkeit und Informationsethik, der Zugang zu Informationen für verschiedene Bevölkerungsgruppen sowie verschiedene Praxisgebiete im Hinblick auf die zugrunde liegenden Ansätze zur (gerechten) Verteilung von Information (Bibliotheken, elektronische Medien).
Ein möglichst ungehinderter Zugang zu Information wird mit Recht als eine wichtige Voraussetzung für demokratische Wissensgesellschaften gesehen – und auch für Menschen in Systemen oder Weltgegenden, die sich erst noch auf diesen Weg gemacht haben. Dieser Band hat sich zur Aufgabe gestellt, die verschiedenen Formen wirtschaftlich bedingter Beschränkungen zu systematisieren – politische und rechtliche sind schon vielfach bearbeitet – und für verschiedene Mediensysteme vom Buch bis zu Web-Angeboten in größerem Detail darzustellen, inkl. der Möglichkeiten ihrer Überwindung. Außerdem werden wichtige übergreifende Aspekte behandelt, z. B. die Piraterie als naheliegender Ansatz der Überwindung v. a. bei digitalen Angeboten oder auch die spezifischen Gegebenheiten in Entwicklungsländern. Dieser Band hilft, die vielfältigen Formen der wirtschaftlich bedingten Beschränkung des Zugangs zu Information zu erkennen und zu analysieren sowie die dabei zu Tage tretenden Aspekte der kurzfristigen ökonomischen Rationalität, langfristiger orientierter unternehmerischer Interessen sowie möglicher Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Initiativen, für die nationale Politik und transnationale Zusammenschlüsse und auch das Mäzenatentum zu unterscheiden.
Wir haben uns in der Informationsgesellschaft gemütlich eingerichtet: Information steht allenthalben auf Abruf bereit. Gleichzeitig kann man ein Wiederaufkommen von Populismus und Radikalismus, von Gewalt und enthemmter Kommunikation beobachten. Das Buch widmet sich der Frage, ob in der Vorstellung einer Informationsgesellschaft selbst und in den damit verbundenen Praktiken ein Strickfehler verborgen ist, der Populismus und Radikalismus befördert.