Startseite Philosophie Wittgenstein-Studien
journal: Wittgenstein-Studien
Impact Factor: 0.1
Zeitschrift
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wittgenstein-Studien

  • Herausgegeben von: Juliet Floyd , Yi Jiang , Stefan Majetschak , Richard Raatzsch , Nuno Venturinha , Wilhelm Vossenkuhl und Anja Weiberg
  • Managing Editor: Jasmin Trächtler
  • Wissenschaftlicher Beirat: James Conant , Esther Heinrich-Ramharter , Wolfgang Kienzler , Felix Mühlhölzer , Volker A. Munz , Christoph C. Pfisterer , Bernhard Ritter , Andreas Roser , Josef G. F. Rothhaupt , Joachim Schulte und Jasmin Trächtler
Sprachen: Deutsch, Englisch
Erstveröffentlichung: 1. Januar 2010
Erscheinungsweise: 1 Heft pro Jahr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Das Wittgenstein-Jahrbuch publiziert die Internationale Ludwig Wittgenstein Gesellschaft (ILWG) nunmehr unter dem Titel Wittgenstein-Studien. Es stellt ein jährlich erscheinendes Forum der internationalen Wittgenstein-Forschung dar. Veröffentlicht werden Artikel und Materialien zu Leben, Werk und Philosophie Ludwig Wittgensteins sowie zu seinem philosophischen und kulturellen Umfeld. Die Artikel werden single-blind peer-reviewed.

  • Das Referenzjahrbuch für die internationale Wittgenstein-Forschung
  • Herausgeber ist die Internationale Ludwig Wittgenstein Gesellschaft

Korrespondierende Buchreihen:
Über Wittgenstein (http://www.degruyter.com/view/serial/182334)
On Wittgenstein (http://www.degruyter.com/view/serial/182356)

Journal Impact Factor 0.1 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
Journal Citation Indicator 0.27 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
CiteScore 0.4 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025)
SCImago Journal Rank 0.109 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus)
Source Normalized Impact per Paper 0.228 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus)

Veröffentlicht werden Artikel und Forschungsmaterialien zu Leben, Werk und Philosophie Ludwig Wittgensteins sowie zu seinem philosophischen und kulturellen Umfeld.

Was wir unseren Autor/innen bieten:

  • Alle eingereichten Artikel werden einem Peer-Review unterzogen.
  • Veröffentlichte Artikel werden in Scopus und Web of Science indexiert.
  • Jedem Artikel wird ein DOI zugewiesen.
  • Die Autor/innen werden üblicherweise innerhalb von 6 bis 8 Wochen über die Entscheidung über Annahme (ggf. mit Überarbeitung) oder Ablehnung des eingereichten Artikels informiert.
  • Falls Änderungen oder Verbesserungen des Artikels erforderlich sind, erhalten die Autor/innen von den Gutachter*innen ein ausführliches Feedback, das ihnen hilft, den Artikel zu verbessern. Auch im Fall einer Ablehnung wird ein Feedback geschickt.
  • Kontinuierliche Einreichung: Für das Jahrbuch gibt es keine festgelegten Fristen. Wenn Sie jedoch sicherstellen wollen, dass Ihr Beitrag (im Fall einer Annahme) in den nächsten Band aufgenommen wird, empfehlen wir Ihnen, Ihren Text bis Ende Oktober einzureichen, damit der Begutachtungsprozess rechtzeitig abgeschlossen werden kann.

Bitte beachten Sie die Manuskriptrichtlinien - https://www.degruyter.com/publication/journal_key/WGST/downloadAsset/WGST_Author%20Guidelines.pdf.

Redaktion

Ass.Prof. Dr. Anja Weiberg
Universität Wien
Institut für Philosophie
Universitätsstr. 7 (NIG)
1010 Wien
Austria
anja.weiberg@univie.ac.at

Redaktion Buchbesprechungen

Prof. Dr. Nuno Venturinha 
Departamento de Filosofia 
NOVA FCSH 
Av. de Berna, 26 C 
1069-061 Lisbon 
Portugal
nventurinha@fcsh.unl.pt

Editors

Juliet Floyd, Boston University, Boston, MA, USA
Yi Jiang, East China University of Science and Technology, Shanghai, Shanghai, China
Stefan Majetschak, University of Kassel, Germany
Richard Raatzsch, EBS University of Business and Law, Oestrich-Winkel, Germany
Nuno Venturinha, NOVA FCSH, Lisbon, Portugal
Wilhelm Vossenkuhl, LMU Munich, Germany Anja Weiberg, University of Vienna, Austria

Editorial Advisory Board

James Conant, University of Chicago, Chicago, IL, USA; Esther Heinrich-Ramharter, University of Vienna, Vienna, Austria; Wolfgang Kienzler, University of Jena, Jena, Germany; Felix Mühlhölzer, University of Göttingen, Göttingen, Germany; Volker Munz, AAU Klagenfurt, Klagenfurt, Austria; Christoph Pfisterer, University of Zurich, Zurich, Switzerland; Bernhard Ritter, University of Graz, Graz, Austria and University of Copenhagen, Copenhagen, Denmark; Andreas Roser, Passau University, Passau, Germany; Josef G. F. Rothhaupt, LMU Munich, Munich, Germany; Joachim Schulte, University of Zurich, Zurich, Switzerland; Jasmin Trächtler, TU Dortmund, Dortmund, Germany

Wittgenstein-Studien ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO (relevant databases)
  • EBSCO Discovery Service
  • Genamics JournalSeek
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • International Philosophical Bibliography - Répertoire bibliographique de la Philosophie
  • J-Gate
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
  • Philosopher's Index
  • PhilPapers
  • Primo Central (ExLibris)
  • ProQuest (relevant databases)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • SCImago (SJR)
  • SCOPUS
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • Web of Science - Emerging Sources Citation Index
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
1868-7458
ISSN:
1868-7431
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Verlag:
De Gruyter
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
1. Januar 2010
Erscheinungsweise:
1 Heft pro Jahr
Heruntergeladen am 27.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/wgst/html
Button zum nach oben scrollen