Simulation und experimentelle Validierung von Temperaturen, Härte und Eigenspannungen bei der induktiven Wärmebehandlung*
-
F. Schweizer
Kurzfassung
Zum Härten großer Bauteile wird häufig das induktive Härteverfahren mit bewegtem Induktor angewandt. Zur Auslegung und Optimierung der induktiven Härteprozesse kann die numerische Simulation genutzt werden, um die Wärmewirkung des bewegten Induktors und die hiermit verbundenen Werkstoffänderungen am realen Bauteil gezielt einzustellen. Der Aufwand experimenteller iterativer Methoden kann hierdurch deutlich verringert werden. Anhand eines industriell eingesetzten Bauteils wird eine rechnerische Methodik vorgestellt, die es erlaubt, die Wärmewirkung eines bewegten Induktors für Austenitisierung, Härteentwicklung aufgrund von Gefügeumwandlungen sowie Entstehung der Eigenspannungen mit geringem Aufwand abzuschätzen. Die Qualität der Berechnungsergebnisse des induktiv gehärteten Bauteils wird anhand experimenteller Messungen von Temperatur, Härte und Eigenspannungen validiert.
Abstract
For the hardening of large components, inductive hardening techniques with a moving inductor are often applied. In the design and optimization of the inductive hardening processes numerical simulations can be used to adjust the heat input of the moving inductor and therefore the resulting material changes in real components. This can be useful in reducing the effort of experimental iterative methods. Using an industrial component as a demonstrator a numerical method is introduced, which allows to estimate the heat input of a moving inductor and by this the austenitization, the evaluation of hardness due to phase changes and the residual stresses with a low computational effort. The quality of the calculations of the inductive hardened component is validated by experimental measurements of temperature, hardness and residual stresses.
Literatur
1. Patent DE 10 2005 006 701 B3 2006.03.30 (2006-03-30): Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für Großwälzlager und Patent DE10 2008 033 735 A1 (2010-02-18): Verfahren zum Härten wenigstens einer Laufbahn eines Lagerrings für Großwälzlager. Rothe Erde GmbH, DortmundSuche in Google Scholar
2. StieleH.; SchulteH.: Induktives Randschichthärten einzelner Komponenten von Windenergieanlagen. elektrowärme int. (2008) 3, S. 185–190Suche in Google Scholar
3. StieleH.; BrandM.; AsperheimJ. I.: Unterstützung der Prozessentwicklung des induktiven Randschichthärtens großer Lagerringe durch Simulation. elektrowärme int. (2010) 3, S. 203–206Suche in Google Scholar
4. Norm DIN EN ISO 14577-1: Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindringprüfung zur Bestimmung der Härte und anderer Werkstoffparameter – Teil 1: Prüfverfahren. Beuth, Berlin, 2003Suche in Google Scholar
5. Norm DIN EN 15305: Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgendiffraktometrisches Prüfverfahren zur Ermittlung der Eigenspannungen. Beuth, Berlin, 2009Suche in Google Scholar
6. MooreM. G.; EvansW. P.: Correction for Stress Layers in X-Ray Diffraction Residual Stress Analysis. SAE Trans.66 (1958), S. 340–345, 10.4271/580035Suche in Google Scholar
7. SchwenkM.: Numerische Modellierung der induktiven Ein- und Zwei-Frequenzrandschichthärtung. Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2012Suche in Google Scholar
8. TottenG. E.; HowesM. A. H.; InoueT.: Handbook of Residual Stress and Deformation of Steel. ASM International, Materials Park, Ohio, USA, 2002Suche in Google Scholar
9. Datenbank Stahlwissen® Navimat: Die Datenbank zur Wärmebehandlung der Stähle. Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH, Issum-Sevelen; URL: https://www.werkstofftechnik.com/?id=stahlwissen, 2009Suche in Google Scholar
10. OrlichJ.; RoseA.; WiestP.: Atlas zur Wärmebehandlung der Stähle, Band 3: Zeit-Temperatur-Austenitisierung-Schaubilder. Verlag Stahleisen M.B.H., Düsseldorf, 1973Suche in Google Scholar
11. LeblondJ. B.; DevauxJ.: A new kinetic model for anisothermal metallurgical transformations in steels including effect of austenite grain size. Acta Metall.32 (1984) 1, S. 137–146, g/10.1016/0001-6160(84)90211-6Suche in Google Scholar
12. KoistinenD.; MarburgerR.: A general equation prescribing the extent of the austenite-martensite transformation in pure iron-carbon alloys and plain carbon steels. Acta Metall.7 (1959) 1, S. 59–60, 10.1016/0001-6160(59)90170-1Suche in Google Scholar
13. IrretierA.: Stoffwertebestimmung. C1-Abschlussbericht des DFG-Sonderforschungsbereichs 570 „Distortion Engineering“ der Universität Bremen, 2009Suche in Google Scholar
14. Software Sysweld 2014 Reference Manual. ESI Group, Neu-Isenburg, 2014Suche in Google Scholar
15. WohlfahrtH.: Schweißeigenspannungen. HTM Haerterei-Techn. Mitt.31 (1976) 1–2, S. 56–71Suche in Google Scholar
16. AhrensU.: Beanspruchungsabhängiges Umwandlungsverhalten und Umwandlungsplastizität niedrig legierter Stähle mit unterschiedlich hohen Kohlenstoffgehalten. Dissertation, Universität Paderborn, 2003Suche in Google Scholar
17. RudnevV.; LovelessD.; CoolR. L.; BlackM.: Handbook of induction heating. CRC-Press, Boca Raton, Florida, USA, 2002. – ISBN: 978-0-8247-0848-110.1201/9781420028904Suche in Google Scholar
18. LeblondJ. B.; DevauxJ.; DevauxJ. C.: Mathematical modelling of transformation plasticity in steels I: Case of ideal-plastic phases. Int. J. Plast.5 (1989) 6, S. 551–572, 10.1016/0749-6419(89)90001-6Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Veranstaltungen/Events
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit und IWT Bremen
- HTM-Praxis
- HTM-Praxis
- Kurzfassungen/Abstracts
- Kurzfassungen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Mechanische Oberflächenbearbeitung durch Mikrostrahlen*
- Schalenhärtung mittels Hochgeschwindigkeits-Abschreckung* Teil 1
- Ionic Liquids as New Quenching Media for Aluminium Alloys and Steels*
- Numerische Optimierung des Aufkohlungsprozesses für funktionsbedingte Konstruktionsdetails von Stahlbauteilen*
- Simulation und experimentelle Validierung von Temperaturen, Härte und Eigenspannungen bei der induktiven Wärmebehandlung*
- Wärmebehandlung – Fehler, Schäden und Ursachen*
Artikel in diesem Heft
- Veranstaltungen/Events
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit und IWT Bremen
- HTM-Praxis
- HTM-Praxis
- Kurzfassungen/Abstracts
- Kurzfassungen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Mechanische Oberflächenbearbeitung durch Mikrostrahlen*
- Schalenhärtung mittels Hochgeschwindigkeits-Abschreckung* Teil 1
- Ionic Liquids as New Quenching Media for Aluminium Alloys and Steels*
- Numerische Optimierung des Aufkohlungsprozesses für funktionsbedingte Konstruktionsdetails von Stahlbauteilen*
- Simulation und experimentelle Validierung von Temperaturen, Härte und Eigenspannungen bei der induktiven Wärmebehandlung*
- Wärmebehandlung – Fehler, Schäden und Ursachen*