Home Numerische Optimierung des Aufkohlungsprozesses für funktionsbedingte Konstruktionsdetails von Stahlbauteilen*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Numerische Optimierung des Aufkohlungsprozesses für funktionsbedingte Konstruktionsdetails von Stahlbauteilen*

  • A. Diemar , J. Hildebrand , U. Gerth and C. Könke
Published/Copyright: April 29, 2015

Kurzfassung

Funktionsbedingt sind an Stahlbauteilen bestimmte Konstruktionsdetails, wie Querbohrungen oder Wellenabsätze, nicht zu vermeiden. Infolge einer äußeren Beanspruchung führt deren Form zu lokalen Extremwerten des meist mehraxialen Spannungszustandes, welche dann versagensmaßgebend für das Gesamtstahlbauteil sind. Die Form der funktionsbedingten Konstruktionsdetails beeinflusst auch die Kohlenstoffaufnahme aus der Aufkohlungsatmosphäre sowie die weitere Diffusion des Kohlenstoffs im Stahlbauteil und somit charakteristische Zielgrößen des Aufkohlungsprozesses, wie den lokalen Randkohlenstoffgehalt und die lokale Aufkohlungstiefe im Bereich des Konstruktionsdetails. Die Analyse von Aufkohlungsvorgängen komplexer Bauteilgeometrien erfolgt durch numerische Methoden, wie die der Finiten Elemente. Wird die Finite-Elemente-Methode mit höherwertigen Lösungsverfahren für Optimierungsprobleme gekoppelt, ergeben sich erweiterte Möglichkeiten zur Anpassung des Randkohlenstoffgehaltes und der Aufkohlungstiefe auf die speziellen Erfordernisse funktionsbedingter Konstruktionsdetails

Abstract

For functional reasons, certain construction details such as cross-holes and shaft shoulders cannot be avoided for steel components. As a result of the external stress, their shape leads to local extremes in the multi-axial stress state where failure of the material can appear (notch effect). The shape influences also the carbon absorption from the carburizing atmosphere and the further diffusion of carbon in the steel component itself. This leads to effects on the characteristic parameters of the carburizing process, such as the local surface carbon content and the carburized depth in the local area of the construction detail. The analysis from carburizing processes of complex component geometries is generally done by numerical methods such as the finite element method. The coupling of the finite element method with high-order methods for solving optimization problems results in expanded possibilities to adjust the carbon level and the depth of carburization for the function-related design details with special requirements.


*

Vortrag von Andreas Diemar auf dem HK2014, dem 70. HärtereiKongress, 22.–24. Oktober 2014 in Köln.

4 (Kontakt/Corresponding author)

Literatur

1. GroschJ.; BomasH.; LiedtkeD.; StrengH.: Einsatzhärten, Grundlagen – Verfahren – Anwendungen – Eigenschaften einsatzgehärteter Gefüge und Bauteile. 1. Aufl., Expert, Renningen-Malmsheim, 1994Search in Google Scholar

2. LiedtkeD.: Merkblatt 452 Einsatzhärten. 2. Aufl., Stahl-Informations-Zentrum, Düsseldorf, 1995Search in Google Scholar

3. WünningJ.; LeyensG.; WoelkG.: Gesteuerte Aufkohlung in CO-freien Atmosphären. HTM Haerterei-Techn. Mitt.31 (1976), S. 132135Search in Google Scholar

4. DiemarA.; LinneK.; BergmannJ. W.; VormwaldM.: Einsatzhärten und Autofrettage; Dauerfestigkeitssteigerung einsatzgehärteter Hochdruckbauteile durch Autofrettage. Vorhaben Nr. 784, Abschlussbericht, Heft 783, Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V., Frankfurt, 2004Search in Google Scholar

5. ThumserR.; KleemannS.; DiemarA.; KleemannA.; BergmannJ. W.: Einsatzhärten und Dauerfestigkeit. Vorhaben Nr. 280, Abschlussbericht, Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V., Frankfurt, 2011Search in Google Scholar

6. BaehrH. D.; StephanK.: Wärme- und Stoffübertragung. 7. Aufl., Springer, Berlin, 2010, 10.1007/978-3-642-10194-6Search in Google Scholar

7. TibbetsG. G.: Diffusivity of carbon in iron and steels at high temperatures. J. Appl. Phys.51 (1980), S. 48134816, 10.1063/1.328314Search in Google Scholar

8. GoldsteinJ. I.; MorenA. E.: Diffusion Modeling of the Carburization Process. Metall. Trans.9A (1978), S. 15151525, 10.1007/bf02661934Search in Google Scholar

9. GegnerJ.: Komplexe Diffusionsprozesse in Metallen: Experimentelle Analyse und mathematische Simulation der Randentkohlung und Gasaufkohlung, inneren Oxidation und Sauerstoffsegregation an Metall-Oxid-Phasengrenzen. Expert, Renningen, 2006Search in Google Scholar

10. DiemarA.: Simulation des Einsatzhärtens und Abschätzung der Dauerfestigkeit einsatzgehärteter Bauteile. Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2007Search in Google Scholar

11. SteinbacherM.: Thermogravimetrische Messungen beim Niederdruckaufkohlen als Grundlage für Simulationen. Dissertation, Universität Bremen, 2012Search in Google Scholar

12. BatheK.-J.; ZimmermannP.: Finite-Elemente-Methoden. Springer, Berlin, 200210.1007/978-3-642-56078-1Search in Google Scholar

13. Software SYSTUS/SYSWELD, User’ s manual. ESI GroupParis, 2012Search in Google Scholar

14. Software optiSLang user manual v4.1. Dynardo GmbH Weimar, 2013Search in Google Scholar

15. MostT.; WillJ.: Metamodel of Optimal Prognosis – an automatic approach for variable reduction and optimal metamodel selection. Proc. Weimar Optimization and Stochastic Days 5.0, 20.-21.11.08, Weimar, DYNARDO – Dynamic Software and Engineering GmbH, Weimar, 2008Search in Google Scholar

16. MostT.; WillJ.: Sensitivity analysis using the Metamodel of Optimal Prognosis. Proc. Weimar Optimization and Stochastic Days 8.0, 24.-25.11.11, Weimar, DYNARDO – Dynamic Software and Engineering GmbH, Weimar, 2011, Quelle: www.dynardo.de/en/library (23.02.15)Search in Google Scholar

17. BruderT.: Beitrag zur Beurteilung der Ermüdungsfestigkeit einsatzgehärteter Bauteile. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 1999Search in Google Scholar

18. Software ABAQUS Analysis User´s Manual. Version 6.13. Dassault Systèmes, Providence, RI, USA, 2013Search in Google Scholar

19. DiemarA.; HildebrandJ.; GerthU.; KönkeC.: Simulationsgestützte Optimierung des lokalen Werkstoffzustandes im Bereich zyklisch hochbeanspruchter einsatzgehärteter Konstruktionsdetails mit Kerbwirkung – Optimiertes Einsatzhärten. Zwischenbericht des Forschungsvorhabens P 993/13/2013/IGF-Nr. 17779 BR, Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA), Düsseldorf, 2014Search in Google Scholar

20. Norm DIN 3990-5: 1987–12: Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern. Teil 5: Dauerfestigkeitswerte und Werkstoffqualitäten. Beuth, Berlin, 1987Search in Google Scholar

21. Dang VanK.; CailletaudG.; FlavenotJ. F.; DouaronA. L.; LieuradeH. P.: Criterion for High Cycle Fatigue Failure Under Multiaxial Loading. In: Biaxial and Multiaxial Fatigue, BrownM. W., MillerK. J. (Hrsg.), Mechanical Engineering Publ., London, UK, 1989, S. 459478Search in Google Scholar

22. Dang VanK.: Macro-Micro Approach in High-Cycle Multiaxial Fatigue. In: Advances in Multiaxial Fatigue, McDowellD. L., EllisR. (Hrsg.), ASTMPhiladelphia, USA, 1993, S. 12013010.1520/STP24799SSearch in Google Scholar

Online erschienen: 2015-04-29
Erschienen im Druck: 2015-04-10

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.110253/html
Scroll to top button