Controlled nitriding and nitrocarburizing – state of the art
-
K.-M. Winter
Abstract
The process of gaseous nitriding is considered to be fully controllable by temperature and the nitriding potential. Most of the commercially used control systems are based on the Lehrer Diagram showing the relation between nitrogen-iron phases, temperature and the partial pressure ratio of ammonia and hydrogen. This is also reflected in the measuring equipment used to determine the nitriding potential. Lehrer's phase diagram was created out of the reactions between set gas mixtures of ammonia and hydrogen and pure iron powder. In industrial nitriding cycles, dealing with real materials and real parts, the results often do not match the expectations. This paper will try to explain the parameters that have to be taken into account and how to measure, set and control the nitriding and carburizing potentials by giving an overview of the available equipment.
Kurzfassung
Der Prozess des Gasnitrierens wird als vollständig kontrollierbar über die Temperatur und das Nitrierpotenzial betrachtet. Die meisten der kommerziell verwendeten Regelsysteme basieren auf dem Lehrer-Diagramm, welches die Abhängigkeit zwischen den Stickstoff-Eisen-Phasen, der Temperatur und dem Partialdruckverhältnis zwischen Ammoniak und Wasserstoff zeigt. Dies spiegelt sich auch in der Messeinrichtung wider, die zur Bestimmung des Nitrierpotenzials verwendet wird. Lehrer entwickelte sein Phasendiagramm aus den Reaktionen zwischen festen Gasmischungen aus Ammoniak und Wasserstoff mit Eisenpulver. In industriellen Nitrierprozessen, die echte Teile aus Stählen behandeln, entsprechen die Ergebnisse oftmals nicht den Erwartungen. Der Artikel wird versuchen die Parameter zu benennen, die dazu beachtet werden müssen, und wie diese mit der heute zur Verfügung stehenden Ausrüstung gemessen, eingestellt und geregelt werden können.
References
1. Lehrer, E.: Über das Eisen-Wasserstoff-Ammoniak-Gleichgewicht. Z. Elektrochem.36 (1930), pp. 383–392Suche in Google Scholar
2. Spies, H.-J.; Berg, H.-J.; Zimdars, H.: Fortschritte beim sensorkontrollierten Gasnitrieren und -nitrocarburieren. HTM Z. Werkst. Waermebeh. Fertigung58 (2003) 4, pp. 189–197Suche in Google Scholar
3. Naumann, F. K.; Langenscheid, G.: Beitrag zum System Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff. Arch. Eisenhüttenwes.36 (1965) 9, pp. 677–682Suche in Google Scholar
4. Slycke, J.; Sproge, L.; Ågren, J.: Nitrocarburizing and the Ternary Fe-N-C Phase Diagram. Scand. J. Metall.17 (1988), pp. 122–126Suche in Google Scholar
5. Kunze, J.: Thermodynamische Gleichgewichte im System Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff. HTM Haerterei-Techn. Mitt.51 (1996) 6, pp. 348–354Suche in Google Scholar
6. Weissohn, K. H.; Winter, K.-M.: Nitrieren — Nitrocarburieren. Gaswärme int.8 (2002), pp. 328–336Suche in Google Scholar
7. Maldzinski, L.; Liliental, W.; Tymowski, G.; Tacikowski, J.: New Possibilities for Controlling Gas Nitriding Process by Simulation of Growth Kinetics of Nitride Layers. Surf. Eng.15 (1999), pp. 377–384Suche in Google Scholar
8. Jung, M.: Entwicklung eines geregelten Drucknitrierprozesses. Dissertation, University Bremen, 1999, pp. 126–131Suche in Google Scholar
9. Grabke, H. J.: Reaktionen von NH3, N2, H2 an der Oberfläche von Fe. I. Zur Kinetik der Nitrierung von Eisen mit NH3/H2-Gemischen und der Denitrierung. II. Zur Kinetik der Nitrierung von Fe mit N2 und der Desorption von N2. Berichte Dt. Bunsenges. f. Phys. Chemie72 (1968) 4, pp. 533–548Suche in Google Scholar
10. Zimdars, H.: Technologische Grundlagen für die Erzeugung nitridhaltiger Schichten in stickstoffangereicherten Nitrieratmosphären. Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, 1987, pp. 37–39Suche in Google Scholar
11. Chatterjee-Fischer, R.: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen, Nitrieren und Nitrocarburieren. Expert Verlag, 1986, pp. 91–93Suche in Google Scholar
12. DIN 17022 Teil 3, in: DIN Taschenbuch 218, Werkstofftechnologie 1, Wärmebehandlungstechnik. Beuth Verlag, 1998, pp. 21–22Suche in Google Scholar
13. Hoffmann, R.; Kleffmann, I.; Steinmann, H.: Erfahrungen mit der IVANIT-Sonde. Teil 2: Überlegungen zum Ammoniakzerfall. HTM Z. Werkst. Waermebeh. Fertigung60 (2005) 4, pp. 216–222Suche in Google Scholar
14. Crevoiserat, O.; Béguin, C.: Côntrole des processus de nitruration et de nitrocarburation gazeuses avec la sonde Datanit. Proc. ATTT-AWT-SVW-VWT-Tagung Nitrieren, 10.-12.04.2002, Aachen, AWT, 2002, pp. 331–339Suche in Google Scholar
15. Winter, K.-M.: Nitrocarburieren mit unabhängig geregeltem Nitrier- und Carburierpotenzial. Gaswärme int.4 (2006), pp. 277–279Suche in Google Scholar
16. Winter, K.-M.: Gaseous Nitriding: In Theory and in Real Life. Proc. 25th Conf. of the ASM Heat Treating Society, 14.-17.09.2009, Indianapolis, Ind., USASuche in Google Scholar
17. Hoja, S.: Sensorgeregeltes Nitrocarburieren. AiF Abschlussbericht AiF 14999, 10/2009Suche in Google Scholar
18. Hoja, S.: Klümper-Westkamp, H.; Hoffmann, F.; Zoch, H.-W.: Mit Nitrier- und Kohlungskennzahl geregeltes Nitrocarburieren. HTM J. Heat Treatm. Mat.65 (2010) 1, pp. 22–29Suche in Google Scholar
19. Klümper-Westkamp, H.; Hoja, S.; Deutsch, F.; Zoch, H.-W.: Expertensystem Nitrocarburieren — Teil 1. HTM J. Heat Treatm. Mat.64 (2009) 4, pp. 249–255Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Veranstaltungen/Events
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der AWT®
- HTM-Praxis
- HTM Praxis
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Verbindungsschichtbildung beim Nitrieren und Nitrocarburieren – Wissensstand und zukünftiger Forschungsbedarf*
- Controlled nitriding and nitrocarburizing – state of the art
- Nitrocarburising in ammonia-hydrocarbon gas mixtures
- Sensorkontrolliertes Gasoxinitrieren von Warmarbeitsstählen mit Ammoniak-Wasser-Gemischen
- Nitrieren von pulvermetallurgisch hergestellten hochlegierten Kunststoffformenstählen
- Microstructural and surface residual stress development during low-temperature gaseous nitriding of Fe-3.07at.%Mo alloy
- Kopplung von Diffusion und Thermodynamik – am Beispiel des Gasnitrierens
- Ideally weak nitriding kinetics during gaseous nitriding of Fe-2at.%Si alloy
- Low temperature gaseous surface hardening of stainless steel
- Plasmanitrieren von Aluminiumlegierungen
Artikel in diesem Heft
- Veranstaltungen/Events
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der AWT®
- HTM-Praxis
- HTM Praxis
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Verbindungsschichtbildung beim Nitrieren und Nitrocarburieren – Wissensstand und zukünftiger Forschungsbedarf*
- Controlled nitriding and nitrocarburizing – state of the art
- Nitrocarburising in ammonia-hydrocarbon gas mixtures
- Sensorkontrolliertes Gasoxinitrieren von Warmarbeitsstählen mit Ammoniak-Wasser-Gemischen
- Nitrieren von pulvermetallurgisch hergestellten hochlegierten Kunststoffformenstählen
- Microstructural and surface residual stress development during low-temperature gaseous nitriding of Fe-3.07at.%Mo alloy
- Kopplung von Diffusion und Thermodynamik – am Beispiel des Gasnitrierens
- Ideally weak nitriding kinetics during gaseous nitriding of Fe-2at.%Si alloy
- Low temperature gaseous surface hardening of stainless steel
- Plasmanitrieren von Aluminiumlegierungen