Reduzierung der Formänderung von Getriebeteilen in Gasaufkohlungs-Durchstoßanlagen durch Hochdruck-Gasabschreckung∗
-
H. Altena
Kurzfassung
Verbesserte Kühlleistungen von Hochdruck-Abschreckkammern ermöglichen die Substitution von Ölbädern für die Einsatzhärtung von Getriebeteilen der KFZ-Industrie. Die Verfahrensvorteile der Gasabschreckung, wie z.B. verringerter Bauteilverzug und Wegfall der Nachreinigung, waren jedoch bisher nur in Verbindung mit Niederdruck-Aufkohlungsanlagen möglich. Es wird ein neues Hochdruck-Gasabschreckmodul für Gasaufkohlungsanlagen vorgestellt, das sowohl für Neuanlagen als auch zur Umrüstung bestehender Anlagen geeignet ist. Das Abschreckmodul wird in der Regel mit Stickstoff betrieben und kann bei kurzen Taktzeiten mit einer Gasrückgewinnung ausgestattet werden. Bei verbesserter Wirtschaftlichkeit ist auch Druckluft-Abschreckung möglich. Die Auswirkung der Luftabschreckung auf die Qualität der Bauteiloberfläche wird diskutiert. Durch Wegfall des Ölbades wird nunmehr auch die Integration in die Fertigungslinie möglich. Anhand von Beispielen wird schließlich die Verringerung der Maß- und Formänderungen von Getriebeteilen durch Einsatz des Gasabschreckmoduls im Vergleich zur Ölabschreckung dargestellt.
Abstract
Improved quenching ability of high pressure quenching chambers allow to substitute oil quenching devices for case hardening of gear parts for the automotive industry. The advantages of high pressure gas quenching, such as reduced distortion or saving of the post-washing operation, had been achieveable just in combination with the low pressure carburizing technology. A new high pressure gas quenching module for gas carburizing furnaces will be presented, which can be adapted both to new gas carburizing plants and to existing plants as a renewing equipment. Usually nitrogen is used as a quenching gas. For short cycle times a gas recovery and refining unit should be used. Due to gas quenching the plant can be easily attached to the production line. Some examples show the reduction of distortion values of gear parts due to the gas quenching instead of oil quenching. Economical improvement can be achieved by using pressurized air as a quenching gas. The influence of air on the surface quality will be discussed.
Literatur
1. Mayer, H.: Einkammer-Vakuumofen mit integrierter Gasüberdruckabschreckung. Maschinen- und Stahlbau6 (1982)Suche in Google Scholar
2. Preißer, F.: Eine neue Generation von Vakuum-Wärmebehandlungsanlagen mit Gashochdruckabkühlung. GasWärme International38 (1989) 7, S. 421–426Suche in Google Scholar
3. Segerberg, S.; Troell, E.: High Pressure Gas Quenching in cold quenching chambers for increased cooling capacity. Proc. 2nd Int. Conf. on Quenching and Control of Distortion, 4.-7.11.1996, Cleveland, Ohio, USA, Totten, G. E. (Hrsg.), S 165–169Suche in Google Scholar
4. Schobesberger, P.; et. al: Optimization of high pressure gas quenching by application of CFD analysis. Proc. 2nd Int. Conf. on thermal process modelling and computer simulation, 31.3.-2.4.2003, Nancy, FrankreichSuche in Google Scholar
5. Lohrmann, M.; Lerche, W.: Einfluß der Prozess- und Werkstoffauswahl auf das Randoxidationsausmaß bei der Gasaufkohlung. HTM55 (2000) 6, S. 372–380Suche in Google Scholar
6. Altena, H.; Stolar, P.; Jurci, P.; Klima, F.; Pavlu, J.: Einfluß der Abschreckparameter auf die Maß- und Formänderung von Zahnrädern bei Gas- und Ölabschreckung. HTM55 (2000) 5, S. 312–323Suche in Google Scholar
7. Grassl, D.: Einsatzhärten von Zahnrädern, Lehrgang „Praxis der Zahnradfertigung“. Technische Akademie Esslingen, 1996Suche in Google Scholar
8. Mallener, H.: Maß- und Formänderungen beim Einsatzhärten. HTM45 (1990) 1, S. 66–72Suche in Google Scholar
9. Preißer, F.: Einführung in die physikalisch-technischen Grundlagen des Gasabschreckens beim Härten. Stahl (1999) 3, S. 51–54Suche in Google Scholar
10. Cook, W. T.: A review of selected steel related factors controlling distortion in heat-treatable steels. Heat Treatment of Metals26 (1999) 2, S. 27–36Suche in Google Scholar
11. Altena, H.; Luc, J. P.; Quemarais, N.: Verbesserung des Formänderungsverhaltens dünnwandiger Bauteile durch Hochdruckgasabschreckung in Verbindung mit Niederdruck-Aufkohlung. GasWärme International47 (1998) 9, S. 456–462Suche in Google Scholar
12. Gondesen, B.; Surm, H.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Anwendung höherer Temperaturen beim Plasmaaufkohlen. HTM54 (1999) 1, S. 21–25Suche in Google Scholar
13. Hock, St.; Schulz, M.; Wiedmann, D.: Wärmebehandlungsverzug. HTM53 (1998) 1, S. 31–39Suche in Google Scholar
14. Spur, G.; Stöferle, Th. (Hrsg.): Handbuch der Fertigungstechnik. Band 4/2Wärmebehandeln, Carl Hanser, München, 1987, S. 628Suche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Fortschritte beim Stickstoff-Einsatzhärten von nichtrostenden Stählen nach dem SolNit®-Verfahren∗
- Randschichtschädigung beim Härten und Einsatzhärten von Stählen∗
- Optimierte Wärmebehandlung durch Vakuumhärten mit integriertem Tiefkühlprozess∗
- Metallurgische und fertigungstechnische Maßnahmen zur Steigerung der Härtbarkeit von Einsatzstählen∗
- Herstellung dreidimensionaler mikrooptischer Funktionsflächen
- Reduzierung der Formänderung von Getriebeteilen in Gasaufkohlungs-Durchstoßanlagen durch Hochdruck-Gasabschreckung∗
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Fortschritte beim Stickstoff-Einsatzhärten von nichtrostenden Stählen nach dem SolNit®-Verfahren∗
- Randschichtschädigung beim Härten und Einsatzhärten von Stählen∗
- Optimierte Wärmebehandlung durch Vakuumhärten mit integriertem Tiefkühlprozess∗
- Metallurgische und fertigungstechnische Maßnahmen zur Steigerung der Härtbarkeit von Einsatzstählen∗
- Herstellung dreidimensionaler mikrooptischer Funktionsflächen
- Reduzierung der Formänderung von Getriebeteilen in Gasaufkohlungs-Durchstoßanlagen durch Hochdruck-Gasabschreckung∗