Home Herstellung dreidimensionaler mikrooptischer Funktionsflächen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Herstellung dreidimensionaler mikrooptischer Funktionsflächen

  • L. Autschbach , E. Brinksmeier , H.-E. Gubela and T. Ahbe
Published/Copyright: April 25, 2013

Kurzfassung

Die preisgünstige Fertigung mikrooptischer Produkte als Massenartikel oder Endlosfolien in hoher Qualität und Reproduzierbarkeit stellt bis heute eine große technische Herausforderung dar. Mikrooptische Bauteile mit mikrostrukturierten Funktionsoberflächen sind mit Hilfe der Mikrozerspanung und Mikroreplikation grundsätzlich herstellbar und mit der ultrapräzisen Fertigungsmesstechnik nachprüfbar. Dabei ist bisher die Miniaturisierbarkeit der Mikrostrukturen bei gleichzeitig höherer Formgenauigkeit und Oberflächengüte sowie die Herstellung von Großflächen eingeschränkt. In einem Projektverbund erfolgten hierzu Untersuchungen zur ultrapräzisen spanenden Mikrostrukturierung, es wurden Verfahren zur Mikroreplikation weiterentwickelt und die Möglichkeiten zur Messung gefertigter und abgeformter Mikrostrukturen untersucht.

Abstract

The goal of this project with the partners LFM, Bremen, IMOS Gubela GmbH, Renchen, and PTB, Braunschweig, was the exploration of molding processes for ultraprecision manufacturing of optical components with large three-dimensional microstructured surfaces. The miniaturization of microstructures similar by increasing the form accuracy and roughness on large surfaces is limited until now. Within this project microstructuring by diamond milling was investigated, microreplication methods were developed and measuring possibilities on molds and moldings were tested.


Dipl.-Ing. Lutz Autschbach, geb. 1970, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und ist seit 1998 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) / Labor für Mikrozerspanung (LFM), Bremen, tätig. Im Rahmen des Verbundprojektes ist er für die Weiterentwicklung mikrospanender Verfahren sowie für die Projektkoordination zuständig.

Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier, geb. 1952, studierte Werkstofftechnik an der Universität Hannover, promovierte und habilitierte am Institut für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen der Universität Hannover. Seit 1992 ist er Hochschullehrer an der Universität Bremen sowie als Direktor und Leiter der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Bremen, tätig.

Dipl-Phys. Thomas Ahbe, geb. 1958, studierte Physik an der Humboldt Universität Berlin und ist seit 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Fertigungsmesstechnik der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Braunschweig. Im Rahmen des Verbundprojektes ist er für die Weiterentwicklung der Messtechnik zuständig.

Hans-Erich Gubela senior, geb. 1945, Industrie-Fachwirt (IHK) und Betriebswirt (VWA), war 1967 bis 1975 Betriebsleiter eines Unternehmens für die Herstellung reflektierender Straßensicherheitsausrüstungen. Seit 1975 ist er Geschäftsführer eines chemischen Betriebes. Als Mitgründer des privaten Institutes für Micro-Optik und -Strukturen, IMOS Gubela GmbH, Renchen, hat er dort die Leitung der Forschung und Entwicklung für mikrostrukturierte Massenoptiken inne.


Erhalten: 2004-09
Online erschienen: 2013-04-25
Erschienen im Druck: 2005-02-01

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.100322/html
Scroll to top button