Warmwalzen und Wärmebehandlung von sprühkompaktiertem Stahl 100Cr6
-
R. Tinscher
und H. Bomas
Kurzfassung
Wie im Teil 2 [1] dargestellt, bietet das Sprühkompaktieren ausgezeichnete Voraussetzungen zur Erzeugung homogener metallischer Werkstoffe. Jedoch erscheinen die für sprühkompaktierte Produkte charakteristische Porosität im Randbereich sowie das vergleichsweise grobe Gefüge nach dem gegenwärtigen Stand der Technik noch als unvermeidbar und machen in Analogie zur konventionellen Stahlerzeugung eine nachfolgende Warmumformung erforderlich. Im Teil 3 dieser Arbeit wird dargestellt, inwieweit durch eine dem Sprühkompaktieren folgende Warmumformung und Wärmebehandlung eine Optimierung des sprühkompaktierten Gefüges erreicht werden kann.
Abstract
As demonstrated in part 2 [1] spray forming offers excellent preconditions for producing modified or new metallic materials. However, characteristics of spray formed products like porosity at the billet border and coarse grains in the core of the billet seem to be inevitable at present. To overcome these disadvantages a subsequent hot rolling and a following heat treatment in analogy to the conventional steel production is required. In the third part of this work it is shown to what extent subsequent hot rolling and heat treatment are suitable procedures for an optimisation of the spray formed microstructure.
Literatur
1. Tinscher, R.; Spangel, S.; Bomas, H.: Sprühkompaktieren des Stahles 100Cr6, Teil 2 von: Werkstoffentwicklung durch Sprühkompaktieren am Beispiel des Stahles 100Cr6. HTM59 (2004) 3, S. 224–235Suche in Google Scholar
2. Stahl, F.: Ermüdungsverhalten von Wälzlagerkugeln aus Blockguß und Strangguß. Dissertation, Universität Bremen, 1996Suche in Google Scholar
3. Zoch, H.-W.: Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher Erstarrungsgeometrien von Strangguß aus dem Wälzlagerstahl 100Cr6 auf das Verzugsverhalten ringförmiger Bauteile beim Abschrecken in Härtepressen. Dissertation, Universität Bremen, 1994Suche in Google Scholar
4. Lübben, Th.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Beeinflussung der Maßänderung von Bauteilen beim Abschreckhärten in Fixturen. Abschlussbericht des AiF-Forschungsvorhabens 8986, 1995Suche in Google Scholar
5. Houdremont, E.: Handbuch der Sonderstahlkunde. Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 195610.1007/978-3-662-11973-0Suche in Google Scholar
6. Kohlmann, R.; Kremer, K.-J.; Rakoski, F.; Rosenheinrich, M.: Thermomechanische Behandlung von Stabstahl aus Edelstählen. Stahl u. Eisen111 (1991) 4, S. 125–131Suche in Google Scholar
7. Schumann, H.: Metallographie. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig, 1991Suche in Google Scholar
8. Kohlmann, R.; Kremer, K.-J.; Rakoski, F.; Vieweg, N.: Möglichkeiten der Gefügebeeinflussung über Prozeßregelung beim Walzen von Stabstahl und Draht. HTM48 (1993) 4, S. 219–227Suche in Google Scholar
9. Henkel, J.; Hagen, M.; Hannane, N.; Wiegels, H.; Dahl, W.; Kopp, R.: Thermomechanische Behandlung beim Ringwalzen – Simulation und Realisierung am Beispiel eines Wälzlagerstahls. Stahl u. Eisen108 (1988) 12, S. 63–71Suche in Google Scholar
10. Dorn, S.: Einfluss des Ausgangsgefüges vor dem Härten auf die Wälzfestigkeit. Abschlussbericht, Heft 431, Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Frankfurt, 1994Suche in Google Scholar
11. Beswick, J. M.; van der Sanden, J.: Gefügeaufbau und mechanische Eigenschaften von durchhärtenden Wälzlagerstählen. Kugellagerzeitschrift231 (1987) 2, S. 12–25Suche in Google Scholar
12. Hengerer, F.; Lucas, G.; Nyberg, B.: Zwischenstufenumwandlung von Wälzlagerstählen. HTM29 (1974) 2, S. 71–79Suche in Google Scholar
13. Schreiber, E.: Härterisse und Schleifrisse – Ursachen und Auswirkungen von Eigenspannungen (Teil 1). ZwF71 (1976), S. 460–465Suche in Google Scholar
14. Zoch, H.-W.: Wärmebehandlungsverfahren in der Wälzlagerfertigung. HTM47 (1992) 4, S. 223–230Suche in Google Scholar
15. Bomas, H.; Linkewitz, T.; Mayr, P.; Jablonski, F.; Kienzler, R.; Kutschan, K.; Bacher-Höchst, M.; Mühleder, F.; Seitter, M.; Wicke, D.: Fehlstellenmodell für die Wechselfestigkeit. Materialprüfung40 (1998) 3, S. 58–63Suche in Google Scholar
16. Bomas, H.; Linkewitz, T.; Mayr, P.: Anwendung des Fehlstellenmodells auf die Dauerfestigkeit des Stahles 100Cr6 im bainitischen Zustand. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik29 (1998) 4, S. 185–192Suche in Google Scholar
17. Bomas, H.; Linkewitz, T.; Mayr, P.: Application of a weakest-link concept to the fatigue limit of the bearing steel SAE 52100 in a bainitic condition. Fatigue Fract. Engng. Mater. Struct.22 (1999), S. 733–741Suche in Google Scholar
18. Linkewitz, T.: Berechnung der Wechselfestigkeit von gekerbten und mehrachsig beanspruchten Proben des Stahles 100Cr6 im bainitischen Zustand. Dissertation, Universität Bremen, VDI Fortschritt-Berichte, Reihe 18, Nr. 233, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 1998Suche in Google Scholar
19. Lübben, Th.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Radiusgeregeltes Abschrecken von Ringen in einer Härtepresse. HTM51 (1996) 1, S. 40–47Suche in Google Scholar
20. Stahl-Eisen-Prüfblatt 1520–78. Mikroskopische Prüfung der Carbidausscheidung in Stählen mit Bildreihen. Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1978Suche in Google Scholar
21. Krefting, R.; Stanz, A.: Die mikroskopische Prüfung der Carbidausbildung in Stählen nach dem Stahl-Eisen-Prüfblatt 1520. Archiv für das Eisenhüttenwesen49 (1978) 7, S. 325–331Suche in Google Scholar
22. Löwisch, G.: Einfluss einer erhöhten Anlasstemperatur auf die mechanischen Eigenschaften eines nach zweifacher Austenitisierung gehärteten 100Cr6. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben AiF 9873, Bremen, 1997Suche in Google Scholar
23. Löwisch, G.; Dorn, S.; Mayr, P.: Mechanische Eigenschaften eines nach zweifacher Austenitisierung gehärteten 100Cr6. HTM53 (1998) 4, S. 266–272Suche in Google Scholar
24. Hirsch, T.: Ausgangsgefüge – Einfluß des Ausgangsgefüges vor dem Härten auf die Wälzfestigkeit. Abschlussbericht, Heft 255, Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Frankfurt, 1987Suche in Google Scholar
25. Mayr, P.; Tinscher, R.: Meßmittel zur Kalibrierung der Universalhärte im Bereich hoher Härtewerte; Teil 1: Herstellung der Meßmittel; Teil 2: Bewertung der Meßmittel. Abschlussbericht Stiftung Industrieforschung Nr. S 426, 2000Suche in Google Scholar
26. Tinscher, R.; Vetters, H.; Mayr, P.: Härtevergleichsplatten aus sprühkompaktierten legierten Stählen. HTM56 (2001) 4, S. 269–277Suche in Google Scholar
27. Kohlmann, R.: Schriftliche Mitteilung, Krupp Edelstahlprofile GmbH, Siegen, 2002Suche in Google Scholar
28. Vetters, H.: Einfluß des Ausgangsgefüges vor dem Härten auf die Wälzfestigkeit, Literaturrecherche und Auswertung. Heft 111, Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Frankfurt, 1981Suche in Google Scholar
29. Rose, A.; Peter, W.; Strassburg, W.; Rademacher, L.: Atlas zur Wärmebehandlung der Stähle, Teil 2. Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1954/1956/1958Suche in Google Scholar
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Beispiele zur Schädigung von Warmarbeitswerkzeugen
- Einfluss charakteristischer Werkstoffeigenschaften auf die Zerspanbarkeit bei hohen Schnittgeschwindigkeiten
- GP4M® – Ein neuer Werkzeugstahl für Umformwerkzeuge mit besonderen Eigenschaften∗
- Verbesserung der Zerspanbarkeit des Wälzlagerstahls 100Cr6 bei gleichzeitig hoher Schwingfestigkeit mit Hilfe des Sprühkompaktierens
- Warmwalzen und Wärmebehandlung von sprühkompaktiertem Stahl 100Cr6
- Sprühkompaktierte Hochleistungs-Werkzeugstähle∗
- Experimentelles Verfahren zur Ermittlung von Wärmeübergangskoeffizienten bei der Hochdruck-Gasabschreckung∗
- Untersuchungen zur Ermittlung des Anwendungspotenzials für das Nitrieren von TiAl6V4 in einer intensivierten Glimmentladung
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Beispiele zur Schädigung von Warmarbeitswerkzeugen
- Einfluss charakteristischer Werkstoffeigenschaften auf die Zerspanbarkeit bei hohen Schnittgeschwindigkeiten
- GP4M® – Ein neuer Werkzeugstahl für Umformwerkzeuge mit besonderen Eigenschaften∗
- Verbesserung der Zerspanbarkeit des Wälzlagerstahls 100Cr6 bei gleichzeitig hoher Schwingfestigkeit mit Hilfe des Sprühkompaktierens
- Warmwalzen und Wärmebehandlung von sprühkompaktiertem Stahl 100Cr6
- Sprühkompaktierte Hochleistungs-Werkzeugstähle∗
- Experimentelles Verfahren zur Ermittlung von Wärmeübergangskoeffizienten bei der Hochdruck-Gasabschreckung∗
- Untersuchungen zur Ermittlung des Anwendungspotenzials für das Nitrieren von TiAl6V4 in einer intensivierten Glimmentladung