Startseite Der Missbrauch mit sog. sekundären Freigabe-Applikationen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Missbrauch mit sog. sekundären Freigabe-Applikationen

  • Tim Florstedt
Veröffentlicht/Copyright: 14. November 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Missbrauch mit ausgespähten Kundendaten, mit denen nicht autorisierte Zahlungsvorgänge ausgelöst werden, hat in den vergangenen Monaten und Jahren in bedenklicher Weise zugenommen. Eine Konstellation hat sich zuletzt in der Gerichts- und Schlichtungspraxis als besonders dringlich erwiesen: Auffallend häufig werden „abgephishte“ Daten benutzt, um eine Bezahlungs-Applikation auf einem Gerät des Täters einzurichten, die ihm Kontrolle über das Konto des Bankkunden gibt, bis der Kunde den Missbrauch bemerkt und das Konto sperren lässt. Der Beitrag schildert diesen neuen heutigen Hauptfall des sog. Phishing und geht auf die rechtlichen Besonderheiten gegenüber den bisherigen Missbrauchssachverhalten ein, die unter dem Prinzip der Zwei-Faktor-Authentifizierung bekannt geworden sind, und welche die heutige Judikatur noch weithin prägen.

Online erschienen: 2025-11-14
Erschienen im Druck: 2025-11-14

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Heruntergeladen am 18.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/zbb-2025-0404/html
Button zum nach oben scrollen