Sammelbesprechungen. Zu den Themen: Jugend und Jugendkultur; Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung in der qualitativen Sozialforschung; Europasoziologie
Zusammenfassung
Christine Weisrock / Winfried Gebhardt: Jugend und Jugendkulturen. Besprechung der Titel:
ALBRECHT, RALF, Jugendkultur und Rhythmus. Eine Untersuchung der Westberliner Halbstarkenkrawalle 195658 unter kommunikationsrhythmischem Aspekt. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2009.
FERCHHOFF, WILFRIED, Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS 2007.
FIFKA, MATTHIAS S.: Rockmusik in den 50er und 60er Jahren. Von der jugendlichen Rebellion zum Protest einer Generation. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2007.
LUCKE, DORIS (Hrsg.), Jugend in Szenen. Lebenszeichen aus flüchtigen Welten. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2006.
MATTIG, RUPRECHT, Rock und Pop als Ritual. Über das Erwachsenwerden in der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript 2009.
Oliver Berli: Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung in der qualitativen Sozialforschung Einige Beobachtungen anhand aktueller Literatur. Besprechung der Titel:
RALF BOHNSACK, Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Barbara Budrich 2009.
RALF BOHNSACK / IRIS NENTWIG-GESEMANN / ARND-MICHAEL NOHL (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden VS 2007.
HELMUT BREMER, Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Münster: Lit 2004.
FRANK KLEEMANN / UWE KRÄHNKE / INGO MATUSCHEK, Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS 2009.
UDO KUCKARTZ / THORSTEN DRESING / STEFAN RÄDIKER / CLAUS STEFER, Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS 2008.
IVONNE KÜSTERS, Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS 2009.
Sebastian M. Büttner: Europasoziologie. Besprechung der Titel:
MAX HALLER, Europäische Integration als Elitenprozess. Das Ende eines Traums? Wiesbaden: VS 2009.
ANNE KARRASS, Die EU und der Rückzug des Staates. Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration. Bielefeld: transcript 2009.
ELLEN MADEKER, Türkei und europäische Identität. Eine wissenssoziologische Analyse der Debatte um den EU-Beitritt. Wiesbaden: VS 2008.
KERSTIN POEHLS, Europa backstage: Expertenwissen, Habitus und kulturelle Codes im Machtfeld der EU. Bielefeld: transcript 2009.
KLAUS SCHUBERT / SIMON HEGELICH / URSULA BAZANT (Hrsg.), Europäische Wohlfahrtssysteme. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS 2008.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Artikel in diesem Heft
- Editorial. Uwe Schimank zur Bedeutung der Wissenschaftsverlage im 21. Jahrhundert
- Kapitalismus und soziologische Kritik. Symposium zu: Klaus Dörre / Stephan Lessenich / Hartmut Rosa: Soziologie - Kapitalismus - Kritik, Frankfurt: Suhrkamp 2009.
- Essay zu: Wolfgang Knöbl, Die Kontingenz der Moderne, Frankfurt: Campus 2007
- Sammelbesprechungen. Zu den Themen: Jugend und Jugendkultur; Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung in der qualitativen Sozialforschung; Europasoziologie
- Doppelbesprechung. zu: Soziologie des Konzentrationslagers
- Einzelbesprechungen. Zu den Themen: Körper; Europa; Sport; Theorie; Sozialstruktur
- Bereichsbesprechungen. Zu den Themen: Quo vadies Internet(forschung)?; Demografie
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 6.10.2010 bis 28.01.2011
Artikel in diesem Heft
- Editorial. Uwe Schimank zur Bedeutung der Wissenschaftsverlage im 21. Jahrhundert
- Kapitalismus und soziologische Kritik. Symposium zu: Klaus Dörre / Stephan Lessenich / Hartmut Rosa: Soziologie - Kapitalismus - Kritik, Frankfurt: Suhrkamp 2009.
- Essay zu: Wolfgang Knöbl, Die Kontingenz der Moderne, Frankfurt: Campus 2007
- Sammelbesprechungen. Zu den Themen: Jugend und Jugendkultur; Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung in der qualitativen Sozialforschung; Europasoziologie
- Doppelbesprechung. zu: Soziologie des Konzentrationslagers
- Einzelbesprechungen. Zu den Themen: Körper; Europa; Sport; Theorie; Sozialstruktur
- Bereichsbesprechungen. Zu den Themen: Quo vadies Internet(forschung)?; Demografie
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 6.10.2010 bis 28.01.2011