Startseite Bereichsbesprechungen. zu den Themen: Arbeitspolitik - Gesundheit und Gesundheitssystem - Politische Soziologie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bereichsbesprechungen. zu den Themen: Arbeitspolitik - Gesundheit und Gesundheitssystem - Politische Soziologie

Veröffentlicht/Copyright: 11. Juni 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Nina Weimann-Sandig / Christian Sandig: Arbeitspolitik. Besprechung der Titel:

WALTHER MÜLLER-JENTSCH: Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Industrial Citizenship zwischen Markt und Regulierung. Wiesbaden: VS 2007.

HANS-PETER MÜLLER / MANFRED WILKE: "Gestaltend Einfluß nehmen". Bahngewerkschaft und Bahnreform 1993–2005. Berlin: edition sigma 2006.

SARAH BORMANN: Angriff auf die Mitbestimmung. Unternehmensstrategien gegen Betriebsräte – der Fall Schlecker. Berlin: edition sigma 2007.

TOBIAS JAKOBI: Konfessionelle Mitbestimmungspolitik. Arbeitsbeziehungen bei Caritas und Diakonie am Beispiel des Krankenhaussektors. Berlin: edition sigma 2007.

HEINER MINSSEN / CHRISTIAN RIESE: Professionalität der Interessenvertretung. Arbeitsbedingungen und Organisationspraxis von Betriebsräten. Berlin: edition sigma 2007.

HARTMUT SEIFERT (Hrsg.): Betriebliche Bündnisse für Arbeit. Rahmenbedingungen – Praxiserfahrungen – Zukunftsperspektiven. Berlin: edition sigma 2002.

MARTINA MORSCHHÄUSER: Reife Leistung. Personal- und Qualifizierungspolitik für die künftige Altersstruktur. Berlin: edition sigma 2006.

ECKART HILDEBRANDT / ULRICH JÜRGENS / CHRISTINA TEIPEN (Hrsg.): Arbeitspolitik im Wandel. Entwicklung und Perspektiven der Arbeitspolitik. Berlin: edition sigma 2007.

ALEXANDER DILGER / IRENE GERLACH / HELMUT SCHNEIDER (Hrsg.): Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht. Wiesbaden: VS 2007.

ALEXANDRA SCHEELE: Arbeit als politisches Feld. Politikwissenschaftliche Perspektiven für die feministische Arbeitsforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008.

MARTIN KUHLMANN / HANS-JOACHIM SPERLING / SONJA BALZERT, Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie. Berlin: edition sigma 2004.

STEFFEN LEHNDORFF (Hrsg.): Das Politische in der Arbeitspolitik. Berlin: edition Sigma 2006.

MARKUS HELFEN: Digitale Wirtschaft, direkte Partizipation und die Verankerung von Unternehmen in arbeitspolitischen Institutionen: Eine empirische Untersuchung der Tarifautonomie und der repräsentativen Mitbestimmung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Mering: Rainer Hampp, 2007.

Nadine Reibling / Claus Wendt: Gesundheit und Gesundheitssystem. Besprechung der Titel:

ROMAN BÖCKMANN (Hrsg.), Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb, Wiesbaden: VS 2009.

GREGOR HENSEN / PETER HENSEN (Hrsg.), Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS 2008.

NICO DRAGANO, Arbeit, Stress und krankheitsbedingte Frührenten: Zusammenhänge aus theoretischer und empirischer Sicht. Wiesbaden: VS 2007.

JOHANNES SIEGRIST, MICHAEL MARMOT, Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern: Hans Huber 2008.

ULLRICH BAUER / UWE H. BITTLINGMAYER / MATTHIAS RICHTER, Health Inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS 2008.

KARIN TIESMEYER / MICHAELA BRAUSE / MEIKE LIEHRSE / MARTINA LUKAS-NÜLLE / THOMAS HEHLMANN, Der blinde Fleck: Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Hans Huber 2008.

SVEN VOIGTLÄNDER / GABRIELE BERG-BECKHOFF / OLIVER RAZUM, Gesundheitliche Ungleichheit. Der Beitrag kontextueller Merkmale. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2008.

HORST HACKAUF / MONIKA JUNGBAUER-GANS (Hrsg.), Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen. Wiesbaden: VS 2008.

OLAF VON DEM KNESEBECK, Soziale Einflüsse auf die Gesundheit alter Menschen: Eine deutsch-amerikanische Vergleichsstudie. Bern: Hans Huber 2005.

KATJA JOHANNA EICHLER, Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit: Eine qualitative Studie über das Gesundheitshandeln von Migrantinnen. Wiesbaden: VS 2008.

HENNING SCHMIDT-SEMISCH / Friedrich Schorb (Hrsg.), Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden: VS 2008.

UWE FLICK / GUNDULA RÖHNSCH, Gesundheit auf der Straße. Gesundheitsvorstellungen und Umgang mit Krankheit im Kontext von Jugendobdachlosigkeit. Weinheim: Juventa 2008.

Günter Roth: Politische Soziologie. Besprechung der Titel:

HOLGER BACKHAUS-MAUL / CHRISTIANE BIEDERMANN / STEFAN NÄHRLICH / JUDITH POLTERAUER (Hrsg.), Corporate Citizenship in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS 2008.

STEPHAN EGGER, Herrschaft, Staat und Massendemokratie. Max Webers politische Moderne im Kontext des Werks. Konstanz: UVK 2006.

DIETER GOSEWINKEL / GUNNAR FOLKE SCHUPPERT (Hrsg.), Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit (Jahrbuch 2007 des Wissenschaftszentrums Berlin). Berlin: edition sigma 2008.

HUBERTUS NIEDERMAIER, Das Ende der Herrschaft? Perspektiven der Herrschaftssoziologie im Zeitalter der Globalisierung. Konstanz: UVK 2006.

BERTHOLD VOGEL, Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition 2007.

Published Online: 2010-06-11
Published in Print: 2010-04

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/srsr.2010.0013/html
Button zum nach oben scrollen