Startseite Einzelbesprechungen. zu den Themen: Phänomenologie - Bildung - Kultur - Technik - Theorie und Empirie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Einzelbesprechungen. zu den Themen: Phänomenologie - Bildung - Kultur - Technik - Theorie und Empirie

Veröffentlicht/Copyright: 11. Juni 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Michael Schillmeier: Phänomenologie. Besprechung der Titel:

SIEGFRIED SAERBERG, Geradeaus ist einfach immer geradeaus. Konstanz: UVK 2006.

Holger Lengfeld: Bildung. Besprechung der Titel:

ANDREAS HADJAR, Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden: VS 2008.

Elke Wagner: Kultur. Besprechung der Titel:

ANDREAS GEBESMAIER, Die Fabrikation globaler Vielfalt. Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie. Bielefeld: transcript. 2008.

Eva Passarge / Raimund Hasse: Technik. Besprechung der Titel:

DANIEL BARBEN, Politische Ökonomie der Biotechnologie. Innovation und gesellschaftlicher Wandel im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus 2007.

Rainer Schützeichel: Theorie und Empirie. Besprechung der Titel:

ANDREAS BALOG, Soziale Phänomene. Identität, Aufbau und Erklärung. Wiesbaden: VS 2006.

Alfons Bora: Theorie und Empirie. Besprechung der Titel:

HERBERT KALTHOFF / STEFAN HIRSCHAUER / GESA LINDEMANN (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008.

Published Online: 2010-06-11
Published in Print: 2010-04

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/srsr.2010.0012/html
Button zum nach oben scrollen