Einzelbesprechungen. zu den Themen: Phänomenologie - Bildung - Kultur - Technik - Theorie und Empirie
Zusammenfassung
Michael Schillmeier: Phänomenologie. Besprechung der Titel:
SIEGFRIED SAERBERG, Geradeaus ist einfach immer geradeaus. Konstanz: UVK 2006.
Holger Lengfeld: Bildung. Besprechung der Titel:
ANDREAS HADJAR, Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden: VS 2008.
Elke Wagner: Kultur. Besprechung der Titel:
ANDREAS GEBESMAIER, Die Fabrikation globaler Vielfalt. Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie. Bielefeld: transcript. 2008.
Eva Passarge / Raimund Hasse: Technik. Besprechung der Titel:
DANIEL BARBEN, Politische Ökonomie der Biotechnologie. Innovation und gesellschaftlicher Wandel im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus 2007.
Rainer Schützeichel: Theorie und Empirie. Besprechung der Titel:
ANDREAS BALOG, Soziale Phänomene. Identität, Aufbau und Erklärung. Wiesbaden: VS 2006.
Alfons Bora: Theorie und Empirie. Besprechung der Titel:
HERBERT KALTHOFF / STEFAN HIRSCHAUER / GESA LINDEMANN (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Artikel in diesem Heft
- Sammelbesprechungen. zu den Themen: Kapitalismus - Politikberatung - Freiheit des Willens
- Editorial
- Symposium zu: Günter Dux, Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie
- Doppelbesprechungen. zu den Themen: Events - Generationen - Alfred Schütz
- Einzelbesprechungen. zu den Themen: Phänomenologie - Bildung - Kultur - Technik - Theorie und Empirie
- Bereichsbesprechungen. zu den Themen: Arbeitspolitik - Gesundheit und Gesundheitssystem - Politische Soziologie
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 29.09.200925.01.2010
Artikel in diesem Heft
- Sammelbesprechungen. zu den Themen: Kapitalismus - Politikberatung - Freiheit des Willens
- Editorial
- Symposium zu: Günter Dux, Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie
- Doppelbesprechungen. zu den Themen: Events - Generationen - Alfred Schütz
- Einzelbesprechungen. zu den Themen: Phänomenologie - Bildung - Kultur - Technik - Theorie und Empirie
- Bereichsbesprechungen. zu den Themen: Arbeitspolitik - Gesundheit und Gesundheitssystem - Politische Soziologie
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 29.09.200925.01.2010