Glaube und Vernunft. Ironie in der conditio humana?
-
Charles Taylor
Abstract
Charles Taylor explains a broader understanding of faith as well as of reason in his philosophical anthropology. In leading one’s own life, faith contains more than having certain beliefs, and reason grasps more than having scientific methods. Taylor answers questions regarding the relation of his great narrative to the approaches of M. Heidegger, M. Merleau-Ponty, M. Foucault, K. Jaspers, and S. Eisenstadt (axial cultures and multiple modernities). Insofar as the secularization of Christianity involves ironic reversals, all main directions in Western modernity (forms of religion, secular humanism, and anti-humanism) are faced with dilemmas. Instead of looking for scapegoats in the others, all directions are called upon to cooperate. The open questionability of the Human condition has no last answer.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Artikel in diesem Heft
- Hat die Philosophie noch eine Einheit?
- Der Spracherwerb bei Menschenaffen. Sue Savage-Rumbaughs methodologische Wende
- Schwerpunkt: Judentum und praktische Philosophie
- Gefährdetes Leben, Verletzbarkeit und die Ethik der Kohabitation
- „Du wirst nicht töten“. Lévinas’ Ethik der Verantwortung als erste Philosophie
- Kontingente Konnektionen. Walter Benjamins Kritik der Schuld
- Politische Philosophie des Judentums und Globalisierung
- Glaube und Vernunft. Ironie in der conditio humana?
- Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform für die Philosophie
- Der schwierige Umgang mit der Geschichte. Ein Brief aus Spanien
- Buchkritik: Phänomenale Bilder
- Buchkritik: Das unsichtbare Bild
- Buchkritik: Überzeugung und Wahrheit
- Buchkritik: Normativität – eine Schimäre?
- Buchkritik: Marx mit Spinoza
Artikel in diesem Heft
- Hat die Philosophie noch eine Einheit?
- Der Spracherwerb bei Menschenaffen. Sue Savage-Rumbaughs methodologische Wende
- Schwerpunkt: Judentum und praktische Philosophie
- Gefährdetes Leben, Verletzbarkeit und die Ethik der Kohabitation
- „Du wirst nicht töten“. Lévinas’ Ethik der Verantwortung als erste Philosophie
- Kontingente Konnektionen. Walter Benjamins Kritik der Schuld
- Politische Philosophie des Judentums und Globalisierung
- Glaube und Vernunft. Ironie in der conditio humana?
- Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform für die Philosophie
- Der schwierige Umgang mit der Geschichte. Ein Brief aus Spanien
- Buchkritik: Phänomenale Bilder
- Buchkritik: Das unsichtbare Bild
- Buchkritik: Überzeugung und Wahrheit
- Buchkritik: Normativität – eine Schimäre?
- Buchkritik: Marx mit Spinoza