Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Gefährdetes Leben, Verletzbarkeit und die Ethik der Kohabitation
-
Judith Butler
Published/Copyright:
November 13, 2012
Abstract
The article scutinizes the solicitation we experience when affected by human suffering at a distance. Referring to the approaches of Emmanuel Lévinas and Hannah Arendt, the author outlines her Ethic of Cohabitation and points to both writers’ particular and rather diverging affiliation to Jewish heritage. The author’s own idea of alternative Jewishness emphasizes the importance of solidarity with those who are threatened by persecution or subjugation, with the dispossessed and the “ungrievable”, even and especially with those who exceed our immediate sphere of belonging.
Published Online: 2012-11-13
Published in Print: 2012-11
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Hat die Philosophie noch eine Einheit?
- Der Spracherwerb bei Menschenaffen. Sue Savage-Rumbaughs methodologische Wende
- Schwerpunkt: Judentum und praktische Philosophie
- Gefährdetes Leben, Verletzbarkeit und die Ethik der Kohabitation
- „Du wirst nicht töten“. Lévinas’ Ethik der Verantwortung als erste Philosophie
- Kontingente Konnektionen. Walter Benjamins Kritik der Schuld
- Politische Philosophie des Judentums und Globalisierung
- Glaube und Vernunft. Ironie in der conditio humana?
- Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform für die Philosophie
- Der schwierige Umgang mit der Geschichte. Ein Brief aus Spanien
- Buchkritik: Phänomenale Bilder
- Buchkritik: Das unsichtbare Bild
- Buchkritik: Überzeugung und Wahrheit
- Buchkritik: Normativität – eine Schimäre?
- Buchkritik: Marx mit Spinoza
Keywords for this article
Hannah Arendt;
cohabitation;
ethical solicitation;
Jewishness;
Emmanuel Lévinas
Articles in the same Issue
- Hat die Philosophie noch eine Einheit?
- Der Spracherwerb bei Menschenaffen. Sue Savage-Rumbaughs methodologische Wende
- Schwerpunkt: Judentum und praktische Philosophie
- Gefährdetes Leben, Verletzbarkeit und die Ethik der Kohabitation
- „Du wirst nicht töten“. Lévinas’ Ethik der Verantwortung als erste Philosophie
- Kontingente Konnektionen. Walter Benjamins Kritik der Schuld
- Politische Philosophie des Judentums und Globalisierung
- Glaube und Vernunft. Ironie in der conditio humana?
- Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform für die Philosophie
- Der schwierige Umgang mit der Geschichte. Ein Brief aus Spanien
- Buchkritik: Phänomenale Bilder
- Buchkritik: Das unsichtbare Bild
- Buchkritik: Überzeugung und Wahrheit
- Buchkritik: Normativität – eine Schimäre?
- Buchkritik: Marx mit Spinoza