Emotionen der Skepsis
-
Martin Hartmann
Inwieweit kann die Rolle, die einzelne Emotionen wie Scham, Eifersucht oder Ekel in den Shakespeare-Deutungen Cavells spielen, für eine allgemeinere Theorie der Emotionen fruchtbar gemacht werden? Leitende Annahme ist, dass eine narrative Konstruktion einzelner Emotionen im Kontext eines Selbstverständnisses den ‘direkten Repräsentationalismus’ korrigieren kann, der viele gegenwärtige Emotionstheorien bestimmt. Es geht vor allem um den Nachweis, dass eine Einbettung des Emotionsphänomens in narrativ zu rekonstruierende Selbstverständnisse einhergeht mit einer Neubestimmung der Grundlage der Beurteilung einzelner Emotionen. Cavells Begriff der Anerkennung liefert erste Bausteine der ethischen Basis der Beurteilung dieser Emotionen.
The article tries to clarify the question to what extent the role that particular emotions such as shame, jealousy or disgust play in Cavell's interpretations of Shakespeare can be made fruitful for a general theory of the emotions. The basic claim of the article is that a narrative construction of particular emotions can, if it is situated within the context of a self-understanding, correct the “direct representationalism” that dominates many recent theories of the emotions. The article thus attempts to prove that embedding emotions in a self-understanding to be narratively reconstructed modifies the basis of our judgment of particular emotions. Cavell's notion of recognition supplies the first element for the ethical grounding of our emotion judgments.
© Akademie Verlag
Artikel in diesem Heft
- Kants universaler Kosmopolitismus
- Die Macht des Lebens und die Freiheit zum Tod. Spinozas Theorie des Suizids im Problemfeld moderner Subjektivität
- Auf ein Neues: Ästhetik und Politik. Und dazwischen das Spiel. Angestoßen durch Jacques Rancière
- Schwerpunkt: Stanley Cavells Philosophie
- Drei Formen der Ersten Person Plural
- Lebensformen und epistemische Fähigkeiten
- Emotionen der Skepsis
- Ethisch-politischer Perfektionismus. Stanley Cavell und die praktische Philosophie
- Ein Gespenst geht um. Über Heimat und Heimatlosigkeit
- Cavell über Skeptizismus
- Stimm-Bildung. Alltag, Skepsis und die Kritik der Kriteriensuche
Artikel in diesem Heft
- Kants universaler Kosmopolitismus
- Die Macht des Lebens und die Freiheit zum Tod. Spinozas Theorie des Suizids im Problemfeld moderner Subjektivität
- Auf ein Neues: Ästhetik und Politik. Und dazwischen das Spiel. Angestoßen durch Jacques Rancière
- Schwerpunkt: Stanley Cavells Philosophie
- Drei Formen der Ersten Person Plural
- Lebensformen und epistemische Fähigkeiten
- Emotionen der Skepsis
- Ethisch-politischer Perfektionismus. Stanley Cavell und die praktische Philosophie
- Ein Gespenst geht um. Über Heimat und Heimatlosigkeit
- Cavell über Skeptizismus
- Stimm-Bildung. Alltag, Skepsis und die Kritik der Kriteriensuche