Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Regelung elektrohydraulischer Antriebe unter Berücksichtigung industrieller Randbedingungen / Control algorithms for electro-hydraulic servo drives based on industrial marginal conditions
-
Albert Köckemann
, Jürgen Konertz und Horst Lausch
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1991
Online erschienen: 1991-12
Erschienen im Druck: 1991-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- at-Aktuell
- Anwendungsaufsätze
- Entwurf eines vollständigen Zustandsbeobachters für einen elastischen Roboterarm / Full-slate observer design of elastic robot arm
- Ein Vergleich von Methoden zur Identifikation von Übertragungsfunktionen elastischer Antriebssysteme / A comparison of methods for the identification of Iransferfunctions of elastic drives
- Dissertationen
- Theoretische Arbeiten
- Prozeßmodellfreier PID-Regler- Entwurf nach dem Betragsoptimum / Model-free PID-controller design by means of the method of gain Optimum
- Entwurf von Zustandsreglern durch Einzelwertprädiktion / State Space Controller design via spot prediction
- Ein neues Verfahren zur Synthese nichtlinearer Zustandsregler / A new method for the synthesis of nonlinear State feedback Controllers
- Schrifttum
- Kurzbeitrag
- Linearisierungsverfahren zur nichtiinearen Reglersynthese / Linearization methods for nonlinear Controller synthesis
- Mitteilungen
- 11. IFAC-Weltkongreß „Automatic Control in the Service of Mankind“ - Rückblick und Ausblick
- Dissertationen
- at-Aktuell
- Anwendungsaufsätze
- Ein lernendes Mustererkennungsverfahren zur akustischen Qualitätsprüfung von Lüftermotoren / A learning pattern recognition method for acoustical quality control of fan motors
- Eindimensionale, skalierungsinvariante Mustererkennungsverfahren zur Detektion von Bohrerschäden / One-dimensional scale-invariant pattern recognition methods for the detection of drill damages
- Drehmomentregelung von Kraftwerks-Turbinen im Lastinselbetrieb / Torque control of steam turbines in power stations during isolated load frequency Operation
- Kurzbeitrag
- Entkopplungseigenschaften und Verhalten der Nullstellen bei der Mehrgrößen-PI-Regelung / Decoupling properties and influence of zeroes in the multi-variable PI control
- Mitteilungen
- Vierundzwanzigstes Regeiungstechnisches Kolloquium
- Dissertationen
- at - Aktuell
- Übersichtsaufsatz
- Mythos und Technik
- Einführungsaufsatz
- Autonomieerhöhung durch Imitation menschlicher Intelligenz / Increasing aulonomy by imitation of human intelligence
- Dissertationen
- Anwendungsaufsätze
- Selektive Kraft- und Positionsregelung bei sensorgestützter Roboterprogrammierung / Selective force and position control with sensor aided robot programming
- Ein Verfahren zur Simulation steifer Systeme / A method for the Simulation of stiff systems
- Aktive Dämpfung der Gier- und Niekschwingung an einem Roboterarm mit Dehnungs- und Beschleunigungssensoren / Active damping of yaw and pitch vibrations in a robot arm with strain gage and acceleration sensors
- at-Aktuell
- Einführungsaufsätze
- Autonomieerhöhung durch Imitation menschlicher Intelligenz / Increasing autonomy by imitation of human intelligence
- Anwendungsaufsätze
- Aspekte der Modellierung und Realisierung der Steuerung technologischer Prozesse mit Petri-Netzen / Aspects of modelling and control of technological processes by Petri-nets
- Optimale Beschleunigungsrückführung in Roboterregelkreisen / Optimal acceleration Feedback for robot control
- Aktive Dämpfung der Gier- und Nickschwingung an einem Roboterarm mit Dehnungs- und Beschleunigungssensoren / Active damping of yaw and pitch vibrations in a robot arm with strain gage and acceleration sensors
- Theoretische Arbeiten
- Bemerkungen zur Ordnungsreduktion instabiler Systeme / Comments on the order reduction of unstable systems
- Dissertationen
- Kurzbeitrag
- Zur Kompensation der nichtlinearen Roboterdynamik mit Hilfe linearer Modelle / On the compensation of nonlinear robot dynamics using linear models
- Mitteilung
- Karl Küpfmüller-Ring für Hermann Haken
- Dissertationen
- at-Aktuell
- Anwendungsaufsätze
- Prozeßrechnergestützte Regelung einer Wellenmaschine / Process computer-based control of a wave machine
- Robuster simultaner Regler-Beobachterentwurf durch Parameteroptimierung für einen hydraulischen Portalroboter / Robust simultaneous controller/observer design by parameter optimization for a hydraulic portal robot
- Aspekte der Modellierung und Realisierung der Steuerung technologischer Prozesse mit Petri-Netzen / Aspects of modelling and control of technological processes by Petri-nets
- Theoretische Arbeiten
- Zur Auslegung robuster Regelungen mit Hilfe dominanter Frequenzbereichskenngrößen bei Parametervariationen der Regelstrecke / Controller design with dominant frequency domain characteristics with regard to Parameter Variation of the plant
- Ordnungsreduktion diskreter Systeme mit Hilfe einer balancierten und einer dazu äquivalenten Zustandsdarstellung / Order reduction of discrete systems using a balanced and a equivalent State representation
- Ausder Arbeit der GMA
- 4. Workshop „Anforderungsspezifische Entwurfsverfahren“ in Interlaken
- at-Aktuell
- VDI-Bildungswerk
- Editorial: Professor Dr.-Ing. Helmut Schwarz Zur Vollendung des 60. Lebensjahres
- Anwendungsaufsätze
- Regelung elektrohydraulischer Antriebe unter Berücksichtigung industrieller Randbedingungen / Control algorithms for electro-hydraulic servo drives based on industrial marginal conditions
- Schnelle Bahnplanung für Industrieroboter mit veränderlichem Arbeitsraum / Collision-free motion-planning for robot-manipulators working in a changing environment
- Diskussion
- Theoretische Arbeiten
- Berechnung unbekannter Eingangssignale aus Meßsignalen am Beispiel der Unebenheitsermittlung / Calculation of unknown input signals demonstrated by the estimation of the road surface
- Reglerentwurf im Frequenzbereich - vom Handwerk zur Wissenschaft / Controller design in the frequency domain - from empirically Ito scientifically founded methods
- Ein numerisch stabiles Verfahren zur Überprüfung der Entkoppelbarkeit linearer Systeme / A numerically stable method for testing decouplability of linear systems
- Dissertation
- at-Aktuell
- Editorial: atp, at und msr gehen zusammen / atp, at and msr teaming up
- Theoretische Arbeiten
- Der Boolesche Differentialkalkül – Eine Methode zur Analyse und Synthese von Petri-Netzen / The Boolean differential calculus – A method for analysis and synlhesis of Petri nets
- Zur prädiktiven schaltenden Regelung von MISO-Prozessen / On the predictive switching control of MISO processes
- Entwurf strukturbeschränkter Rückführungen an symmetrischen Systemen / Design of structurally constrained Controllers for Symmetrie coupled systems
- Frequenzgangberechnung durch direkte Frequenzauswertung mittels Hyman-Methode / Frequency response caiculation by direct frequency evaluation using Hyman′s method
- Reglerentwurf im Frequenzbereich – vom Handwerk zur Wissenschaft / Controller design in the frequency domain – from empirically to scientifically founded methods
- Aus den Instituten
- Institut für Automatisierungstechnik der Fakultät Elektrotechnik der Technischen Universität Dresden
- Programme
- Kurzbeiträge
- Eine einfache Synthesegleichung für Entkopplungsregler mit Integralanteil / A simple synthesis equation of decoupling Controllers with integral action
- Diskussion
- Mitteilung
- Dissertationen
- at-Aktuell
- Editorial: Zum 70. Geburtstag von Karl Reinisch
- Übersichtsaufsätze
- Der „Regler Mensch“ und das Geheimnis des „Remnant“ / The Human Operator and the secret of the Remnant
- Anwendungsaufsätze
- Der Orientierungsregler – ein neuer universeller Digitalregler / The orientating Controller – a new universal digital Controller
- Einsatz hierarchischer Mehrgrößenregelimgen zur Realisierung aktiver KFZ-Fahrwerke mit Schwingungstilgern / Use of hierarchical multi-variable controls for the realization of active motor vehicle chassis with oscillation extinguishers
- Theoretische Arbeit
- Stationär genaue Ordnungsreduktion balancierter Zustandsraummodelle / Stationary exact order reduction of balanced State space models
- Kurzbeitrag
- Zusätzliche Ergebnisse zur Methode der Betragsanpassung / Additional results to the method of gain adjustment
- Aus den Instituten
- Das Institut für Automatisierungs- und Systemtechnik an der Technischen Hochschule Ilmenau
- Institut für Automatisierungstechnik INFAUT der Technischen Universität Otto von Guericke Magdeburg
- Programme
- Aus der Arbeit der GMA
- GMA-Aussprachetag „Wissensverarbeitung in der Automatisierungstechnik“
- at-Aktuell
- Editorial: Ehrenpromotion für Manfred Thoma
- Anwendungsaufsätze
- Beobachtergestützte Regelung eines Doppelpendels / Observer-based control of a double pendulum
- Entscheidungsverfahren für regelbasierte Echtzeitsysteme / Decision making in rule-based real-time systems
- Methoden zur Modellierung und Analyse ablauforientierter Steuerungssysteme / Methods for modelling and analysis of sequence-oriented control systems
- Theoretische Arbeiten
- Schätzung physikalischer Parameter für dynamische Prozesse / Estimation of physical parameters for dynamic processes
- Vollständige und teilweise Führungsentkopplung dynamischer Systeme durch konstante Zustandsrückführung / Complete and partial input-output decoupling of dynamical systems by constant State feedback
- Aus den Instituten
- Institut für Automatisierungstechnik der Humboldt-Universität zu Berlin
- Dissertation
- Schrifttum
- at-Aktuell
- Editorial: Zum 60. Geburtstag von K.F. Früh
- Anwendungsaufsätze
- Monolithische Programmierung – ein Verfahren zur Programmierung verteilter heterogener Automatisierungssysteme / Monolithic Programming – a method for programming distributed heterogeneous automation systems
- Einsatz optimaler Multimodalfilter bei der konturgestützten Navigation / The use of optimal multi-modal Alters in the contour-based navigation
- Entscheidungsverfahren für regelbasierte Echtzeitsysteme / Decision making in rule-based real-time systems
- Theoretische Arbeiten
- Die dynamische Entropieanalyse – Ein Verfahren zur Systemanalyse bei geringem apriori-Wissen / Dynamic entropy analysis – a method of system analysis
- Schätzung physikalischer Parameter für dynamische Prozesse / Estimation of physical parameters for dynamic processes
- Vollständige und teilweise Führungsentkopplung dynamischer Systeme durch konstante Zustandsrückführung / Complete and partial input-output decoupling of dynamical systems by constant State feedback
- Kurzbeiträge
- Zur Stabilität bei der Regelung von Systemen mit Durchgriff / On the stability of control systems with direct feedthrough
- Theorie für den Anwender
- Grundlagen der Informatik / Foundations of Computer Science
- Dissertation
- at-Aktuell
- Anwendungsaufsätze
- Robuste Positions- und Kraftregelung für Industrieroboter mit Parameterunsicherheiten / Robust Position and force control for robot manipulators subject to Parameter uncertainties
- Theoretische Arbeiten
- Braucht die Automatisierungstechnik eine Theorie? / Needs automation any theory?
- Fehlerfrüherkennung für Roboter unter Verwendung dynamischer Prozeßmodelle / Incipient fault detection for robots using dynamic process models
- Ein modifiziertes quadratisches Gütemaß zur direkten Vorgabe des Einschwingverhaltens eines geregelten Systems / A modified quadratic Performance criterion for the direct prescription of the transient response of a controlled system
- Anwendung der Algebraisierungsmethode zur Identifikation, Ordnungsreduktion und zur Totzeitapproximation / Application of the algebraisation method for the identification, model order reduction and time delay approximation
- Aus den Instituten
- Neugebildeter Fachbereich „Elektrotechnik“ an der Technischen Universität Chemnitz
- Mitteilung
- Fünfundzwanzigstes Regelungstechnisches Kolloquium
- Dissertation
- at-Aktuell
- Editorial: Stabwechsel
- Einführungsaufsatz
- Fuzzy Control – eine Einführung ins Unscharfe / Fuzzy Control – an introduction into inaccuracy
- Anwendungsaufsätze
- Modellbasierte Diagnoseverfahren für die Produktionstechnik / Model-based diagnostic approaches in production
- Robuste Positions- und Kraftregelung für Industrieroboter mit Parameterunsicherheiten / Robust Position and force control for robot manipulators subject to Parameter uncertainties
- Theoretische Arbeiten
- Entwurf zeitdiskreter linearer Mehrgrößenregelungen mit Hilfe einer neuen Beschreibungsform für das Übertragungsverhalten / Design of linear multivariable discrete-time Controllers based on a new description of the transfer behaviour
- Vollständige Entkopplung durch dynamische Zustandsrückführung / Complete decoupling by dynamic State feedback
- Diskussion
- Dissertationen
- Theorie für den Anwender: Grundlagen der Informatik / Foundations of Computer Science
- Funktionalität kleiner Steuerungen nimmt zu / Small Programmable Controllers with increasing functionality
- Mittlere SPS sind umfassend konfektioniert / Average SPS are comprehensively prepared
- Komplexe SPS mit Merkmalen der Rechnertechnologie / Complex Programmable Controllers include features of Computer technology
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- at-Aktuell
- Anwendungsaufsätze
- Entwurf eines vollständigen Zustandsbeobachters für einen elastischen Roboterarm / Full-slate observer design of elastic robot arm
- Ein Vergleich von Methoden zur Identifikation von Übertragungsfunktionen elastischer Antriebssysteme / A comparison of methods for the identification of Iransferfunctions of elastic drives
- Dissertationen
- Theoretische Arbeiten
- Prozeßmodellfreier PID-Regler- Entwurf nach dem Betragsoptimum / Model-free PID-controller design by means of the method of gain Optimum
- Entwurf von Zustandsreglern durch Einzelwertprädiktion / State Space Controller design via spot prediction
- Ein neues Verfahren zur Synthese nichtlinearer Zustandsregler / A new method for the synthesis of nonlinear State feedback Controllers
- Schrifttum
- Kurzbeitrag
- Linearisierungsverfahren zur nichtiinearen Reglersynthese / Linearization methods for nonlinear Controller synthesis
- Mitteilungen
- 11. IFAC-Weltkongreß „Automatic Control in the Service of Mankind“ - Rückblick und Ausblick
- Dissertationen
- at-Aktuell
- Anwendungsaufsätze
- Ein lernendes Mustererkennungsverfahren zur akustischen Qualitätsprüfung von Lüftermotoren / A learning pattern recognition method for acoustical quality control of fan motors
- Eindimensionale, skalierungsinvariante Mustererkennungsverfahren zur Detektion von Bohrerschäden / One-dimensional scale-invariant pattern recognition methods for the detection of drill damages
- Drehmomentregelung von Kraftwerks-Turbinen im Lastinselbetrieb / Torque control of steam turbines in power stations during isolated load frequency Operation
- Kurzbeitrag
- Entkopplungseigenschaften und Verhalten der Nullstellen bei der Mehrgrößen-PI-Regelung / Decoupling properties and influence of zeroes in the multi-variable PI control
- Mitteilungen
- Vierundzwanzigstes Regeiungstechnisches Kolloquium
- Dissertationen
- at - Aktuell
- Übersichtsaufsatz
- Mythos und Technik
- Einführungsaufsatz
- Autonomieerhöhung durch Imitation menschlicher Intelligenz / Increasing aulonomy by imitation of human intelligence
- Dissertationen
- Anwendungsaufsätze
- Selektive Kraft- und Positionsregelung bei sensorgestützter Roboterprogrammierung / Selective force and position control with sensor aided robot programming
- Ein Verfahren zur Simulation steifer Systeme / A method for the Simulation of stiff systems
- Aktive Dämpfung der Gier- und Niekschwingung an einem Roboterarm mit Dehnungs- und Beschleunigungssensoren / Active damping of yaw and pitch vibrations in a robot arm with strain gage and acceleration sensors
- at-Aktuell
- Einführungsaufsätze
- Autonomieerhöhung durch Imitation menschlicher Intelligenz / Increasing autonomy by imitation of human intelligence
- Anwendungsaufsätze
- Aspekte der Modellierung und Realisierung der Steuerung technologischer Prozesse mit Petri-Netzen / Aspects of modelling and control of technological processes by Petri-nets
- Optimale Beschleunigungsrückführung in Roboterregelkreisen / Optimal acceleration Feedback for robot control
- Aktive Dämpfung der Gier- und Nickschwingung an einem Roboterarm mit Dehnungs- und Beschleunigungssensoren / Active damping of yaw and pitch vibrations in a robot arm with strain gage and acceleration sensors
- Theoretische Arbeiten
- Bemerkungen zur Ordnungsreduktion instabiler Systeme / Comments on the order reduction of unstable systems
- Dissertationen
- Kurzbeitrag
- Zur Kompensation der nichtlinearen Roboterdynamik mit Hilfe linearer Modelle / On the compensation of nonlinear robot dynamics using linear models
- Mitteilung
- Karl Küpfmüller-Ring für Hermann Haken
- Dissertationen
- at-Aktuell
- Anwendungsaufsätze
- Prozeßrechnergestützte Regelung einer Wellenmaschine / Process computer-based control of a wave machine
- Robuster simultaner Regler-Beobachterentwurf durch Parameteroptimierung für einen hydraulischen Portalroboter / Robust simultaneous controller/observer design by parameter optimization for a hydraulic portal robot
- Aspekte der Modellierung und Realisierung der Steuerung technologischer Prozesse mit Petri-Netzen / Aspects of modelling and control of technological processes by Petri-nets
- Theoretische Arbeiten
- Zur Auslegung robuster Regelungen mit Hilfe dominanter Frequenzbereichskenngrößen bei Parametervariationen der Regelstrecke / Controller design with dominant frequency domain characteristics with regard to Parameter Variation of the plant
- Ordnungsreduktion diskreter Systeme mit Hilfe einer balancierten und einer dazu äquivalenten Zustandsdarstellung / Order reduction of discrete systems using a balanced and a equivalent State representation
- Ausder Arbeit der GMA
- 4. Workshop „Anforderungsspezifische Entwurfsverfahren“ in Interlaken
- at-Aktuell
- VDI-Bildungswerk
- Editorial: Professor Dr.-Ing. Helmut Schwarz Zur Vollendung des 60. Lebensjahres
- Anwendungsaufsätze
- Regelung elektrohydraulischer Antriebe unter Berücksichtigung industrieller Randbedingungen / Control algorithms for electro-hydraulic servo drives based on industrial marginal conditions
- Schnelle Bahnplanung für Industrieroboter mit veränderlichem Arbeitsraum / Collision-free motion-planning for robot-manipulators working in a changing environment
- Diskussion
- Theoretische Arbeiten
- Berechnung unbekannter Eingangssignale aus Meßsignalen am Beispiel der Unebenheitsermittlung / Calculation of unknown input signals demonstrated by the estimation of the road surface
- Reglerentwurf im Frequenzbereich - vom Handwerk zur Wissenschaft / Controller design in the frequency domain - from empirically Ito scientifically founded methods
- Ein numerisch stabiles Verfahren zur Überprüfung der Entkoppelbarkeit linearer Systeme / A numerically stable method for testing decouplability of linear systems
- Dissertation
- at-Aktuell
- Editorial: atp, at und msr gehen zusammen / atp, at and msr teaming up
- Theoretische Arbeiten
- Der Boolesche Differentialkalkül – Eine Methode zur Analyse und Synthese von Petri-Netzen / The Boolean differential calculus – A method for analysis and synlhesis of Petri nets
- Zur prädiktiven schaltenden Regelung von MISO-Prozessen / On the predictive switching control of MISO processes
- Entwurf strukturbeschränkter Rückführungen an symmetrischen Systemen / Design of structurally constrained Controllers for Symmetrie coupled systems
- Frequenzgangberechnung durch direkte Frequenzauswertung mittels Hyman-Methode / Frequency response caiculation by direct frequency evaluation using Hyman′s method
- Reglerentwurf im Frequenzbereich – vom Handwerk zur Wissenschaft / Controller design in the frequency domain – from empirically to scientifically founded methods
- Aus den Instituten
- Institut für Automatisierungstechnik der Fakultät Elektrotechnik der Technischen Universität Dresden
- Programme
- Kurzbeiträge
- Eine einfache Synthesegleichung für Entkopplungsregler mit Integralanteil / A simple synthesis equation of decoupling Controllers with integral action
- Diskussion
- Mitteilung
- Dissertationen
- at-Aktuell
- Editorial: Zum 70. Geburtstag von Karl Reinisch
- Übersichtsaufsätze
- Der „Regler Mensch“ und das Geheimnis des „Remnant“ / The Human Operator and the secret of the Remnant
- Anwendungsaufsätze
- Der Orientierungsregler – ein neuer universeller Digitalregler / The orientating Controller – a new universal digital Controller
- Einsatz hierarchischer Mehrgrößenregelimgen zur Realisierung aktiver KFZ-Fahrwerke mit Schwingungstilgern / Use of hierarchical multi-variable controls for the realization of active motor vehicle chassis with oscillation extinguishers
- Theoretische Arbeit
- Stationär genaue Ordnungsreduktion balancierter Zustandsraummodelle / Stationary exact order reduction of balanced State space models
- Kurzbeitrag
- Zusätzliche Ergebnisse zur Methode der Betragsanpassung / Additional results to the method of gain adjustment
- Aus den Instituten
- Das Institut für Automatisierungs- und Systemtechnik an der Technischen Hochschule Ilmenau
- Institut für Automatisierungstechnik INFAUT der Technischen Universität Otto von Guericke Magdeburg
- Programme
- Aus der Arbeit der GMA
- GMA-Aussprachetag „Wissensverarbeitung in der Automatisierungstechnik“
- at-Aktuell
- Editorial: Ehrenpromotion für Manfred Thoma
- Anwendungsaufsätze
- Beobachtergestützte Regelung eines Doppelpendels / Observer-based control of a double pendulum
- Entscheidungsverfahren für regelbasierte Echtzeitsysteme / Decision making in rule-based real-time systems
- Methoden zur Modellierung und Analyse ablauforientierter Steuerungssysteme / Methods for modelling and analysis of sequence-oriented control systems
- Theoretische Arbeiten
- Schätzung physikalischer Parameter für dynamische Prozesse / Estimation of physical parameters for dynamic processes
- Vollständige und teilweise Führungsentkopplung dynamischer Systeme durch konstante Zustandsrückführung / Complete and partial input-output decoupling of dynamical systems by constant State feedback
- Aus den Instituten
- Institut für Automatisierungstechnik der Humboldt-Universität zu Berlin
- Dissertation
- Schrifttum
- at-Aktuell
- Editorial: Zum 60. Geburtstag von K.F. Früh
- Anwendungsaufsätze
- Monolithische Programmierung – ein Verfahren zur Programmierung verteilter heterogener Automatisierungssysteme / Monolithic Programming – a method for programming distributed heterogeneous automation systems
- Einsatz optimaler Multimodalfilter bei der konturgestützten Navigation / The use of optimal multi-modal Alters in the contour-based navigation
- Entscheidungsverfahren für regelbasierte Echtzeitsysteme / Decision making in rule-based real-time systems
- Theoretische Arbeiten
- Die dynamische Entropieanalyse – Ein Verfahren zur Systemanalyse bei geringem apriori-Wissen / Dynamic entropy analysis – a method of system analysis
- Schätzung physikalischer Parameter für dynamische Prozesse / Estimation of physical parameters for dynamic processes
- Vollständige und teilweise Führungsentkopplung dynamischer Systeme durch konstante Zustandsrückführung / Complete and partial input-output decoupling of dynamical systems by constant State feedback
- Kurzbeiträge
- Zur Stabilität bei der Regelung von Systemen mit Durchgriff / On the stability of control systems with direct feedthrough
- Theorie für den Anwender
- Grundlagen der Informatik / Foundations of Computer Science
- Dissertation
- at-Aktuell
- Anwendungsaufsätze
- Robuste Positions- und Kraftregelung für Industrieroboter mit Parameterunsicherheiten / Robust Position and force control for robot manipulators subject to Parameter uncertainties
- Theoretische Arbeiten
- Braucht die Automatisierungstechnik eine Theorie? / Needs automation any theory?
- Fehlerfrüherkennung für Roboter unter Verwendung dynamischer Prozeßmodelle / Incipient fault detection for robots using dynamic process models
- Ein modifiziertes quadratisches Gütemaß zur direkten Vorgabe des Einschwingverhaltens eines geregelten Systems / A modified quadratic Performance criterion for the direct prescription of the transient response of a controlled system
- Anwendung der Algebraisierungsmethode zur Identifikation, Ordnungsreduktion und zur Totzeitapproximation / Application of the algebraisation method for the identification, model order reduction and time delay approximation
- Aus den Instituten
- Neugebildeter Fachbereich „Elektrotechnik“ an der Technischen Universität Chemnitz
- Mitteilung
- Fünfundzwanzigstes Regelungstechnisches Kolloquium
- Dissertation
- at-Aktuell
- Editorial: Stabwechsel
- Einführungsaufsatz
- Fuzzy Control – eine Einführung ins Unscharfe / Fuzzy Control – an introduction into inaccuracy
- Anwendungsaufsätze
- Modellbasierte Diagnoseverfahren für die Produktionstechnik / Model-based diagnostic approaches in production
- Robuste Positions- und Kraftregelung für Industrieroboter mit Parameterunsicherheiten / Robust Position and force control for robot manipulators subject to Parameter uncertainties
- Theoretische Arbeiten
- Entwurf zeitdiskreter linearer Mehrgrößenregelungen mit Hilfe einer neuen Beschreibungsform für das Übertragungsverhalten / Design of linear multivariable discrete-time Controllers based on a new description of the transfer behaviour
- Vollständige Entkopplung durch dynamische Zustandsrückführung / Complete decoupling by dynamic State feedback
- Diskussion
- Dissertationen
- Theorie für den Anwender: Grundlagen der Informatik / Foundations of Computer Science
- Funktionalität kleiner Steuerungen nimmt zu / Small Programmable Controllers with increasing functionality
- Mittlere SPS sind umfassend konfektioniert / Average SPS are comprehensively prepared
- Komplexe SPS mit Merkmalen der Rechnertechnologie / Complex Programmable Controllers include features of Computer technology