Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Diktatur und die Sichtbarkeit der Dinge Selbstbehauptung und Engagement bei Herta Müller
-
Friedmar Apel
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort VII
- Der freie Schriftsteller als Phänotyp einer Epoche Einführung 1
- Die literarische Selbstbehauptung der schönen Seele Jean-Jacques Rousseau: Les reveries dupromeneur solitaire 9
- Goethe als Gesetzgeber Die struktur- und modellbildende Funktion einer literarischen Selbstbehauptung um 1800 23
- Mikroskopische Belustigungen Jean Paul und die Selbstbehauptung der Kleinen 50
- Glücksschuh und goldne Waage Eduard Mörikes artistische Balance 63
- Flauberts Hand Zur Rhetorik der Immunität 83
- Kryptische Artistik Einsamkeit und Selbstbehauptung in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra 106
- Autonomie und Engagement Bourdieus Modell Zola 122
- Virginia Woolf Die Selbsterfindung der Künsderin als Entwurf einer weiblichen Ästhetik der Moderne 142
- Befestigte Instabilität Zu Gaddas >Barock< 160
- Gemeinschaft statt Einsamkeit? Über die Varianten in der sowjetischen Dokumentation des Pariser Schriftstellerkongresses 1935 182
- Knut Hamsuns Schlußwort: Auf überwachsenen Pfaden 201
- Selbstbehauptung im Exil Epiphanien in Vladimir Nabokovs Autobiographie Erinnerung, sprich 214
- Der verbannte Dichter – eine europäische Figur 242
- Der Untergang der Titanic und das Uberleben der Literatur Enzensbergers poetische Elementarkunde 260
- Die Diktatur und die Sichtbarkeit der Dinge Selbstbehauptung und Engagement bei Herta Müller 290
- Autorenverzeichnis 303
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort VII
- Der freie Schriftsteller als Phänotyp einer Epoche Einführung 1
- Die literarische Selbstbehauptung der schönen Seele Jean-Jacques Rousseau: Les reveries dupromeneur solitaire 9
- Goethe als Gesetzgeber Die struktur- und modellbildende Funktion einer literarischen Selbstbehauptung um 1800 23
- Mikroskopische Belustigungen Jean Paul und die Selbstbehauptung der Kleinen 50
- Glücksschuh und goldne Waage Eduard Mörikes artistische Balance 63
- Flauberts Hand Zur Rhetorik der Immunität 83
- Kryptische Artistik Einsamkeit und Selbstbehauptung in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra 106
- Autonomie und Engagement Bourdieus Modell Zola 122
- Virginia Woolf Die Selbsterfindung der Künsderin als Entwurf einer weiblichen Ästhetik der Moderne 142
- Befestigte Instabilität Zu Gaddas >Barock< 160
- Gemeinschaft statt Einsamkeit? Über die Varianten in der sowjetischen Dokumentation des Pariser Schriftstellerkongresses 1935 182
- Knut Hamsuns Schlußwort: Auf überwachsenen Pfaden 201
- Selbstbehauptung im Exil Epiphanien in Vladimir Nabokovs Autobiographie Erinnerung, sprich 214
- Der verbannte Dichter – eine europäische Figur 242
- Der Untergang der Titanic und das Uberleben der Literatur Enzensbergers poetische Elementarkunde 260
- Die Diktatur und die Sichtbarkeit der Dinge Selbstbehauptung und Engagement bei Herta Müller 290
- Autorenverzeichnis 303