Startseite Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland: Eine Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland: Eine Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

  • Daniel Ehing

    Daniel Ehing ist Diplom-Volkswirt und seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft I sowie am Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse der Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt.

Veröffentlicht/Copyright: 11. Februar 2016

Abstract

Die Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen trägt zu einer Vervollständigung des Arbeitsmarktbildes für Deutschland bei und ist aufgrund der demografisch bedingt sinkenden Zahl von Personen im erwerbsfähigen Alter auch langfristig von Interesse. So besteht die Hoffnung, einen Teil des prognostizierten Rückgangs an Arbeitsvolumen durch die Erfüllung der Arbeitszeitwünsche von Unterbeschäftigten abfedern zu können. Wie der vorliegende Beitrag auf Grundlage von Daten des Mikrozensus zeigt, wäre im Jahr 2010 eine dreiprozentige Erhöhung des Arbeitsvolumens möglich gewesen, wenn alle Arbeitszeitwünsche realisiert worden wären. Ein Großteil dieser Wünsche wurde dabei von unterbeschäftigten Teilzeittätigen geäußert. Die Untersuchung der Unterbeschäftigung in Teilzeit zeigt jedoch, dass vor allem jene Personen unterbeschäftigt sind, die generell Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Eine zukünftig bessere Arbeitsmarktintegration der Unterbeschäftigten in Teilzeit kann daher – ähnlich wie bei den Erwerbslosen – nicht einfach erwartet werden.

Über den Autor / die Autorin

Dipl.-Vw. Daniel Ehing

Daniel Ehing ist Diplom-Volkswirt und seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft I sowie am Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse der Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt.

Literaturverzeichnis

Bauernschuster, Stefan; Rainer, Helmut (2010): From Politics to the Family: How Sex-Role Attitudes Keep on Diverging in Reunified Germany. CESifo München, CESifo Working Paper Nr. 2957.10.2139/ssrn.1559743Suche in Google Scholar

Bundesagentur für Arbeit (2013): Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf. Bundesagentur für Arbeit Nürnberg.Suche in Google Scholar

Deutsche Rentenversicherung (2013): Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften Band 22, Sonderausgabe. Deutsche Rentenversicherung Berlin.Suche in Google Scholar

Ehing, Daniel; Moog, Stefan (2013): „Erwerbspersonen- und Arbeitsvolumenprojektionen bis ins Jahr 2060“, Journal for Labour Market Research 46: 167-182.10.1007/s12651-012-0126-6Suche in Google Scholar

Eichhorst, Werner; Marx, Paul; Tobsch, Verena (2011): Familienfreundliche flexible Arbeitszeiten – ein Baustein zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Research Report Nr. 33.Suche in Google Scholar

Golden, Lonnie; Gebreselassie, Tesfayi (2007): „Overemployment and Underemployment Mismatches in the US Work Force: The Preferences to Exchange Income for Fewer Work Hours”, Monthly Labor Review 4/2007 : 18-37.Suche in Google Scholar

Grötzinger, Gerd; Matiaske, Wenzel; Tobsch, Verena (2008): Arbeitszeitwünsche, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeitpolitik. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, SOEP Papers Nr. 103.Suche in Google Scholar

Holly, Sarah; Mohnen, Alwine (2012): Impact of working hours on work-life balance. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, SOEP Papers Nr. 465.10.2139/ssrn.2135453Suche in Google Scholar

Holst, Elke; Schupp, Jürgen (2002): „Arbeitszeitwünsche schwanken mit der Konjunktur“, DIW Wochenbericht 69: 370-373.Suche in Google Scholar

Holst, Elke; Seifert, Hartmut (2012): „Arbeitszeitpolitische Kontroversen im Spiegel der Arbeitszeitwünsche“, WSI Mitteilungen 65: 141-149.10.5771/0342-300X-2012-2-141Suche in Google Scholar

Hosmer, David; Lemeshow, Stanley (2000): Applied Logistic Regression. Hoboken: John Wiley & Sons Inc.10.1002/0471722146Suche in Google Scholar

Kahn, Shulamit; Lang, Kevin (1996): „Hours constraints and the wage/hours locus”, The Canadian journal of Economics 29: 71-75.10.2307/135963Suche in Google Scholar

Landers, Renée; Rebitzer, James; Taylor, Lowell (1996): „Rat race redux: adverse selection in the determination of work hours in law firms”, American Economic Review 86: 329-348.Suche in Google Scholar

Lazear, Edward (1981): „Agency, Earning Profiles, Productivity, and Hours Restrictions”, American Economic Review 71: 606-620.Suche in Google Scholar

OECD (1999): Classifiying Educational Programmes – Manual for ISCED-97 Implementation in OECD Countries. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Paris.Suche in Google Scholar

OECD (2010): Average annual hours actually worked. OECD Employment and Labour Statistics. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Paris.Suche in Google Scholar

Oswald, Andrew; Walker, Ian (1994): Rethinking Labor Supply: Contract Theory and Unions. University of Sydney, Working Papers in Economics at the University of Sydney Nr. 207.10.1920/wp.ifs.1993.9321Suche in Google Scholar

Otterbach, Steffen (2010): „Mismatches between Actual and Preferred Work Time: Empirical Evidence of Hours Constraints in 21 Countries”, Journal of Consumer Policy 33: 143-161.10.1007/s10603-009-9116-7Suche in Google Scholar

Paul, Prabasaj; Pennell, Michael; Lemeshow, Stanley (2012): „Standardizing the power of the Hosmer-Lemeshow goodness of fit test in large data sets”, Statistics in Medicine 32: 67-80.10.1002/sim.5525Suche in Google Scholar

Rengers, Martina (2009): „Unterbeschäftigung und Teilzeitbeschäftigung im Jahr 2008“, Wirtschaft und Statistik 9/2009: 886-907.Suche in Google Scholar

Rengers, Martina (2011): „Ungenutztes Arbeitskräftepotential: Erwerbslosigkeit und die zusätzlichen neuen Indikatoren Unterbeschäftigung und Stille Reserve“, in: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.): Fachkräftemangel: Ein neues, demografisches Phänomen? Online-Publikation Nr. 02/2012. Bonn: BBSR, 14-24.Suche in Google Scholar

Rothschild, Kurt (1982): „A note on some economic and welfare aspects of working-time regulation”, Australian Economic Papers 21: 214-218.10.1111/j.1467-8454.1982.tb00385.xSuche in Google Scholar

Rottenberg, Simon (1995): „Regulation of the hours of work and its ‚externalities’ defenses”, Journal of Labor Research XVI: 97-104.10.1007/BF02685715Suche in Google Scholar

Sousa-Poza, Alfonso; Henneberger, Fred (2002): „An empirical analysis of working-hours constraints in twenty-one countries”, Review of Social Economy LX: 209-242.10.1080/00346760210146235Suche in Google Scholar

Sousa-Poza, Alfonso; Ziegler, Alexandre (2003): „Asymetric information about workers‘ productivity as a cause for inneficient long working hours”, Labour Economics 10: 727-747.10.1016/S0927-5371(03)00016-2Suche in Google Scholar

Spitznagel, Eugen (2010): „Ist Demografie unser Schicksal? Expansive Arbeitszeitpolitik – eine übersehene Option“, in: Ullrich Heilemann (Hg.): Demografischer Wandel in Deutschland: Befunde und Reaktionen. Berlin: Duncker & Humblot, 55-75.Suche in Google Scholar

Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2013): Sozialberichtserstattung – Indikator A.2 Armutsgefährdungsschwelle. Download unter: http://www.amtliche-sozialberichterstattung.de (Zugriff am 28. November 2013).Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2012): Mikrozensus – Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2012. Fachserie 1 Reihe 4.1.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2013): Datenhandbuch zum Mikrozensus Scientific Use File 2010. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar

Stewart, Mark; Swaffield, Joanna (1997): „Constraints on the desired hours of work of British men”, The Economic Journal 107: 520-535.10.1111/j.0013-0133.1997.175.xSuche in Google Scholar

Wanger, Susanne (2011): Viele Frauen würden gerne länger arbeiten. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht Nr. 9/2011.Suche in Google Scholar

Wanger, Susanne; Weber, Brigitte; Fuchs, Johann (2013): „Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?“, in: Michael Göke; Thomas Heupel (Hg.): Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels. Wiesbaden: Springer, 335-348.10.1007/978-3-658-00307-4_22Suche in Google Scholar

Anhang

Tabelle A1

Unter- und Überbeschäftigung: Selbstständige vs. abhängig Beschäftigte

Personen in Tausend Unterbeschäftigt Überbeschäftigt
Vollzeittätig Teilzeittätig Vollzeittätig Teilzeittätig
Zusammen abhängig beschäftigt selbstständig abhängig beschäftigt selbstständig Zusammen abhängig beschäftigt selbstständig abhängig beschäftigt selbstständig
Deutschland 4.357 1.938 177 2.064 178 816 645 102 63 7
Früheres Bundesgebiet 3.316 1.598 138 1.443 137 709 555 90 58 6
Neue Länder & Berlin 1.041 340 38 621 41 107 89 12 5 1
  1. Quelle: Mikrozensus 2010, eigene Berechnungen

Tabelle A2

Erweitertes Modell der Unterbeschäftigung in Teilzeit

Logistische Regression (Odds Ratios) Separate Modelle (1) Frauen in Teilzeit unterbeschäftigt (2) Männer in Teilzeit unterbeschäftigt
abh. Variable:
Beschreibende Variablen der Erwerbstätigkeit (Referenzgruppe)
Art des Arbeitsvertrags (unbefristet)
Befristet 1.523*** (0.0647) 1.288*** (0.0915)
Selbstständig 1.296*** (0.0744) 1.290** (0.115)
Geringfügige Beschäftigung (keine)
Minijob, Ein-Euro-Job, befristete Tätigkeit 1 273*** (0.0477) 1.330*** (0.0929)
Betriebsgröße (>50 Arbeitnehmer)
Kleinstunternehmen (1-10) 1.101** (0.0388) 1.199* (0.0864)
Kleinunternehmen (11-49) 1.073* (0.0379) 1.147 (0.0835)
Mittelwertzentrierte Arbeitszeit
Teilzeit Frauen (Mittelwert = 18,6 h) 0.970*** (0.00217)
Teilzeit Männer (Mittelwert = 17,3 h) 0.992* (0.00383)
Zweite Erwerbstätigkeit (keine Nebentätigkeit)
Nebentätigkeit 0.947 (0.0540) 0.624*** (0.0716)

Sozioökonomische Variablen (Referenzgruppe)
Region (West)
Ost 1.483*** (0.0559) 1.089 (0.0707)
ALG-II-Bezug (kein ALG II)
ALG II 1.629*** (0.0886) 1.626*** (0.139)
Erwerbsbeteiligung vor einem Jahr (erwerbstätig)
Hausfrau/Hausmann 1.116 (0.0810) 0.813 (0.380)
Arbeitslos 1.561*** (0.115) 1.857*** (0.185)
Schüler/-in 0.595*** (0.0563) 0.749** (0.0824)
Ruhestand/arbeitsunfähig/ sonstiges 0.800*** (0.0398) 0.671*** (0.0542)
Grund der Teilzeittätigkeit (anderer Grund oder keine Angabe)
Vollzeit nicht zu finden 8.154*** (0.320) 6.444*** (0.434)
In Ausbildung 0.429*** (0.0374) 0.381*** (0.0410)
Krank 0.555*** (0.0665) 0.339*** (0.0500)
Familiäre Verpflichtungen 0.940 (0.0434) 0.591*** (0.0871)
Betreuung Kind/pflegebedürftige Person 1.095 (0.0845) 0.561 (0.203)
Alter (55-64 Jahre)
15-24 1.828*** (0.156) 1.899*** (0.253)
25-34 2.370*** (0.146) 2.239*** (0.238)
35-44 1.986*** (0.105) 2.405*** (0.238)
45-54 1.818*** (0.0837) 1.827*** (0.165)
65-74 0.402*** (0.0638) 0.275*** (0.0474)
Familienstand (nie verheiratet)
Verheiratet/eheähnliche Lebensgemeinschaft 0.656*** (0.0302) 0.976 (0.0759)
Geschieden 1.256*** (0.0718) 1.105 (0.125)
Verwitwet 0.725*** (0.0644) 1.065 (0.317)
Bildungsniveau (niedrig)
Mittel 1 214*** (0.0484) 1.225** (0.0917)
Hoch 1.094 (0.0567) 1.122 (0.107)
Einkommen des Haushalts (arm)
Mittelstand 0.768*** (0.0297) 0.734*** (0.0474)
Reich 0.460*** (0.0363) 0.434*** (0.0664)
Migrationsstatus (kein Migrationshintergrund)
Migrationshintergrund vorhanden 0.989 (0.0372) 1.138 (0.0790)
Betreuung einer älteren Person (keine Person über 70 Jahre im HH)
Person über 70 Jahre im HH 0.808* (0.0844) 0.987 (0.143)
Kinder im Haushalt (keine Kinder)
Kinder unter 3 Jahren im HH 0.330*** (0.0385) 1.054 (0.134)
Kinder zwischen 3 und 5 Jahren im HH 0.688*** (0.0574) 0.880 (0.114)
Kinder zwischen 6 und 9 Jahren im HH 0.722*** (0.0459) 0.992 (0.118)
Kinder zwischen 10 und 14 Jahren im HH 1.038 (0.0488) 1.175 (0.118)
Kinder zwischen 15 und 17 Jahren im HH 1.062 (0.0506) 0.835 (0.0925)
Kinder zwischen 18 und 26 Jahren im HH 1.063 (0.0393) 0.978 (0.0783)
Interaktionseffekte
Kinder unter 3 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftige Person 1 491** (0.223) 0.682 (0.320)
Kinder zw. 3-5 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftige Person 1.073 (0.118) 0.987 (0.417)
Kinder zw. 6-9 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftige Person 1.063 (0.0933) 0.885 (0.349)
Kinder zw. 10-14 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftig Person 1.135 (0.0869) 0.984 (0.408)
Kinder zw. 15-17 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftig Person 1.048 (0.0893) 1.555 (0.849)
Kinder zw. 18-26 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftig Person 1.133 (0.103) 0.370 (0.400)
Person über 70 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftige Person 0.776 (0.223) 0.762 (0.866)
BranchendumWies Ja Ja

N 48901 11395
Pseudo R2 0.232 0.334
Adjusted Count R2 0.204 0.434

Standardfehler in Klammern * p<0.05 ** p<0.01 *** p<0.001
  1. Quelle: Mikrozensus 2010, eigene Berechnungen

Tabelle A3

Variablendeskription

Variablendeskription für die 15- bis 74-jährigen Teilzyttätigen Frauen (N = 48901) Arithmetisches Mittel Männer (N = 11395) Arithmetisches Mittel
Abhängige Variable
Unterbes chäftigt 0.1949 0.2943
Beschreibende Variablen der Erwerbstätigkeit (Referenzgruppe)
Art des Arbeitsvertrags (unbefristet)
Befristet 0.1033 0.2183
Selbstständig 0.0770 0.1783
Geringfügige Beschäftigung (keine)
Minijob, Ein-Euro-Job, befristete Tätigkeit 0.2868 0.4385
Betriebsgröße (>50 Arbeitnehmer)
Kleinstunternehmen (1-10) 0.3585 0.3994
Kleinunternehmen (11-49) 0.2551 0.2223
Mit/rlnrrtzen/rirrtr Arbeitszeit
Teilzeit Frauen (Mittelwert = 18,6 h) 0.0000
Teilzeit Männer (Mittelwert = 17,3 h) 0.0000
Zweite Erwerbstätigkeit (keine Nebentätigkeit)
Nebentätigkeit 0.0542 0.0605

Sozioökonomische Variablen (Referenzgruppe)
Region (West)
Ost 0.1508 0.2261
ALG-II-Bezug (kein ALG II)
ALG II 0.0621 0.1675
Erwerbsbeteiligung vor einem Jahr (erwerbstätig)
Hausfrau/Hausmann 0.0332 0.0029
Arbeitslos 0.0286 0.0922
Schüler/-in 0.0394 0.1387
Ruhestand/arbeitsunfähig/ sonstiges 0.0941 0.1734
Grund der Teilzeittätigkeit (anderer Grund oder keine Angabe)
Vollzeit nicht zu finden 0.1726 0.2753
In Ausbildung 0.0605 0.2161
Krank 0.0195 0.0590
Familiäre Verpflichtungen 0.2179 0.0520
Betreuung Kind/pflegebedürftige Person 0.2592 0.0278
Alter (55-64 Jahre)
15-24 0.0609 0.1694
25-34 0.1462 0.2052
35-44 0.2888 0.1566
45-54 0.3166 0.1833
65-74 0.0239 0.1167
Familienstand (nie verheiratet)
Verheiratet/eheähnliche Lebensgemeinschaft 0.7021 0.4360
Geschieden 0.0886 0.0756
Verwitwet 0.0351 0.0105
Bildungsniveau (niedrig)
Mittel 0.6454 0.5503
Hoch 0.1979 0.2484
Einkommen des Haushalts (arm)
Mittelstand 0.7834 0.6411
Reich 0.0758 0.0713
Migrationsstatus (kein Migrationshintergrund)
Migrationshintergrund vorhanden 0.1626 0.2022
Betreuung einer älteren Person (keine Person über 70 Jahre im HH) 0.0330 0.0747
Person über 70 Jahre im HH
Kinder im Haushalt (keine Kinder)
Kinder unter 3 Jahren im HH 0.0625 0.0505
Kinder zwischen 3 und 5 Jahren im HH 0.1019 0.0505
Kinder zwischen 6 und 9 Jahren im HH 0.1548 0.0649
Kinder zwischen 10 und 14 Jahren im HH 0.2118 0.0911
Kinder zwischen 15 und 17 Jahren im HH 0.1380 0.0858
Kinder zwischen 18 und 26 Jahren im HH 0.2241 0.1773
Interaktionseffekte
Kinder unter 3 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftige Person 0.0406 0.0067
 Kinder zw. 3-5 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftige Person 0.0671 0.0090
 Kinder zw. 6-9 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftige Person 0.0965 0.0106
 Kinder zw. 10-14 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftigp Person 0.1073 0.0078
 Kinder zw. 15-17 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftigp Person 0.0456 0.0037
 Kinder zw. 18-26 im HH *Betreuung IKnd/pflegpbedürftigp Person 0.0319 0.0017
 Person über 70 im HH *Betreuung Kind/pflegebedürftige Person 0.0038 0.0009
  1. Quelle: Mikrozensus 2010, eigene Berechnungen

Online erschienen: 2016-02-11
Erschienen im Druck: 2014-09-01

© 2014 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 27.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2014-0303/html
Button zum nach oben scrollen