Startseite Von europäischer Identität zu einem sozialen Europa?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Von europäischer Identität zu einem sozialen Europa?

Eine empirische Studie zur europäischen Identität und deren Einfluss auf die Unterstützung europäischer Sozialpolitik*
  • Felix Wilke

    Felix Wilke ist Diplom-Soziologe und besitzt einen Master in „European Political Sociology“. Nach dem Studium in Leipzig und Falun (Schweden) trat er im September 2009 eine Qualifikationsstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Bode im Bereich Sozialpolitik an. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören die Analyse des Sparverhaltens, der Umgang mit privater Altersvorsorge sowie europasoziologische Fragestellungen.

Veröffentlicht/Copyright: 11. Februar 2016

Abstract

Es wird der Einfluss europäischer Identität auf die Nachfrage nach einer europäisch koordinierten Sozialpolitik analysiert. Als Datenbasis dient das Eurobarometer aus 23 Ländern von 2004. Es wird argumentiert, dass die bisherige Forschung der Frage nach der tatsächlichen normativen Kraft europäischer Identität nur unzureichend nachgegangen ist. Dort wird von der Einstellung direkt auf eine normative Bindung geschlossen. Diese Lücke wird durch die Zerlegung von Unterstützungsmotiven zu europäischer Sozialpolitik in rationale und normative Bestandteile geschlossen. Die Ergebnisse deuten zwar auf die Möglichkeit einer normativen Bindung von Identität hin, diese ist aber nur sehr gering ausgeprägt. Der Effekt europäischer Identität verringert sich nach Berücksichtigung des Einflusses nationaler Identität nochmals.


* Ich möchte ganz herzlich Prof. Dr. Ingo Bode für seine hilfreichen Kommentare danken, die für den nötigen ‚Feinschliff‘ in der Arbeit gesorgt haben. Außerdem möchte ich den beiden anonymen Gutachtern meinen Dank für ihre nützlichen Hinweise aussprechen.


About the author

Felix Wilke

Felix Wilke ist Diplom-Soziologe und besitzt einen Master in „European Political Sociology“. Nach dem Studium in Leipzig und Falun (Schweden) trat er im September 2009 eine Qualifikationsstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Bode im Bereich Sozialpolitik an. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören die Analyse des Sparverhaltens, der Umgang mit privater Altersvorsorge sowie europasoziologische Fragestellungen.

Literaturverzeichnis

Anderson, Benedict (2000): Imagined Communities. London u. a.: Verso.Suche in Google Scholar

Anderson, Christopher J.; Kaltenthaler, Karl C. (1996): „The Dynamics of Public Opinion toward European Integration, 1973-93”, European Journal of International Relations 2: 175199.10.1177/1354066196002002002Suche in Google Scholar

Andreß, Hans-Jürgen; Heien, Thorsten (2001): „Four Worlds of Welfare State Attitudes? A Comparison of Germany, Norway, and the United States”, European Sociological Review 17: 337-356.10.1093/esr/17.4.337Suche in Google Scholar

Annesley, Claire (2007): „Lisbon and social Europe: towards a European ‚adult worker model‘ welfare system”, Journal of European Social Policy 17: 195-205.10.1177/0958928707078363Suche in Google Scholar

Bach, Maurizio (2009): „‚Europäische Gesellschaft’. Politische Integration und gesellschaftliche Desintegration in Europa“, Mittelweg 36 18: 17-29.Suche in Google Scholar

Bierhoff, Hans Werner (2000): Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Berlin u. a.: Kohlhammer.Suche in Google Scholar

Blekesaune, Morten; Quadagno, Jill (2003): „Public Attitudes toward Welfare State Policies: A Comparative Analysis of 24 Nations”, European Sociological Review 19: 415-427.10.1093/esr/19.5.415Suche in Google Scholar

Bonoli, Giuliano (1997): „Classifying Welfare States: A Two-Dimensional Approach“, Journal of Social Policy 26: 351-372.10.1017/S0047279497005059Suche in Google Scholar

Bruter, Michael (2005): Citizens of Europe? The Emergence of a Mass European Identity. Houndmills u. a.: Palgrave.10.1057/9780230501539Suche in Google Scholar

Cerutti, Furio (2009): „Warum sind in der Europäischen Union politische Identität und Legitimität wichtig?“, in: Thomas Meyer; Johanna Eisenberg (Hg.): Europäische Identität als Projekt. Wiesbaden: VS Verlag, 249-267.10.1007/978-3-531-91348-3_16Suche in Google Scholar

Citrin, Jack; Sides, John (2004): „More than Nationals: How Identity Choice Matters in the New Europe“, in: Richard K. Herrmann; Thomas Risse; Marilynn B. Brewer (Hg.): Transnational Identities. Becoming European in the EU. Oxford: Rowman & Littlefield, 161-185.Suche in Google Scholar

Delhey, Jan (2005): A trade-off between enlargement and integration? An analysis of trust between EU nationalities. Social Science Research Center Berlin, Discussion Paper SP I 2005 - 203, Berlin, Juli 2005.Suche in Google Scholar

Diekmann, Andreas; Preisendörfer, Peter (2000): „Umweltbewußtsein und Umweltverhalten in Low- und High-Cost Situationen“, in: Regina Metze; Kurt Mühler; Karl-Dieter Opp (Hg.): Normen und Institutionen: Entstehung und Wirkungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 359-383.Suche in Google Scholar

Eigmüller, Monika; Mau, Steffen (Hg.) (2010): Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92008-5Suche in Google Scholar

Elgün, Özlem; Tillman, Erik R. (2007): „Exposure to European Union Policies and Support for Membership in the Candidate Countries“, Political Research Quarterly 60: 391-400.10.1177/1065912907305684Suche in Google Scholar

Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton Univ. Press.10.1177/095892879100100108Suche in Google Scholar

Gerhards, Jürgen (2006): „Europäische versus nationale Gleichheit“, in: Martin Heidenreich (Hg.): Die Europäisierung sozialer Ungleichheit: zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M.: Campus, 253-276.Suche in Google Scholar

Gerhards, Jürgen; Lengfeld, Holger (2009): „Von der nationalen zur europäischen sozialen Sicherheit? Das Gleichheitsskript der Europäischen Union und die Einstellungen der Bürger“, in: Sylke Nissen; Georg Vobruba (Hg.): Die Ökonomie der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 109-131.10.1007/978-3-531-91602-6_7Suche in Google Scholar

Gibbons, Robert D.; Hedeker, Donald (1994): „Application of Random-Effects Probit Regression Models“, Journal of Consulting and Clinical Psychology 62: 285-296.10.1037/0022-006X.62.2.285Suche in Google Scholar

Herrmann, Richard K.; Brewer, Marilynn B. (2004): „Identities and Institutions: Becoming European in the EU“, in: Richard K. Herrmann; Thomas Risse; Marilynn B. Brewer (Hg.): Transnational Identities: Becoming European in the EU. Oxford: Rowman & Littlefield, 1-24.Suche in Google Scholar

Hogg, Michael A. (1987): „Social Identity and Group Cohesiveness“, in: John C. Turner (Hg.): Rediscovering the Social Group: a Self-Categorization Theory. Oxford: Basil Blackwell, 89-116.Suche in Google Scholar

Hooghe, Liesbet; Marks, Gary (2004): „Does Identity or Economic Rationality Drive Public Opinion on European Integration?“, Political Science and Politics 37: 415 - 420.10.1017/S1049096504004585Suche in Google Scholar

Jaeger, Mads Meier (2007): „Are the ‘Deserving Needy’ Really Deserving Everywhere? Crosscultural Heterogeneity and Popular Support of the Old and the Sick in Eight Western Countries“, in: Steffen Mau; Benjamin Veghte (Hg.): Social Justice, Legitimacy and the Welfare State. Aldershot u. a.: Ashgate, 73-96.Suche in Google Scholar

Kaina, Viktoria (2009): Wir in Europa. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91637-8Suche in Google Scholar

Larsen, Christian Albrekt (2008): „The institutional logic of welfare attitudes: How welfare regimes influence public support”, Comparative Political Studies 41: 145-168.10.1177/0010414006295234Suche in Google Scholar

Leibfried, Stephan (2000): „Nationaler Wohlfahrtsstaat, Europäische Union und ‚Globalisierung‘“, in: Jutta Allmendinger; Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hg.): Soziologie des Sozialstaats. München: Juventa, 79-108.Suche in Google Scholar

Liebig, Stefan; Mau, Steffen (2007): „When is a taxation system just? Attitudes towards general taxation principles and towards the justice of one's own tax burden“, in: Steffen Mau; Benjamin Veghte (Hg.): Social Justice, Legitimacy and the Welfare State. Aldershot u. a.: Ashgate, 97-122.Suche in Google Scholar

Littlejohn, Richard (2008): “In these topsy-turvy days it's easier to find a pint at the weekend than a policeman”, Daily Mail 6. März 2008. Download unter: http://www.dailymail.co.uk/debate/columnists/article-528010/In-topsy-turvy-days-easier-pint-weekendpoliceman.html (Zugriff am 2. Februar 2011).Suche in Google Scholar

Mae, Michiko (2008): „Nation, Kultur und Gender“, in: Ruth Becker; Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 716-721.10.1007/978-3-531-91972-0_85Suche in Google Scholar

Mau, Steffen (2003): „Wohlfahrtspolitischer Kompetenztransfer nach Europa? Präferenzstrukturen und ihre Determinanten in der europäischen Bevölkerung“, Zeitschrift für Soziologie 32: 302-324.10.1515/zfsoz-2003-0402Suche in Google Scholar

Meyer, Thomas (2009): „Europäische Identität“, in: Thomas Meyer; Johanna Eisenberg (Hg.): Europäische Identität als Projekt. Wiesbaden: VS Verlag, 15-30.10.1007/978-3-531-91348-3_1Suche in Google Scholar

Nissen, Sylke (1997): „Soziale Sicherung“, in: Oscar W. Gabriel; Everhard Holtmann (Hg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg, 681-696.Suche in Google Scholar

Nissen, Sylke (2006): „European Identity and the Future of Europe“, in: Maurizio Bach; Christian Lahusen; Georg Vobruba (Hg.): Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe. Berlin: Sigma, 155-174.10.5771/9783845271255-155Suche in Google Scholar

Offe, Claus (2004): „Pflichten versus Kosten: Typen und Kosten Solidarischen Handelns“, in: Jens Beckert (Hg.): Transnationale Solidarität: Chancen und Grenzen. Frankfurt a. M.: Campus, 35-50.Suche in Google Scholar

Opp, Karl-Dieter (2003): „Die Identifikation der Bürger mit Europa“, in: Jutta Allmendinger (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Opladen: Leske + Budrich, 475-498.Suche in Google Scholar

Rehm, Philipp (2007): „Who Supports the Welfare State? Determinants of Preferences Concerning Redistribution“, in: Steffen Mau; Benjamin Veghte (Hg.): Social Justice, Legitimacy and the Welfare State. Aldershot u. a.: Ashgate, 47-72.Suche in Google Scholar

Scharpf, Fritz W. (1999): Governing in Europe: Effective and Democratic. Oxford: Oxford Univ. Press.10.1093/acprof:oso/9780198295457.001.0001Suche in Google Scholar

Seidendorf, Stefan (2009): „Die Konstitutionalisierung der EU“, in: Sebastian Harnisch; Hanns W. Maull; Siegfried Schieder (Hg.): Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung. Frankfurt a. M.: Campus, 161-192.Suche in Google Scholar

Stets, Jan E.; Burke, Peter (2000): „Identity Theory and Social Identity Theory“, Social Psychology Quarterly 63: 224-237.10.2307/2695870Suche in Google Scholar

Svallfors, Stefan (1997): „Worlds of Welfare and Attitudes to Redistribution: A Comparison of Eight Western Nations“, European Sociological Review 13: 283-304.10.1093/oxfordjournals.esr.a018219Suche in Google Scholar

Turner, John C. (1987): „A Self-Categorization Theory“, in: John C. Turner (Hg.): Rediscovering the Social Group: a Self-Categorization Theory. Oxford: Basil Blackwell, 19-41.Suche in Google Scholar

Turner, John C. (2000): „Some Current Issues in Research on Social Identity and Self-Categorization Theories“, in: Naomi Ellemers; Russel Spears; Bertjan Doosje (Hg.): Social Identity. Oxford: Blackwell, 6-34.Suche in Google Scholar

Ullrich, Carsten G. (2008): Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates: Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag.Suche in Google Scholar

Vobruba, Georg (1994): Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschaftskonstruktionen. Wien: Passagen.Suche in Google Scholar

Vobruba, Georg (2001): Integration + Erweiterung. Wien: Passagen.Suche in Google Scholar

Vobruba, Georg (2005): Die Dynamik Europas. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-322-93536-6Suche in Google Scholar

Vobruba, Georg (2010): „Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Europasoziologie. Die soziologische Beobachtung der Gesellschaft in der Europäischen Integration“, in: Monika Eigmüller; Steffen Mau (Hg.): Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Wiesbaden: VS Verlag, 431-470.10.1007/978-3-531-92008-5_19Suche in Google Scholar

Westle, Bettina (1999): Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen. Opladen: Leske + Budrich.Suche in Google Scholar

Westle, Bettina (2003): „Europäische Identifikation im Spannungsfeld regionaler und nationaler Identitäten“, Politische Vierteljahreszeitschrift 44: 453-482.10.1007/s11615-003-0124-ySuche in Google Scholar

Wilke, Felix (2010): From European Identity to a Social Europe? Saarbrücken: LAP.Suche in Google Scholar

Wooldridge, Jeffrey M. (2002): Econometric analysis of cross section and panel data. Cambridge: MIT.Suche in Google Scholar

Published Online: 2016-02-11
Published in Print: 2016-02-11

© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 27.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2011-0102/html
Button zum nach oben scrollen