Artikel
        
        
            
                    
        Open Access
    
                
        
        
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Astragalin und Kaempferol-3.7-diglucosid—die Flavonolglykoside weißer Paeonienblüten
- 
            
            
        Kurt Egger
        
                            Veröffentlicht/Copyright:
                            
                                2. Juni 2014
                            
                        
                    
                
            
  Received: 1961-3-3
 
 
  Published Online: 2014-6-2
 
 
  Published in Print: 1961-7-1
 
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Protonenresonanz-Untersuchungen an einigen Furoxanen
- Spektroskopische Untersuchungen an organometallischen Verbindungen VIII
- Beziehungen der Infrarotschwingungen von 4-substituierten Benzonitrilen zur antibakteriellen Wirkung der aus ihnen synthetisierten Benzolcarbonsäurethioamide
- Die chemische Natur der „Luftphytoncide“ von Blattpflanzen insbesondere von Robinia pseudacacia
- Astragalin und Kaempferol-3.7-diglucosid—die Flavonolglykoside weißer Paeonienblüten
- Über den Tryptophan-Stoffwechsel des Mutterkornpilzes
- Über Actin-Nucleotide und die Funktion und Bindung der Nucleotidphosphate im G- und F-Actin
- Energieübertragung von angeregtem Chlorophyll auf C40-Polyene mit verschiedenen chromophoren Gruppen
- Untersuchungen über die Beteiligung des Sauerstoffs in photosynthetischen Reaktionen mit Hilfe von Hemmstoffen
- Die Identifizierung zweier im Tenebriokot und in Hefe vorkommender Substanzen mit Juvenilhormonwirkung
- Zeitlich abklingende Vorgänge in der Wirkungskette zwischen Reiz und Erregung (Versuche an abdominalen Streckreceptoren dekapoder Krebse).
- Notizen: Zur Umwandlung des amorphen Selens in die hexagonale Modifikation
- Notizen: Darstellung von Bor-Stickstoff-Verbindungen durch Umamidierung
- Notizen: Hydrazino-borane
- Notizen: Über eine neue Methode zur Darstellung von Bor-Phosphor-Verbindungen
- Notizen: π-Cyclopentadienyl-π-allyl-mono-carbonyl-kobalt(III)-Kation
- Notizen: Äthylen-Metall-Komplexe II Mesitylen-chrom(0)-äthylen-di-carbonyl
- Notizen: Die Kristall- und Molekülstruktur von Trischwefeldistickstoffdioxyd, S3N2O2
- Preparation and Reduction of Tetracarbonylbis-triphenylphosphine-vanadium (Chemistry of Vanadiumhexacarbonyl II)
- Notizen: Tetracarbonyl-nitrosyl-triphenylphosphine-vanadium
- Notizen: Die Bildung von Plaques durch das Virus der Maul- und Klauenseuche unter methylcellulose-haltigen Medien
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
                                
                                    BY-NC-ND 3.0
                                
                            Artikel in diesem Heft
- Protonenresonanz-Untersuchungen an einigen Furoxanen
- Spektroskopische Untersuchungen an organometallischen Verbindungen VIII
- Beziehungen der Infrarotschwingungen von 4-substituierten Benzonitrilen zur antibakteriellen Wirkung der aus ihnen synthetisierten Benzolcarbonsäurethioamide
- Die chemische Natur der „Luftphytoncide“ von Blattpflanzen insbesondere von Robinia pseudacacia
- Astragalin und Kaempferol-3.7-diglucosid—die Flavonolglykoside weißer Paeonienblüten
- Über den Tryptophan-Stoffwechsel des Mutterkornpilzes
- Über Actin-Nucleotide und die Funktion und Bindung der Nucleotidphosphate im G- und F-Actin
- Energieübertragung von angeregtem Chlorophyll auf C40-Polyene mit verschiedenen chromophoren Gruppen
- Untersuchungen über die Beteiligung des Sauerstoffs in photosynthetischen Reaktionen mit Hilfe von Hemmstoffen
- Die Identifizierung zweier im Tenebriokot und in Hefe vorkommender Substanzen mit Juvenilhormonwirkung
- Zeitlich abklingende Vorgänge in der Wirkungskette zwischen Reiz und Erregung (Versuche an abdominalen Streckreceptoren dekapoder Krebse).
- Notizen: Zur Umwandlung des amorphen Selens in die hexagonale Modifikation
- Notizen: Darstellung von Bor-Stickstoff-Verbindungen durch Umamidierung
- Notizen: Hydrazino-borane
- Notizen: Über eine neue Methode zur Darstellung von Bor-Phosphor-Verbindungen
- Notizen: π-Cyclopentadienyl-π-allyl-mono-carbonyl-kobalt(III)-Kation
- Notizen: Äthylen-Metall-Komplexe II Mesitylen-chrom(0)-äthylen-di-carbonyl
- Notizen: Die Kristall- und Molekülstruktur von Trischwefeldistickstoffdioxyd, S3N2O2
- Preparation and Reduction of Tetracarbonylbis-triphenylphosphine-vanadium (Chemistry of Vanadiumhexacarbonyl II)
- Notizen: Tetracarbonyl-nitrosyl-triphenylphosphine-vanadium
- Notizen: Die Bildung von Plaques durch das Virus der Maul- und Klauenseuche unter methylcellulose-haltigen Medien
- BESPRECHUNGEN