Startseite Wachstumsbooster Arbeitsmarkt: Welchen Effekt hätte die Aktivierung des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials in Deutschland?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wachstumsbooster Arbeitsmarkt: Welchen Effekt hätte die Aktivierung des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials in Deutschland?

  • Eliana Coschignano , Niklas Isaak und Robin Jessen

    Leiter der Forschungsgruppe „Mikrostruktur von Steuer- und Transfersystemen“

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. März 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Germany faces substantial economic challenges in the years ahead. An increase in labour supply could boost growth and increase government revenues. In this paper, we use survey data from the Socio-Economic panel to quantify the magnitude of the potential workforce and find that the number of employed persons could be increased by up to 4.7 million persons. If additionally, the employment rate of the over-65-year-olds was increased to the level of Sweden, this number increases to 5.5 million. We then use a microsimulation model to calculate the fiscal effects of various scenarios with increased labour supply. In the most optimistic scenario, where additionally to the increase in employment by 5.5 million, employees who would like to work more hours increase their work hours, government revenue would increase by 169 billion Euro per year and GDP would increase by about 15 percent.

JEL Classification: J2; H2

Anmerkung

Die Studie beruht auf einem Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit


Über den Autor / die Autorin

Robin Jessen

Leiter der Forschungsgruppe „Mikrostruktur von Steuer- und Transfersystemen“

Literatur

Bechara, P., Kasten, T., und Schaffner, S. (2015). Dokumentation des RWI-Einkommensteuer-Mikrosimulationsmodells (EMSIM). RWI Materialien 86, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.Suche in Google Scholar

Deutsche Bundesbank (2022). Rentenversicherung: Langfristszenarien und Reformoptionen. Deutsche Bundesbank Monatsbericht, 74(6), 49–64.Suche in Google Scholar

Dolls, M., und Krolage, C. (2023). ‘Earned, not given’? The effect of lowering the full retirement age on retirement decisions. Journal of Public Economics, 223, 104909.10.1016/j.jpubeco.2023.104909Suche in Google Scholar

Goebel, J., Grabka, M. M., Liebig, S., Kroh, M., Richter, D., Schröder, C., und Schupp, J. (2019). The German socio-economic panel (SOEP). Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 239(2), 345–360.10.1515/jbnst-2018-0022Suche in Google Scholar

Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (2022): Von der Pandemie zur Energiekrise – Wirtschaft und Politik im Dauerstress. Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2022, Kiel.Suche in Google Scholar

Tobsch, V., Matiaske, W., Holst, E., Schmidt, T., & Seifert, H. (2018). Mehr oder weniger arbeiten? Es kommt darauf an, wie man fragt. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, No. 960.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-05
Erschienen im Druck: 2025-03-27

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfwp-2025-2003/pdf
Button zum nach oben scrollen