Startseite Zum Verhältnis von Interaktion, Organisation und Gesellschaft in der Therwiler Handschlag-Affäre. Eine systemtheoretische Analyse
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zum Verhältnis von Interaktion, Organisation und Gesellschaft in der Therwiler Handschlag-Affäre. Eine systemtheoretische Analyse

  • Rafael Walthert EMAIL logo , Katharina Frank , Daniela Stauffacher und Urs Weber
Veröffentlicht/Copyright: 19. Mai 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag baut auf Niklas Luhmanns Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen sozialer Systeme auf, nämlich Interaktionen, Organisationen und einer durch funktionale Teilsysteme strukturierten Gesellschaft. Auf dieser Basis wird der Fall zweier Schüler in einer Schweizer Sekundarschule analysiert, die ihren Lehrerinnen mit religiöser Begründung den Handschlag verweigerten. Gezeigt wird, wie dieses Ereignis von verschiedenen Systemtypen als Problem bearbeitet und jeweils unterschiedlich beobachtet wurde, wobei speziell auch die Frage nach dem Stellenwert des Teilsystems Religion gestellt wird. Insbesondere der Zeitbedarf und der Stellenwert schriftlicher Kommunikation der verschiedenen Systeme erweisen sich als Faktoren, über die sich die unterschiedliche Rolle verschiedener Systemtypen in der Affäre verstehen lässt. Religion beeinflusste zunächst zwar die Interaktion im Klassenzimmer, schließlich fungierte sie aber eher als Thema von Recht, Politik und Massenmedien, als dass sich religiöse Kommunikation über den ursprünglichen Interaktionszusammenhang hinaus als einflussreich erwiesen hätte.

Abstract

This paper attempts to explain the trajectory of the so-called “handshake affair” of Therwil (Switzerland) with a special focus on the role of religion, drawing on the work of the sociologist Niklas Luhmann. With his distinction between three types of social systems, Luhmann offers a tool for the analysis of the case in question: The first type of systems, interactions, like the encounters in which the refusal of the handshake took place, consists of communications between people that are co-present. The second type, organizations, are characterized by specified purposes, decision-making processes and formal membership. The third type, society, is the all-encompassing system which is structured by functional subsystems like politics, law or religion. The case in question shows, that once these societal subsystems became involved, organizations and especially interactions lost influence on the way the issue was handled. Further, the analysis shows that religion, although a subsystem of society, had only a minor influence on the debate. Factors explaining these results are the amount of time needed by the different systems and the degree they rely on face-to-face interaction.

5 Bibliographie

Quellen

Basellandschaftliche Zeitung BZ (19.5.2017): Was kommt noch alles in der Handschlagaffäre. https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/was-kommt-noch-alles-in-der-handschlagaffaere-131344625 (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft. Medienmitteilung BKSD (25.5.2016): https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/sicherheitsdirektion/medienmitteilungen/verweigerter-handedruck-an-schule-therwil (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft. Medienmitteilung BKSD (19.9.2016): https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/medienmitteilungen/der-handschlag-an-schulen-wird-durchgesetzt-ohne-wenn-und-aber (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Blick (3.4.2016): „Muslim-Schüler schütteln auch keine Männer-Hände,“ https://www.blick.ch/news/schweiz/basel/jetzt-spricht-die-schulpraesidentin-von-therwil-ueber-die-handschlag-dispens-muslim-schueler-schuetteln-auch-keine-maenner-haende-id4875687.html (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Blick TV (12.4.2016): „Muslimische Schüler schütteln Hände der Lehrer nicht. Jetzt spricht der Rektor zur umstrittenen Regel,“ https://www.blick.ch/news/politik/das-meint-blick-ueber-die-rolle-des-izrs-in-der-handschlag-aeffaere-gefaehrliche-vermittler-id4908945.html (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Bundesgerichtsentscheid 135 I 79 (24.10.2008): http://relevancy.bger.ch/php/clir/http/index.php?highlight_docid=atf%3A%2F%2F135-I-79 %3Ade&lang=de&zoom=&type=show_document (gesehen am 1.3.2019).Suche in Google Scholar

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Artikel 36 (Stand am 23. September 2018): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/index.html#a36 (gesehen am 1.3.2019).Suche in Google Scholar

Limmattaler Zeitung (12.04.2016): „Ich denke nicht, dass wir da klein beigegeben haben,“ https://www.limmattalerzeitung.ch/mediathek/videos/1_ia31q3tm (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft (14.4.2016): Rechtsabklärung https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/sicherheitsdirektion/medienmitteilungen/verweigerter-handedruck-an-schule-therwil/downloads/haendedruck_rechtsabklaerung.pdf (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft (16.5.2017): Auszug aus dem Protokoll https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/regierungsrat/medienmitteilungen/handschlag-beschwerdeentscheid-des-regierungsrates-im-disziplinarmassnahmeverfahren/rrb/rrb-2017-0683-anonymisiert.pdf (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Sekundarschule Therwil (2018): http://www.sektherwil.ch/ (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Sonntagszeitung (10.4.2016): https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/sind-wir-radikal-weil-wir-die-gebote-des-islam-befolgen/story/14312156 (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Stab Recht, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion BKSD (14.4.2016). „Rechtsabklärung: Schüler verweigern Lehrerinnen Handschlag,“ https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/sicherheitsdirektion/medienmitteilungen/verweigerter-handedruck-an-schule-therwil/downloads/haendedruck_rechtsabklaerung.pdf (gesehen am 22.10.2018).Suche in Google Scholar

Literatur

Alexander, Jeffrey C. und Bernhard Giesen. 1987. “From Reduction to Linkage: The Long View of the Micro-Macro Debate.” In The Micro-Macro Link, hg. v. dens., 1–42. Berkeley: University of California Press.Suche in Google Scholar

Apelt, Maja und Veronika Tacke. 2012. Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-93312-2Suche in Google Scholar

Durkheim, Émile. 1994. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Heitmann, Kaja. 2013. Wissensmanagement in der Schulentwicklung. Theoretische Analyse und empirische Exploration aus systemischer Sicht. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-00249-7_2Suche in Google Scholar

Kieserling, André. 1999. Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Kleine, Christoph. 2016. „Niklas Luhmann und die Religionswissenschaft: Geht das zusammen?“ Zeitschrift für Religionswissenschaft 24 (1):47–82.10.1515/zfr-2016-0005Suche in Google Scholar

Kneer, Georg. 2001. „Organisation und Gesellschaft. Zum ungeklärten Verhältnis von Organisations- und Funktionssystemen in Luhmanns Theorie Sozialer Systeme.“ Zeitschrift für Soziologie 30 (6):407–28.10.1515/zfsoz-2001-0601Suche in Google Scholar

Kühl, Stefan. 2011. Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 1987. “The Evolutionary Differentiation Between Society and Interaction.” In The Micro-Macro Link, hg. v. Alexander, Jeffrey C. et al., 112–31. Berkeley: University of California Press.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 1994 a. „Sozialisation und Erziehung.“ In Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur Funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. 2. Auflage, 173–81. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-663-01341-9_13Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 1994 b. „Widerstandsrecht und politische Gewalt.“ In Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur Funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. 2. Auflage, 161–70. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-663-01341-9_12Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 2000. Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 2002 a. Das Recht der Gesellschaft. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 2002 b. Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 2005 a. „Interaktion, Organisation, Gesellschaft.“ In Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. 5. Auflage, 9–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-663-11447-5Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 2005 b. „Organisation und Entscheidung.“ In Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. 4. Auflage, 389–438. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-97132-6_20Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 2009. Die Realität der Massenmedien. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 2014. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2021-05-19
Erschienen im Druck: 2021-05-05

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Der Handschlag von Therwil – Einsichten in die Aushandlungsdynamiken von Religion zwischen lokaler Interaktion, nationaler Politisierung und globaler Skandalisierung: Eine Einleitung
  4. Zum Verhältnis von Interaktion, Organisation und Gesellschaft in der Therwiler Handschlag-Affäre. Eine systemtheoretische Analyse
  5. Ein lokales Ereignis im globalen Fokus: Das Zusammenfallen geografischer, zeitlicher und sozialer Räume in der medialen Verbreitung einer Handschlagverweigerung
  6. Politisierung von Kultur, Religion, und Geschlecht: Die Kulturalisierungen eines verweigerten Handschlags in Deutschschweizer Medien
  7. Symbolische Verfassungsgebung in Aushandlungsprozessen von Religion. Die Verfassungsdynamik einer Handschlagverweigerung
  8. Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess
  9. Religion als Grenzkategorie von „Diversität“: Zur politischen Verhandlung einer Handschlagverweigerung
  10. Rezensionen
  11. Michael Eckardt, Hg.: Mission Afrika: Geschichtsschreibung über Grenzen hinweg. Festschrift für Ulrich van der Heyden. Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 29 (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019) 626 S., 19 s/w Abb., 9 s/w Tab. ISBN 978-3-515-12315-0, gebunden 89.– €. https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515123259.
  12. Nora Kim Kurzewitz, Gender und Heilung. Die Bedeutung des Pentekostalismus für Frauen in Costa Rica (Bielefeld: transcript-Verlag, 2020), 272 S. ISBN 978-3-8376-5175-1, 40,00 €.
  13. Die Lust am Polemisieren: Nietzsches Unzeitgemässe Betrachtungen und Die Genealogie der Moral. Der neue Nietzsche-Kommentar (3)
  14. Annelies Lannoy: Alfred Loisy and the Making of History of Religions. A Study of the Development of Comparative Religion in the Early 20th Century. Religi­onsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 74 (Berlin: De Gruyter, 2020). XIV, 366 Seiten. ISBN 978-3-11-058377-9, gebunden 86,95 €.
  15. Hartmut Zinser: Heilige Schriften zwischen Opferkult und Wortgottesdienst. (Aschaffenburg: Alibri Verlag, 2020), 126 Seiten, ISBN 978-3-86569-316-7.
  16. Simon Wiesgickl, Das Alte Testament als deutsche Kolonie. Die Neuerfindung des Alten Testaments um 1800. Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 214 (Stuttgart: Kohlhammer, 2018), 262 S. ISBN 978-3-17-033347-5, 75,00 €.
  17. Anthony D’Andrea, Reflexive Religion: The New Age in Brazil and Beyond. Religion in the Americas 19 (Leiden/Boston: Brill, 2018), 175 S. ISBN 978-90-04-38011-0, 119,00 €.
  18. Robert Brenneman und Brian J. Miller, Building Faith. A Sociology of Religious Structures. Numen Book Series 134 (Oxford: Oxford University Press, 2020), XI + 190 S. ISBN 978-0-19-088344-7, 38,42 €.
  19. Robert Brenneman und Brian J. Miller, Building Faith. A Sociology of Religious Structures. Numen Book Series 134 (Oxford: Oxford University Press, 2020), XI + 190 S. ISBN 978-0-19-088344-7, 38,42 €.
  20. Rainer Walz, Seelenvorstellungen. Theorien über Geburt, Tod und Jenseits in einfachen Gesellschaften und in Hochkulturen (Münster: Aschendorf Verlag, 2019), 999 S. ISBN 978-3-402-13331-6, 94,00 €.
  21. Ausstellung: Totenhemd und Leichenschmaus. Eine Ausstellung zur Bestattungs- und Trauerkultur, 16. September 2020 bis 02. Mai 2021.
  22. English Summaries
  23. English Summaries
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfr-2019-0020/html
Button zum nach oben scrollen