Vergleich von Städtetourismus-Websites auf Basis deren Nutzenbeiträge für die Informationssuche
-
Karin Teichmann
und Andreas H Zins
Zusammenfassung
Die Nützlichkeit von Informationen auf Websites ist ein Erfolgskriterium für Tourismusorganisationen, da diese primär Informationen für potentielle Besucher bereit stellen. Die vorliegende Studie verglich sechs Methoden zur Nutzen- bzw. Wichtigkeitsmessung von Informationselementen auf den Websites von 59 Städtetourismusorganisationen. Folgende Verfahren fanden dabei Anwendung: Gruppenentscheidung, Rating, Partial Ranking, Choice-Based Conjoint Analyse (CBC), Adaptive Conjoint Analyse (ACA) und Maximum Difference (MaxDiff). Die Analyse zeigte, dass einfache, kompositionelle Methoden konsistentere Resultate erzielten als dekompositionelle Verfahren. Einerseits scheinen die Komplexität bzw. das Abstraktionsniveau dafür verantwortlich zu sein, dass die Ergebnisse aus ACA und MaxDiff verzerrt waren. Andererseits unterscheiden sich die einzelnen Websites massiv hinsichtlich der Qualität und der Menge des zur Verfügung gestellten Inhalts. Die Gesamtergebnisse für die Websites der Städtetourismusorganisationen zeigten trotz unterschiedlicher Gewichtungsschemata ein übereinstimmendes Bild.
© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort des Heftbetreuers
- Neue Medien – neues Reisen? Wirtschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven der eTourismus Forschung
- Das Online-Suchverhalten von Touristen
- Einsatzmöglichkeiten der “Network Connected Disc” als CRM Tool im Rahmen des strategischen Destinationsmanagements
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Vergleich von Städtetourismus-Websites auf Basis deren Nutzenbeiträge für die Informationssuche
- Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Innovationsdiffusion in Destinationen
- doeFitness Benchmarking: Erfahrungsbericht zur Rolle von Benchmarking und Qualifizierungsinitiativen in der Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus
- Konferenzreviews
- eTourism – dynamic challenges for travel and tourism. 16th International Conference on IT and Travel &Tourism – ENTER 2009
- Die Revolution der Informations- & Kommunikationstechnologien und daraus resultierende Entwicklungen im Tourismus, in der Reiseindustrie sowie in der Hotelbranche. 7th eTourism Futures Forum
- Das Castle-Camp in Kaprun
- Konferenz 2.0 – Das Tourismuscamp in Eichstätt
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechungen
- Destination Recommendation Systems. Behavioural Foundations and Applications
- Information and Communication Technologies in Tourism
- eTourism Case Studies: Management and Marketing. Issues in eTourism
- Neuerscheinungen
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort des Heftbetreuers
- Neue Medien – neues Reisen? Wirtschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven der eTourismus Forschung
- Das Online-Suchverhalten von Touristen
- Einsatzmöglichkeiten der “Network Connected Disc” als CRM Tool im Rahmen des strategischen Destinationsmanagements
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Vergleich von Städtetourismus-Websites auf Basis deren Nutzenbeiträge für die Informationssuche
- Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Innovationsdiffusion in Destinationen
- doeFitness Benchmarking: Erfahrungsbericht zur Rolle von Benchmarking und Qualifizierungsinitiativen in der Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus
- Konferenzreviews
- eTourism – dynamic challenges for travel and tourism. 16th International Conference on IT and Travel &Tourism – ENTER 2009
- Die Revolution der Informations- & Kommunikationstechnologien und daraus resultierende Entwicklungen im Tourismus, in der Reiseindustrie sowie in der Hotelbranche. 7th eTourism Futures Forum
- Das Castle-Camp in Kaprun
- Konferenz 2.0 – Das Tourismuscamp in Eichstätt
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechungen
- Destination Recommendation Systems. Behavioural Foundations and Applications
- Information and Communication Technologies in Tourism
- eTourism Case Studies: Management and Marketing. Issues in eTourism
- Neuerscheinungen
- Autorinnen und Autoren