Startseite Kulturwissenschaften Opfer – Beute – Boten der Humanisierung?
book: Opfer – Beute – Boten der Humanisierung?
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Opfer – Beute – Boten der Humanisierung?

Zur künstlerischen Rezeption der Überlebensstrategien von Frauen im Bosnienkrieg und im Zweiten Weltkrieg
  • Herausgegeben von: Marijana Erstic , Slavija Kabic und Britta Künkel
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2012
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Gender Studies
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Wie kann man das Unvorstellbare darstellen? Die Beiträge analysieren Kunstwerke, die sich mit den systematischen Vergewaltigungen im Bosnienkrieg beschäftigen.

Information zu Autoren / Herausgebern

Erstic Marijana :

Marijana Erstic, geb. 1971, ist Professorin für Germanistik/Literaturwissenschaft an der Universität Split. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Intermedialität.

Kabic Slavija :

Slavija Kabic (Prof. Dr.) lehrt neuere deutsche Literatur an der Universität Zadar in Kroatien. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts (Tagebuch als literarische Form, Frauen-, Männer- und Kindheitsbilder, Holocaust etc.).

Künkel Britta :

Britta Künkel ist Doktorandin und Promotionsstipendiatin an der Universität Siegen.

Rezensionen

»Der vorliegende Sammelband wird all jenen empfohlen, die sich mit der Problematik des Krieges in Bosnien-Herzegowina aus historischer Sicht, mit dem Einfluss der Medien in totalitären Gesellschaften und/oder mit der künstlerischen Darstellung von Frauen und ihren Überlebensstrategien im Krieg vertraut machen wollen.«

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
5

Slavija Kabić, Marijana Erstić und Britta Künkel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
7

Kontexte und Auseinandersetzung in Publizistik und Literatur
Elisabeth Von Erdmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
13

Eine Skizze zu Ferdinand von Schirachs Kurzgeschichte mit einem Blick auf den gleichnamigen Spielfilm von Doris Dörrie (2011)
Marijana Erstić
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
39

Sturm (2009)
Uta Fenske
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
49

Max Färberböcks ANONYMA – EINE FRAU IN BERLIN (2008)
Walburga Hülk und Gregor Schuhen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
65

Menschlichkeit und Bestialität im Roman Als gäbe es mich nicht von Slavenka Drakulić
Slavija Kabić
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
87

Zur Typographie des Schweigens in E 71. Mitschrift aus Bihać und Krajina
Hermann Korte
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
115

Erfahrungen einer jüdischen Sportlerin in der NS-Zeit und die filmische Umsetzung
Britta KünkeL
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
127

Eine kommunikationstheoretische Betrachtung mit besonderer Berücksichtigung der Massenvergewaltigung
Dunja Melčić
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
139

Zur filmischen Inszenierung von Schmerz in ESMAS GEHEIMNIS
Tanja Schwan
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
155

Mehr als Konkurrenz der Erinnerungen
Ludwig Steindorff
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
179

Die Frauenporträts in Andrzej Wajdas Film. DAS MASSAKER VON KATYŃ
Natasza Stelmaszyk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
213

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
235

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
241

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
15. März 2014
eBook ISBN:
9783839416723
Auflage:
1. Aufl.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
244
Abbildungen:
26
Weitere:
26 schw.-w. Abb.
Heruntergeladen am 12.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839416723/html
Button zum nach oben scrollen