Startseite Interkulturelle Öffnung von Sportvereinen – Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Interkulturelle Öffnung von Sportvereinen – Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse

  • Carmen Borggrefe und Klaus Cachay
Veröffentlicht/Copyright: 6. Juli 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie empirischer Ergebnisse Möglichkeiten und Grenzen einer „interkulturellen Öffnung“ von Sportvereinen, worunter Strukturanpassungen verstanden werden, die auf die Inklusion und Integration von Personen mit Migrationshintergrund zielen. Es wird gezeigt, inwiefern eine nachhaltige interkulturelle Öffnung der Vereine von der programmatischen Anbindung an den Vereinszweck, von der kontinuierlichen Behandlung in den Kommunikationswegen, von spezifischen Personalentscheidungen und der Kompatibilität mit der Organisationskultur abhängig ist.

Summary

This article examines the opportunities and limits of an “intercultural opening” of sports clubs on the basis of theoretical considerations and empirical findings. The concept of intercultural opening refers to structural adjustments aimed at the inclusion and integration of persons with a migration background into sports clubs. The article argues that sustainable intercultural opening is dependent on a programmatic connection to the club’s purpose, a continuous discussion in the club’s communication channels, specific personnel decisions, and compatibility with the club’s organizational culture.

7

7 Literaturverzeichnis

Baur, Jürgen (2009): Evaluation des Programms „Integration durch Sport“. Band 1 [online]. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/Service/Info-Material/Evaluation_des_Programms_Integration_durch_Sport_Band_1_2009.pdf.[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Borggrefe, Carmen/Cachay, Klaus (im Druck a): Inklusion und Exklusion von Mitgliedern mit Migrationshintergrund in Sportvereinen. In: Carmen Borggrefe/Klaus Cachay (Hg.): Migration und organisationaler Wandel in Sportvereinen. Schorndorf: Hofmann.Suche in Google Scholar

Borggrefe, Carmen/Cachay, Klaus (im Druck b): Inklusion und Exklusion. Empirische Ergebnisse zur Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport. In: Carmen Borggrefe/Klaus Cachay (Hg.): Migration und organisationaler Wandel in Sportvereinen. Schorndorf: Hofmann.Suche in Google Scholar

Borggrefe, Carmen/Cachay, Klaus/Mätzke, Gabrina (2019): Weltmeister werden mit Euch! Aber wie? Eine Studie zum Problem der Unterrepräsentanz von Spielerinnen und Spielern mit Migrationshintergrund im Handball (Sportsoziologie, Bd. 27). Schorndorf: Hofmann.Suche in Google Scholar

Borggrefe, Carmen/Cachay, Klaus/Thiel, Ansgar (2012): Der Sportverein als Organisation. In: Maja Apelt/Veronika Tacke (Hg.): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS, S. 307-325.10.1007/978-3-531-93312-2_15Suche in Google Scholar

Braun, Sebastian (2018): „Integration durch Sport“ – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. [online]. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durchsport.de/Service/Info-Material/IdS_Ergebnisbroschuere_Wiss._Begleitung_2015-2017.pdf.[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Burrmann, Ulrike/Rübner, Anne/Braun, Sebastian/Nobis, Tina/Langner, Ronald/Mutz, Michael/Marquez Lopez, Anabel/Rickert, Mareike (2014): Ziele, Konzepte und Wirkungen sportbezogener Integrationsarbeit aus Sicht der Funktionsträger/-innen des DOSB-Programms „Integration durch Sport“. [online]. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/Service/Info-Material/Evaluation_des_Programms_Integration_durch_Sport_2013.pdf.[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Breuer, Christoph. (2017a): Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Sportverlag Strauß.Suche in Google Scholar

Breuer, Christoph (2017b): Sportentwicklungsbericht 2015/2016 - Band II. Weiterführende Strukturanalysen. [online]. https://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Publikationssuche_SEB/SEB_2015_2016_Bd_II_komplett.pdf;jsessionid=146612218E9310ECE2F1AA467DD14F64.2_cid390?__blob=publicationFile&v=10[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Breuer, Christoph/Feiler, Svenja (2015): Sportvereine in Deutschland – Ein Überblick. In: Christoph Breuer (Hg.): Sportentwicklungsbericht 2013/2014. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Sportverlag Strauß, S. 15-50.Suche in Google Scholar

Breuer, Christoph/Feiler, Svenja (2019): Sportvereine in Deutschland: Organisationen und Personen. Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2017/2018 – Teil 1. Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.Suche in Google Scholar

Breuer, Christoph/Wicker, Pamela (2008): Integration von Migrantinnen und Migranten im Sportverein. [online]. https://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Sportentwicklungsberichte/Integration_2007_08.pdf?__blob=publicationFile&v=2Breuer&Wicker,2011,S.26;[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Deutscher Fußball-Bund (DFB) (o.J.): Tor! Integration A-Z. [online]. https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/13449-DFB_Buch_Integration_A-Z-2.pdf.[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2014): Integration und Sport – Ein Zukunftsfaktor von Sportvereinen und Gesellschaft. Grundlagenpapier. [online]. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/Service/Info-Material/Grundlagenpapier.pdf[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2018): Strategische Grundposition 2018 bis 2020 für das Bundesprogramm „Integration durch Sport“. [online]. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/Service/Info-Material/Strategische_Grundpositionen_neu_2018_bis_2020_im_IdS_Bundesprogramm_23.01.2018.pdf.[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Deutsche Sportjugend (djs) (2014): Interkulturelle Öffnung im organisierten Kinder- und Jugendsport. Arbeitshilfe zur Organisations- und Personalentwicklung in der djs und ihren Mitgliedsorganisationen. [online] https://www.dsj.de/fileadmin/user_upload/Mediencenter/Publikationen/Downloads/interkulturelle_oeffnung_2015.pdf.[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Doherty, Alison J./Chelladurai, Packianathan (1999): Managing Cultural Diversity in Sport Organizations: A Theoretical Perspective. In: Journal of Sport Management. Jg. 13, H. 4, S. 280-297.10.1123/jsm.13.4.280Suche in Google Scholar

Gieß-Stüber, Petra (2014): Interkulturalität im und durch Sport. In: Petra Gieß-Stüber/Ulrike Burrmann/Sabine Radtke/Bettina Rulofs/Heike Tiemann (Hg.): Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität. [online]. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/Service/Info-Material/Expertise_Diversitaet_Inklusion_Integration_Interkulturalitaet.pdf.[21.06.2021]10.1016/j.phf.2013.03.005Suche in Google Scholar

Gieß-Stüber, Petra/Burrmann, Ulrike/Radtke, Sabine/Rulofs, Bettina/Tiemann, Heike (2014): Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität. [online]. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/Service/Info-Material/Expertise_Diversitaet_Inklusion_Integration_Interkulturalitaet.pdf.[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91538-8Suche in Google Scholar

Kleindienst-Cachay Christa/Cachay Klaus/Bahlke, Steffen (2012): Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migranten und Migrantinnen im organisierten Sport. Schorndorf: Hofmann.Suche in Google Scholar

Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) (2010): Vielfalt im Sport gestalten – zu neuer Einheit wachsen. Grundsatzpapier Sport und Integration des Landessportbundes und der Sportjugend Nordrhein-Westfalen https://www.lsb.nrw/fileadmin/global/media/Downloadcenter/Integration_Inklusion/Grundsatzpapier_Sport_und_Integration.pdf[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2000/2006): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdt. Verlag.10.1007/978-3-322-97093-0Suche in Google Scholar

Meier, Heiko (2004): Mitarbeit im Sport: Bausteine zur Entwicklung einer Theorie des Sportvereins, dargelegt am Beispiel der Mitarbeitsverhältnisse und den strukturellen Bedingungen ihres Wandels. Dissertation. Universität Bielefeld.Suche in Google Scholar

Meuser, Michael/Nagel Ulrike (2009): Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Susanne Pickel/Gert Pickel/Hans-Joachim Lauth/Detlef Jahn (Hg.): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 465-479.10.1007/978-3-531-91826-6_23Suche in Google Scholar

Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit - Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Nobis, Tina (2013): Multikulturelle Zivilgesellschaft? Sportverbände und -vereine als Akteure der Integrationsarbeit. In: Sebastian Braun (Hg.): Der Deutsche Olympische Sportbund in der Zivilgesellschaft. Eine sozialwissenschaftliche Analyse zur sportbezogenen Engagementpolitik. Wiesbaden: Springer, S. 46-69.10.1007/978-3-531-94203-2_5Suche in Google Scholar

Nobis, Tina/Barth, Christoph/Borth, Susanne (2017): Flüchtlingsarbeit von Sportvereinen – auch für Mädchen und Frauen? Konzepte, Maßnahmen und Perspektiven interkultureller Öffnung von Sportvereinen. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM).Suche in Google Scholar

Rulofs, Bettina (2011): Diversity Management – Perspektiven und konzeptionelle Ansätze für den Umgang mit Vielfalt im organisierten Sport. In: Sebastian Braun/Tina Nobis (Hg.): Migration, Integration und Sport. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 83-97.10.1007/978-3-531-92831-9_5Suche in Google Scholar

Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar

Seiberth, Klaus/Weigelt-Schlesinger, Yvonne/Schlesinger, Torsten (2013): Wie integrationsfähig sind Sportvereine? Eine Analyse organisationaler Integrationsbarrieren am Beispiel von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Sport und Gesellschaft – Sport and Society. Jg. 10, H. 2, S. 174–198.10.1515/sug-2013-0204Suche in Google Scholar

Spaaji, Ramón/Magee, Jonathan/Farquharson, Karen/Gorman, Sean/Jeanes, Ruth/Lusher, Dean/Storr, Ryan (2018): Diversity work in community sport organizations: Commitment, resistance and institutional change. International Review for the Sociology of Sport. Jg. 53, H. 3, S. 278–295.10.1177/1012690216654296Suche in Google Scholar

Sökefeld, Martin (2004): Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839402290Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2019): Statistisches Jahrbuch 2019 https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/statistisches-jahrbuch-2019-dl.pdf;jsessionid=BDF36E17E8B64B5A9C51F82CC8E0DFFF.internet712?__blob=publicationFile.[21.06.2021]Suche in Google Scholar

Thiel, Ansgar/Meier, Heiko (2004): Überleben durch Abwehr – Zur Lernfähigkeit des Sportvereins. Sport und Gesellschaft. Jg. 1, H. 2, S. 103-124.10.1515/sug-2004-0202Suche in Google Scholar

Thiel, Ansgar/Meier Heiko/Cachay, Klaus (2006): Hauptberuflichkeit im Sportverein: Voraussetzungen und Hindernisse (Sportsoziologie, 7). Schorndorf: Hofmann.Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-07-06
Published in Print: 2021-08-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sug-2021-0013/html
Button zum nach oben scrollen