Startseite Beiträge / Contributions. Analysen zur Sportbeteiligung auf der Basis des repräsentativen Bundes-Gesundheitssurveys 1998 / Analyses of Sports Participation Based on the Representative Nationwide Health Survey from 1998
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Beiträge / Contributions. Analysen zur Sportbeteiligung auf der Basis des repräsentativen Bundes-Gesundheitssurveys 1998 / Analyses of Sports Participation Based on the Representative Nationwide Health Survey from 1998

Ausmaß und Korrelate sportlicher Betätigung bei bundesdeutschen Erwerbstätigen / Extent and Correlates of Sports Activity Among German Employees
  • Simone Becker EMAIL logo und Sven Schneider
Veröffentlicht/Copyright: 25. Mai 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie beantwortet die Frage, ob sportliche Betätigung - wie es soziologische Ungleichheitsansätze nahe legen - in einem sozialstrukturellen Determinationszusammenhang steht. Die Untersuchung basiert auf einem bis dato in den Sozialwissenschaften noch vergleichsweise wenig beachteten bundesweit repräsentativen Querschnitt-Datensatz: dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98). Zusammenhänge zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und Sportaktivität der bundesdeutschen erwerbstätigen Bevölkerung wurden mittels bivariater Methoden und multipler OLS-Regressionsverfahren anhand einer repräsentativen Nettostichprobe von 3 349 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren analysiert: 39.20 % aller erwerbstätigen Deutschen treiben überhaupt keinen Sport. Im Einzelnen pflegen insbesondere Frauen, Ältere sowie Angehörige unterer sozialer Schichten und Personen aus der ehemaligen DDR einen eher inaktiven Lebensstil. Die vorliegende Arbeit liefert erstmalig seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten repräsentative Daten zu Korrelaten der Sportbeteiligung in der Population der Erwerbstätigen. Dabei wird evident, dass Strukturen sozialer Ungleichheit auch für die Sportaktivität fortbestehen.

Abstract

The present study answers the question whether sports activity, as social inequity approaches and socialization theory might suggest, is still determined by socio-structural constraints. This investigation is based on a nationwide representative cross-sectional database (the German Health Survey 98) which to date has received comparatively little attention among the social science community. This empirical study determined the sports activity of the working population in Germany using bivariate methods and multiple OLS regression procedures on a representative net sample of 3 349 employees age 18 to 69. The data revealed that 39.20 % of the German employees are not involved in any sports whatsoever. Specifically, females, older people, those from lower income groups, and inhabitants of the former East Germany tend to have an inactive lifestyle. This paper is the first to deliver representative data on correlates of sports participation among employees since the German reunification in 1990. Results show that even in sports activities structures of social inequality continue to exist.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 2005-8-1

© 2005 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sug-2005-0205/html
Button zum nach oben scrollen