Startseite Das Subjekt in der Soziologie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Subjekt in der Soziologie

Fritz Böhle / Werner Schneider (Hrsg.), Subjekt – Handeln – Institution. Vergesellschaftung und Subjekt in der reflexiven Moderne. Weilerswist: Velbrück 2016, 300 S., br., 39,90 € Angelika Poferl / Norbert Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2014, 288 S., kt., 39,99 €
  • Peter Isenböck EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 4. Dezember 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2020-12-04
Erschienen im Druck: 2020-12-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Essay
  5. Rückblick auf den Fortschritt. Peter Wagners Zustandsbestimmung der Moderne
  6. Sammelbesprechung
  7. Aktuelle Debatten in der Raumsoziologie
  8. Der Blick von außen nach innen: Strukturen kollektiver Erinnerungen und Konflikte in Europa
  9. Von der Einfalt der Turns zur Vielfalt der Sachorientierung: Anmerkungen zur deutschen Gewaltforschung im Lichte aktueller Publikationen
  10. Renaissance eines „Gespenstes“? Aktuelle Auseinandersetzungen mit den Theorien von Karl Marx
  11. Doppelbesprechung
  12. Am Scheideweg des Denkens über den Menschen. Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert
  13. Das Subjekt in der Soziologie
  14. Einzelbesprechung Anthropologie
  15. Davor Löffler, Generative Realitäten I. Die Technologische Zivilisation als neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe. Eine Anthropologie des 21. Jahrhunderts. Weilerswist: Velbrück 2019, 788 S., kt., 79,90 €
  16. Einzelbesprechung Person/Selbst
  17. Stephen P. Turner, Cognitive Science and the Social. A Primer. New York/Abingdon: Routledge 2018, 226 S., kt., 28,60 €
  18. Greta Wagner, Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement. Frankfurt a. M./New York: Campus 2017, 332 S., kt., 29,95 €
  19. Alexandra König, Spielfelder des Selbst. Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019, 402 S., br., 34,95 €
  20. Einzelbesprechung Biografie
  21. Sophie Pfaff, What’s next... Unsicherheit in Biografien von Tänzerinnen und Tänzern. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 415 S., kt., 45,00 €
  22. Einzelbesprechung Theorie
  23. Fabian Anicker, Entwurf einer Soziologie der Deliberation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, 352 S., br., 39,90 €
  24. Einzelbesprechung Gender
  25. Beate Kortendiek / Birgit Riegraf / Katja Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2 Bände. Wiesbaden: Springer VS 2019, 1566 S., gb., 149,99 €
  26. Einzelbesprechung Werkgeschichte
  27. Ariane Leendertz / Uwe Schimank (Hrsg.), Ordnung und Fragilität des Sozialen. Renate Mayntz im Gespräch. Frankfurt a. M.: Campus 2019, 316 S., kt., 29,95 €
  28. Einzelbesprechung Wirkungsgeschichte
  29. Luca Corchia / Stefan Müller-Doohm / William Outhwaite (Hrsg.), Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp 2019, 894 S., kt., 36,00 €
  30. Einzelbesprechung Max Weber
  31. Max Weber, Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900–1907. Max Weber Gesamtausgabe, Bd. I/7. Herausgegeben von Gerhard Wagner. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 774 S., gb., 349,00 €Max Weber, Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908–1917. Max Weber Gesamtausgabe, Bd. I/12. Herausgegeben von Johannes Weiß. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 650 S., gb., 269,00 €
  32. Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2020
  33. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
  34. Gesamtverzeichnis 2020 der besprochenen Bücher
Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2020-0071/html
Button zum nach oben scrollen