Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Blick von außen nach innen: Strukturen kollektiver Erinnerungen und Konflikte in Europa
Jens Adam / Regina Römhild / Manuela Bojadzijev / Michi Knecht / Pawel Lewicki / Nurhak Polat / Rika Spiekermann (Hrsg.), Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt a. M./New York: Campus 2019, 341 S., kt., 34,95 € Étienne Balibar, Europa: Krise und Ende? Aus dem Französischen von Frieder Otto Wolf. Münster: Westfälisches Dampfboot 2016, 276 S., kt., 24,90 € Renato Miguel Carmo / Cédric Rio / Márton Medgyesi (Eds.), Reducing Inequalities. A Challenge for the European Union? Cham: Palgrave Macmillan 2018, 259 S., gb., 106,99 € Monika Eigmüller / Nikola Tietze (Hrsg.), Ungleichheitskonflikte in Europa. Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: Springer VS 2019, 269 S., kt., 44,99 € Karim Fertikh / Heike Wieters / Bénédicte Zimmermann (Hrsg.), Ein soziales Europa als Herausforderung. L'Europe sociale en question. Von der Harmonisierung zur Koordination sozialpolitischer Kategorien. De l’harmonisation à la coordination des catégories d’action publique. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 357 S., kt., 39,95 € Étienne François / Thomas Serrier (Hrsg.), Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte. 3 Bde. Aus dem Französischen von Jürgen Doll, Walter Fekl und Dieter Hornig. Darmstadt: wbg Theiss 2019, 1544 S., gb., 149,00 € Stephanie Hennette / Thomas Piketty / Guillaume Sacriste / Antoine Vauchez, Für ein anderes Europa. Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone. Aus dem Französischen übersetzt von Michael Bischoff. München: C. H. Beck 2017, 89 S., br., 10,00 € Niilo Kauppi, Toward a Reflexive Political Sociology of the European Union. Fields, Intellectuals and Politicians. Cham: Palgrave Macmillan 2018, 269 S., gb., 96,29 € Konrad Kramar, Neue Grenzen, offene Rechnungen. Eine Reise durch Europa und seine unbewältigte Geschichte. Wien: Residenz Verlag 2019, 256 S., br., 20,00 € Ivan Krastev, Europadämmerung. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp 2017, 143 S., kt., 14,00 €
Veröffentlicht/Copyright:
4. Dezember 2020
Online erschienen: 2020-12-04
Erschienen im Druck: 2020-12-01
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Essay
- Rückblick auf den Fortschritt. Peter Wagners Zustandsbestimmung der Moderne
- Sammelbesprechung
- Aktuelle Debatten in der Raumsoziologie
- Der Blick von außen nach innen: Strukturen kollektiver Erinnerungen und Konflikte in Europa
- Von der Einfalt der Turns zur Vielfalt der Sachorientierung: Anmerkungen zur deutschen Gewaltforschung im Lichte aktueller Publikationen
- Renaissance eines „Gespenstes“? Aktuelle Auseinandersetzungen mit den Theorien von Karl Marx
- Doppelbesprechung
- Am Scheideweg des Denkens über den Menschen. Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert
- Das Subjekt in der Soziologie
- Einzelbesprechung Anthropologie
- Davor Löffler, Generative Realitäten I. Die Technologische Zivilisation als neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe. Eine Anthropologie des 21. Jahrhunderts. Weilerswist: Velbrück 2019, 788 S., kt., 79,90 €
- Einzelbesprechung Person/Selbst
- Stephen P. Turner, Cognitive Science and the Social. A Primer. New York/Abingdon: Routledge 2018, 226 S., kt., 28,60 €
- Greta Wagner, Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement. Frankfurt a. M./New York: Campus 2017, 332 S., kt., 29,95 €
- Alexandra König, Spielfelder des Selbst. Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019, 402 S., br., 34,95 €
- Einzelbesprechung Biografie
- Sophie Pfaff, What’s next... Unsicherheit in Biografien von Tänzerinnen und Tänzern. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 415 S., kt., 45,00 €
- Einzelbesprechung Theorie
- Fabian Anicker, Entwurf einer Soziologie der Deliberation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, 352 S., br., 39,90 €
- Einzelbesprechung Gender
- Beate Kortendiek / Birgit Riegraf / Katja Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2 Bände. Wiesbaden: Springer VS 2019, 1566 S., gb., 149,99 €
- Einzelbesprechung Werkgeschichte
- Ariane Leendertz / Uwe Schimank (Hrsg.), Ordnung und Fragilität des Sozialen. Renate Mayntz im Gespräch. Frankfurt a. M.: Campus 2019, 316 S., kt., 29,95 €
- Einzelbesprechung Wirkungsgeschichte
- Luca Corchia / Stefan Müller-Doohm / William Outhwaite (Hrsg.), Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp 2019, 894 S., kt., 36,00 €
- Einzelbesprechung Max Weber
- Max Weber, Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900–1907. Max Weber Gesamtausgabe, Bd. I/7. Herausgegeben von Gerhard Wagner. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 774 S., gb., 349,00 €Max Weber, Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908–1917. Max Weber Gesamtausgabe, Bd. I/12. Herausgegeben von Johannes Weiß. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 650 S., gb., 269,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2020
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2020 der besprochenen Bücher
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Essay
- Rückblick auf den Fortschritt. Peter Wagners Zustandsbestimmung der Moderne
- Sammelbesprechung
- Aktuelle Debatten in der Raumsoziologie
- Der Blick von außen nach innen: Strukturen kollektiver Erinnerungen und Konflikte in Europa
- Von der Einfalt der Turns zur Vielfalt der Sachorientierung: Anmerkungen zur deutschen Gewaltforschung im Lichte aktueller Publikationen
- Renaissance eines „Gespenstes“? Aktuelle Auseinandersetzungen mit den Theorien von Karl Marx
- Doppelbesprechung
- Am Scheideweg des Denkens über den Menschen. Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert
- Das Subjekt in der Soziologie
- Einzelbesprechung Anthropologie
- Davor Löffler, Generative Realitäten I. Die Technologische Zivilisation als neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe. Eine Anthropologie des 21. Jahrhunderts. Weilerswist: Velbrück 2019, 788 S., kt., 79,90 €
- Einzelbesprechung Person/Selbst
- Stephen P. Turner, Cognitive Science and the Social. A Primer. New York/Abingdon: Routledge 2018, 226 S., kt., 28,60 €
- Greta Wagner, Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement. Frankfurt a. M./New York: Campus 2017, 332 S., kt., 29,95 €
- Alexandra König, Spielfelder des Selbst. Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019, 402 S., br., 34,95 €
- Einzelbesprechung Biografie
- Sophie Pfaff, What’s next... Unsicherheit in Biografien von Tänzerinnen und Tänzern. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 415 S., kt., 45,00 €
- Einzelbesprechung Theorie
- Fabian Anicker, Entwurf einer Soziologie der Deliberation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, 352 S., br., 39,90 €
- Einzelbesprechung Gender
- Beate Kortendiek / Birgit Riegraf / Katja Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2 Bände. Wiesbaden: Springer VS 2019, 1566 S., gb., 149,99 €
- Einzelbesprechung Werkgeschichte
- Ariane Leendertz / Uwe Schimank (Hrsg.), Ordnung und Fragilität des Sozialen. Renate Mayntz im Gespräch. Frankfurt a. M.: Campus 2019, 316 S., kt., 29,95 €
- Einzelbesprechung Wirkungsgeschichte
- Luca Corchia / Stefan Müller-Doohm / William Outhwaite (Hrsg.), Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp 2019, 894 S., kt., 36,00 €
- Einzelbesprechung Max Weber
- Max Weber, Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900–1907. Max Weber Gesamtausgabe, Bd. I/7. Herausgegeben von Gerhard Wagner. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 774 S., gb., 349,00 €Max Weber, Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908–1917. Max Weber Gesamtausgabe, Bd. I/12. Herausgegeben von Johannes Weiß. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 650 S., gb., 269,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2020
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2020 der besprochenen Bücher