Startseite Ballungsprozesse im Standortwettbewerb der deutschen Bundesländer
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ballungsprozesse im Standortwettbewerb der deutschen Bundesländer

  • Norbert Berthold und Michael Neumann
Veröffentlicht/Copyright: 20. September 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
ORDO
Aus der Zeitschrift ORDO Band 55 Heft 1

Zusammenfassung

Agglomerationskräfte haben einen bedeutenden Einfluß auf den Standortwettbewerb der deutschen Bundesländer. Die reicheren Länder sind eher Monopolisten als Wettbewerber, ihr Zusammenspiel mit den ärmeren Ländern fuhrt deshalb nicht unbedingt zu mehr Effizienz. Wegen unternehmensexternen steigenden Skalenerträgen bildet die Industrie Ballungsräume, die entweder innerhalb eines Landes oder in einem anderen Land entstehen können. Dies verursacht sogenannte Ballungs- und Peripherieräume in Deutschland. Die Unternehmen sind keinesfalls indifferent in ihrer Standortwahl, selbst wenn man den politischen Einfluß außen vor läßt. Die Länder mit Ballungsgebiet müssen daher gerade so effizient mit ihren Mitteln wirtschaften, daß sich eine Abwerbung für die Peripherie nicht lohnt. Geschieht dies, kann die Peripherie sogar völlig ohne Wettbewerbsdruck handeln. Zusammen mit den anderen bekannten Problemen des deutschen Standortwettbewerbs erklärt dies, warum die Konkurrenz der Länder zu unterschiedlichen Möglichkeiten im Standortwettbewerb und damit zu unterschiedlichen Arbeitslosenzahlen und unterschiedlichem Wohlstand fuhrt.

Summary

Agglomerative forces have an important influence on the competition of governments in Germany. The advanced German Länder behave like monopolists rather than competitors. Their interaction with the poorer German Länder leads not necessarily to more efficiency. Because of the economies of scale between firms, industry tends to stay together, either in one of the German Länder or in the other. This gives Germany on the one hand a so called „core“ and a on the other hand a so called „periphery“. Industry is not indifferent to location, even if political ineffinency is not taken into account. The core must be just sufficiently efficient so that the periphery does not want to compete. And the periphery can choose its inefficiencies unconstrained given this politics of the core. There are further well known problems in the competition of goverments in Germany, too. In the sum of this distortions the national competition of governments in Germany leads the Länder to have different possibilities to attract industries and to show different unemployment rates and welfare.

Online erschienen: 2016-9-20
Erschienen im Druck: 2004-1-1

© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2004-0111/html
Button zum nach oben scrollen