Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
„Es erhebt sich Vater gegen Sohn, Sohn gegen Vater, Bruder gegen Bruder, Verwandte gegen Verwandte“
Kontingenz, Herrschaft und Genealogie in den ‚Libri historiarum decem‘ des Gregor von Tours
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2015
Abstract
Gregory of Tours’s oeuvre is one of the few testimonies of the Merovingian Early Middle Ages. The paper illustrates that the experience of contingency and the attempt to overcome it during a time of civil war were the situation in which the ‚Libri historiarum decem‘ originated. Among other things, this becomes apparent in the composition of the ten books. Furthermore, the Merovingian kingship is a recurring motive of the text. The paper illustrates how genealogy, which can be used to conceal disruptions and discontinuities, was instrumentalized to serve as legitimation.
Published Online: 2015-6-2
Published in Print: 2015-6-1
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Einleitung
- Die frühe Sultanatsarchitektur in Nordindien im 12.–14. Jahrhundert als herrschaftspolitisches, identitätsstiftendes Ausdrucksmittel im Spannungsfeld wechselnder Legitimierungsstrategien
- Herrschaftsbegründung durch Handlung
- Kontingenzbewältigung als Zügel der Herrschaft
- Herrschaftslegitimation im Diskurs
- „Es erhebt sich Vater gegen Sohn, Sohn gegen Vater, Bruder gegen Bruder, Verwandte gegen Verwandte“
- Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft
- Das Ereignis von Edirne (1703)
- Gegen die göttliche Vorsehung
- „Keine Herrschaft dem Lasterhaften!“
- Rezensionen
Schlagwörter für diesen Artikel
contingency;
genealogy;
Gregory of Tours;
Herrschaft;
Merovingians
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Einleitung
- Die frühe Sultanatsarchitektur in Nordindien im 12.–14. Jahrhundert als herrschaftspolitisches, identitätsstiftendes Ausdrucksmittel im Spannungsfeld wechselnder Legitimierungsstrategien
- Herrschaftsbegründung durch Handlung
- Kontingenzbewältigung als Zügel der Herrschaft
- Herrschaftslegitimation im Diskurs
- „Es erhebt sich Vater gegen Sohn, Sohn gegen Vater, Bruder gegen Bruder, Verwandte gegen Verwandte“
- Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft
- Das Ereignis von Edirne (1703)
- Gegen die göttliche Vorsehung
- „Keine Herrschaft dem Lasterhaften!“
- Rezensionen