Startseite Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext

Diskurse ausgewählter deutscher Freikirchen zwischen Mission, Religionsfreiheit und Dialog
  • Matthias Ehmann

    Prof. Dr. (Unisa) Matthias Ehmann ist Professor für Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.

    ORCID logo
Veröffentlicht/Copyright: 6. Mai 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Während Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs im engeren Sinne in vielen Freikirchen in Deutschland ein Randphänomen darstellen, gibt es eine reiche Tradition interreligiöser Kontakte dieser Kirchen. Der Artikel untersucht interreligiöse Dialoge am Beispiel dreier Freikirchen und zeigt Perspektiven für eine weiterführende Diskussion auf. Das Ringen um Religionsfreiheit, das christliche Zeugnis und die interreligiöse Begegnung treten dabei neben den Dialog als weitere Formen des Kontakts.

Abstract

While the theory and practice of interreligious dialogue in the narrow sense is a marginal phenomenon in many non-denominational churches in Germany, there is a rich tradition of interreligious contacts among these churches. The article examines interreligious dialogues using the example of three free churches and perspectives for further discussion. The struggle for religious freedom, Christian witness, and interreligious encounters join dialogue as other forms of contact.

About the author

Matthias Ehmann

Prof. Dr. (Unisa) Matthias Ehmann ist Professor für Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.

Published Online: 2023-05-06
Published in Print: 2023-05-05

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2023-0015/html
Button zum nach oben scrollen