Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten
-
Dietmar Schon
Dr. habil. Dietmar Schon, o.p. , ist Direktor des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg.
Zusammenfassung
Das christlich-islamische Verhältnis war lange Zeit gekennzeichnet von einer fruchtlosen Auseinandersetzung um die wahre Religion. Erst seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts reifte eine neue Form des Austauschs heran: der interreligiöse Dialog moderner Prägung. An seiner Gestaltung und der inhaltlichen Ausrichtung auf ethische Werte hatten orthodoxe Christen wesentlichen Anteil, teils bilateral, teils in ökumenischer Verbundenheit.
Abstract
For a long time, Christian-Islamic relations were characterized by a fruitless dispute about the one true religion. It was not until the 1960s that a new form of exchange matured: the modern interreligious dialogue. Orthodox Christians have played a major role in shaping this dialogue and focusing its content on ethical values, partly bilaterally and partly in ecumenical solidarity.
Article note
Der Titel lehnt sich an eine Formulierung in der Ansprache von Papst Franziskus bei der interreligiösen Konferenz von Bahrain am 4.11.2022 an, vgl. https://www.vatican.va/content/francesco/de/speeches/2022/november/documents/20221104-forum-bahrain.html.
About the author
Dr. habil. Dietmar Schon, o.p., ist Direktor des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Interreligiöser Dialog und Ökumene
- Artikel
- Menschlicher werden
- Ein Ratzinger-Riss?
- Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten
- Interreligious Dialogue in Anglican Churches
- Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext
- “The Spiritual Adventure of the Churches”
- Rezensionen
- Margarethe Hopf, Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen, VIEG 254 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022) 425 S., EUR 85,00, ISBN 978-3-525-57077-7.
- Die Taufe und die Eingliederung in die Kirche. Lutherisch/mennonitisch/römisch-katholische trilaterale Gespräche 2012–2017, im Auftrag der Mennonitischen Weltkonferenz, des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen herausgegeben von Fernando Enns (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2022), 163 S., EUR 19,00, ISBN 978-3-374-07091-6 (EVA).
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Interreligiöser Dialog und Ökumene
- Artikel
- Menschlicher werden
- Ein Ratzinger-Riss?
- Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten
- Interreligious Dialogue in Anglican Churches
- Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext
- “The Spiritual Adventure of the Churches”
- Rezensionen
- Margarethe Hopf, Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen, VIEG 254 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022) 425 S., EUR 85,00, ISBN 978-3-525-57077-7.
- Die Taufe und die Eingliederung in die Kirche. Lutherisch/mennonitisch/römisch-katholische trilaterale Gespräche 2012–2017, im Auftrag der Mennonitischen Weltkonferenz, des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen herausgegeben von Fernando Enns (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2022), 163 S., EUR 19,00, ISBN 978-3-374-07091-6 (EVA).