Startseite The Problem of Schematism in Kant and its Transformation in Southwest Neo-Kantianism
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

The Problem of Schematism in Kant and its Transformation in Southwest Neo-Kantianism

  • Christian Krijnen
Veröffentlicht/Copyright: 9. September 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The meaning and validity of Kant’s Kant’s doctrine of schematism remains contested until today. In neo-Kantianism and post-War transcendental philosophy, Kant’s schematism of the pure concepts of understanding is transformed drastically. Kant’s thesis of heterogeneity is overcome by taking it back into the internal relationships of the structure of cognition. The spontaneity of thought, performing schematizations, is retained, but Kant’s project of conceiving of the foundations of knowledge in the fashion of a theory of apperception of the I as well as the externality of the given and the determination of the given that goes along with it is sublated by an objective order of validity-noematic constitution and regulation. Kant’s doctrine of schematism, then, shows to be methodology.

References

Allison, Henry E. (2004): Kant’s Transcendental Idealism, rev. and enl. New Haven.10.2307/j.ctt1cc2kjcSuche in Google Scholar

Bauch, Bruno (1914): Über den Begriff des Naturgesetzes, in: Kant-Studien 19, pp. 303 – 337.Suche in Google Scholar

Bauch, Bruno (1915): Idealismus und Realismus in der Sphäre des philosophischen Kritizismus: Ein Verständigungsversuch, in: Kant-Studien 20, pp. 97 – 116.Suche in Google Scholar

Bauch, Bruno (1923/24): Das transzendentale Subjekt: Eine transzendentalphilosophische Skizze, in: Logos 12, pp. 23 – 49.Suche in Google Scholar

Bauch, Bruno (1923a): Immanuel Kant, 3rd ed. Berlin, Leipzig.10.1515/9783112332269Suche in Google Scholar

Bauch, Bruno (1923b): Wahrheit, Wert und Wirklichkeit, Leipzig.Suche in Google Scholar

Bauch, Bruno (1926): Die Idee, Leipzig.Suche in Google Scholar

Bauch, Bruno (1982): Theoretische Philosophie (1931), in: H.-L. Ollig (ed.): Neukantianismus: Texte der Marburger und der Südwestdeutschen Schule, ihrer Vorläufer und Kritiker, Darmstadt, pp. 243 – 278.Suche in Google Scholar

Birrer, Mathias (2017): Kant und die Heterogenität der Erkenntnisquellen, Berlin/Boston.10.1515/9783110542387Suche in Google Scholar

Bunte, Martin (2016): Erkenntnis und Funktion: Zur Vollständigkeit der Urteilstafel und Einheit des kantischen Systems, Berlin/Boston.10.1515/9783110489491Suche in Google Scholar

Bunte, Martin (2017): Wissen und Bestimmtheit: Primär- und sekundärkonstitutive Apriorität bei Kant und Hans Wagner, in: C. Krijnen, K. Zeidler (ed.): Reflexion und konkrete Subjektivität: Beiträge zum 100. Geburtstag von Hans Wagner (1917 – 2000), Wien, pp. 75 – 89.Suche in Google Scholar

Caimi, Mario (2015): Der Schematismus der reinen Verstandesbegriffe, in: E. Rainer (ed.): Kants Theorie der Erfahrung, Berlin/München/Boston, pp. 201 – 237.10.1515/9783050090238-008Suche in Google Scholar

Cassirer, Ernst (1994a): Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, 4 Bände, Darmstadt.Suche in Google Scholar

Cassirer, Ernst (1994b): Kants Leben und Lehre, Nachdr. der Ausg. New Haven, Darmstadt.Suche in Google Scholar

Cohen, Hermann (1889): Kants Begründung der Aesthetik, Berlin.Suche in Google Scholar

Cohen, Hermann (1902): Logik der Reinen Erkenntnis, Berlin.Suche in Google Scholar

Cohen, Hermann (1910): Kants Begründung der Ethik: Nebst ihren Anwendungen auf Recht, Religion und Geschichte, 2nd ed. Berlin.Suche in Google Scholar

Cohen, Hermann (1918): Kants Theorie der Erfahrung, 3rd ed. Berlin.Suche in Google Scholar

Cohn, Jonas (1908): Voraussetzungen und Ziele des Erkennens: Untersuchungen über die Grundfragen der Logik, Leipzig.Suche in Google Scholar

Cohn, Jonas (1923a): Selbstdarstellung, in: R. Schmidt (ed.): Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, 2. verb. Aufl., Leipzig, pp. 1 – 21.Suche in Google Scholar

Cohn, Jonas (1923b): Theorie der Dialektik: Formenlehre der Philosophie, Leipzig.Suche in Google Scholar

Cohn, Jonas (1932): Wertwissenschaft, Stuttgart.Suche in Google Scholar

Cohn, Jonas (1949) Cohn, Jonas, in: W. Ziegenfuß (ed.): Philosophenlexikon, Bd. 1, Berlin, pp. 193 – 197.Suche in Google Scholar

Curtius, Ernst R (1914): Das Schematismusproblem in Kants Kritik der reinen Vernunft: Eine philologische Untersuchung, in: Kant-Studien 19, pp. 338 – 366.Suche in Google Scholar

Düsing, Klaus (1995): Schema und Einbildungskraft in Kants ‘Kritik der reinen Vernunft’, in: L. Kreimendahl (ed.): Aufklärung und Skepsis: Studien zur Philosophie und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart-Bad Cannstatt, pp. 47 – 71.Suche in Google Scholar

Flach, Werner (1963): Zur Prinzipienlehre der Anschauung. Band 1: Das spekulative Grundproblem der Vereinzelung, Hamburg.Suche in Google Scholar

Flach, Werner (1994): Grundzüge der Erkenntnislehre: Erkenntniskritik, Logik, Methodologie, Würzburg.Suche in Google Scholar

Flach, Werner (2001): Kants Lehre von der Gesetzmäßigkeit der Empirie. Zur Argumentation der Kantischen Schematismuslehre, in: Kant-Studien 92, pp. 464 – 473.Suche in Google Scholar

Flach, Werner (2002): Die Idee der Transzendentalphilosophie: Immanuel Kant, Würzburg.Suche in Google Scholar

Flach, Werner (2015): Die kantische Hypothek, in: W. Bock (ed): Kant zu Geschichte, Kultur und Recht, Berlin, pp. 15 – 25.Suche in Google Scholar

Hegel, Georg W. F. (1971): Werke in zwanzig Bänden, edited by E. Moldenhauer and K. M. Michel, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Heidegger, Martin (1951): Kant und das Problem der Metaphysik, 2nd ed., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Heidegger, Martin (1962): Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen, Tübingen.Suche in Google Scholar

Heidemann, Dietmar (2002): Anschauung und Begriff: Ein Begründungsversuch des Stämme-Dualismus in Kants Erkenntnistheorie, in: K. Engelhard (ed.): Aufklärungen (FS K. Düsing), Berlin, pp. 65 – 90.Suche in Google Scholar

Heinz, Marion and Krijnen, Christian (eds.) (2007): Kant im Neukantianismus: Fortschritt oder Rückschritt?, Würzburg.Suche in Google Scholar

Höffe, Otfried (2003): Kants Kritik der reinen Vernunft: Die Grundlegung der modernen Philosophie, München.Suche in Google Scholar

Kant, Immanuel (1998): Critique of Pure Reason, translated and edited by P. Guyer and A. W. Wood, Cambridge.10.1017/CBO9780511804649Suche in Google Scholar

Kemp Smith, Norman (1918): A Commentary on Kant’s ‘Critique of Pure Reason’, London.Suche in Google Scholar

Krijnen, Christian (2001): Nachmetaphysischer Sinn: Eine problemgeschichtliche und systematische Studie zu den Prinzipien der Wertphilosophie Heinrich Rickerts, Würzburg.Suche in Google Scholar

Krijnen, Christian (2007): Das konstitutionstheoretische Problem der transzendentalen Ästhetik in Kants ‘Kritik der reinen Vernunft’ und seine Aufnahme im südwestdeutschen Neukantianismus, in: M. Heinz, C. Krijnen (ed.): Kant im Neukantianismus: Fortschritt oder Rückschritt?, Würzburg, pp. 109 – 134.Suche in Google Scholar

Krijnen, Christian (2008a): Kants Subjektstheorie und die Grundlegung einer philosophischen Anthropologie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 62, pp. 254 – 273.10.3196/004433008784718382Suche in Google Scholar

Krijnen, Christian (2008b): Philosophie als System: Prinzipientheoretische Untersuchungen zum Systemgedanken bei Hegel, im Neukantianismus und in der Gegenwartsphilosophie, Würzburg.Suche in Google Scholar

Krijnen, Christian (2013): Geschichtsphilosophie bei Kant, im Neukantianismus und im gegenwärtigen Kantianismus, in: C. Krijnen, M. de Launay (ed.): Der Begriff der Geschichte im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus, Würzburg, pp. 29 – 57.Suche in Google Scholar

Krijnen, Christian (2014a): Gegenstandskonstitution bei Husserl und in der klassischen deutschen Philosophie: Eine problemgeschichtliche Deutungslinie, in: F. Fabbianelli, S. Luft (ed.): Husserl und die klassische deutsche Philosophie: Husserl and Classical German Philosophy, Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London, pp. 115 – 131.10.1007/978-3-319-01710-5_8Suche in Google Scholar

Krijnen, Christian (2014b): Transzendentaler Idealismus und empirischer Realismus, in: C. Krijnen, K. W. Zeidler (ed.): Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus: Ansätze – Kontroversen – Wirkungen, Würzburg, pp. 11 – 56.Suche in Google Scholar

Lask, Emil (1923a): Die Lehre vom Urteil (1912), in E. Lask (1923c), Band II, pp. 283 – 463.Suche in Google Scholar

Lask, Emil (1923b): Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre (1911), in: E. Lask (1923c), Band II, pp. 1 – 182.Suche in Google Scholar

Lask, Emil (1923c): Gesammelte Schriften, edited by Eugen Herrigel. 3 Bände, 1 – 182. Tübingen.Suche in Google Scholar

Nachtsheim, Stephan (2017) : La “struttura formale”: Un’ osservazione sul concetto di fondazione ultima, in: E. Lask: Un secolo dopo, edited by S. Besoli and R. Redaelli, Macerata, pp. 11 – 22.Suche in Google Scholar

Natorp, Paul (1912): Kant und die Marburger Schule, in: Kant-Studien 17, pp. 193 – 221.Suche in Google Scholar

Natorp, Paul (1974): Zum Gedächtnis Kants (1904), in: J. Kopper, R. Malter (ed.): Immanuel Kant zu Ehren, Frankfurt am Main, pp. 236 – 260.Suche in Google Scholar

Pringe, Hernán (2015): Bruno Bauch and the Comprehensibility of Nature, in: Kriterion 56, pp. 355 – 370.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1899): Fichtes Atheismusstreit und die Kantische Philosophie, Berlin.10.1515/kant.1900.4.1-3.137Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1909): Zwei Wege der Erkenntnistheorie: Transcendentalpsychologie und Transcendentallogik, in: Kant-Studien 14, pp. 169 – 228.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1912): Urteil und Urteilen, in: Logos 3, pp. 230 – 245.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1921): System der Philosophie: Erster Teil: Allgemeine Grundlegung der Philosophie, Tübingen.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1924/25): Alois Riehl, in: Logos 13, pp. 162 – 185.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1924): Das Eine, die Einheit und die Eins: Bemerkungen zur Logik des Zahlbegriffs, 2nd. umg. Aufl., Tübingen.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1926): Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, 6. u. 7. durchg. u. erg. Aufl., Tübingen.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1928): Der Gegenstand der Erkenntnis: Einführung in die Transzendentalphilosophie, 6. verb. Aufl., Tübingen.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1929): Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung: Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften, 5. verb. u. erw. Aufl, Tübingen.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1930): Die Logik des Prädikats und das Problem der Ontologie, Heidelberg.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1934): Grundprobleme der Philosophie: Methodologie, Ontologie, Anthropologie, Tübingen.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1939a): Die Erkenntnis der intelligiblen Welt und das Problem der Metaphysik. Erster Teil (1927), in: H. Rickert (1939c), pp. 97 – 138.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1939b): Die Erkenntnis der intelligiblen Welt und das Problem der Metaphysik. Zweiter Teil (1929), in: H. Rickert (1939c), pp. 139 – 185.Suche in Google Scholar

Rickert, Heinrich (1939c): Unmittelbarkeit und Sinndeutung: Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie, edited by August Faust, Tübingen.Suche in Google Scholar

Wagner, Hans (1980): Philosophie und Reflexion, 3rd ed., München/Basel.Suche in Google Scholar

Wagner, Hans (1992): Die Würde des Menschen: Wesen und Normfunktion, Würzburg.Suche in Google Scholar

Windelband, Wilhelm (1915): Vorwort (1883), in: Präludien: Aufsätze und Reden zur Philosophie und Ihrer Geschichte. 5th ed., 2 Bände, III–IV, Tübingen.Suche in Google Scholar

Zocher, Rudolf (1954): Kants transzendentale Deduktion der Kategorien, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 8, pp. 161 – 194.Suche in Google Scholar

Zocher, Rudolf (1959): Kants Grundlehre, Erlangen.Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-09-09

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kantyb-2020-0004/html
Button zum nach oben scrollen