Eduard von Hartmann, die Postulatenlehre und die Genese des Neukantianismus im Kontext spiritistischer Debatten um 1900
-
Hauke Heidenreich
Abstract
Most scholars dealing with neo-Kantianism emphasize the existence of an explicit origin that characterizes neo-Kantianism as a clearly defined ‘movement’ with certain objects. In spite of the fact that differences between various neo-Kantian authors are mentioned in the current discourse (e. g. ‘Südwestdeutsche’ and ‘Marburger Schule’) scholars claim a singular unity of all neo-Kantian debates represented in the problem of ‘Geltung’. This is used to construct a certain relevance of neo-Kantianism in today’s philosophy.
My contribution will pursue a historical approach following Klaus Christian Köhnke’s and Ulrich Sieg’s demands. Instead of sketching systematic topics I pay further attention to the context in which an essence of neo-Kantianism was claimed or rejected. In doing so I will examine the discussions on the doctrine of postulates in Kant’s philosophy mainly led by Hans Vaihinger’s ‘Philosophy of As If’ and the impact of Eduard von Hartmann on the genesis of neo-Kantianism. I conclude that the definition of a consistent neo-Kantian ‘movement’ was an effect of rejecting spiritualist interpretations of the doctrine of postulates and in the following a rejection of the whole doctrine as ‘mysticism’ in canonical Kant interpretations.
Literaturverzeichnis
Adickes, Erich (1904): Auf wem ruht Kants Geist? Eine Säkularbetrachtung, in: Archiv für systematische Philosophie 10, pp. 1 – 19.Suche in Google Scholar
Bauch, Bruno (1903): Vom Prinzip der Moral bei Kant. Einladungsschrift zu der am Donnerstag den 19. November 1903 vormittags 11 Uhr mit Genehmigung der Hohen Philosophischen Fakultät der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg in der Aula zu haltenden Antrittsvorlesung Über Goethes Weltanschauung, Halle.Suche in Google Scholar
Bauch, Bruno (1904a): Luther und Kant, Berlin.10.1515/kant.1904.9.1-3.351Suche in Google Scholar
Bauch, Bruno (1904b): Die Persönlichkeit Kants, in: Kant-Studien 9, pp. 196 – 210.10.1515/kant.1904.9.1-3.196Suche in Google Scholar
Beiser, Frederick C. (2017): The Genesis of Neo-Kantianism 1796 – 1880, New York.Suche in Google Scholar
Bergunder, Michael (2016): ‚Religion‘ and ‚Science‘ within a Global Religious History, in: Aries. Journal for the Study of Western Esotericism 16, pp. 86 – 141.Suche in Google Scholar
Bormann, Walter (1899): Kantsche Ethik und Okkultismus, in: Gesellschaft für wissenschaftliche Psychologie (ed.): Beiträge zur Grenzwissenschaft. Ihrem Ehrenpräsidenten Dr. Carl du Prel gewidmet, München Jena, pp. 107 – 139.Suche in Google Scholar
Bormann, Walter (1900): Zwei Stimmen über Magie vor dem Forum der Wissenschaft, in: Die Übersinnliche Welt. Mitteilungen aus dem Gebiete des Okkultismus. Organ der Wissenschaftlichen Vereinigung Sphinx in Berlin 8, pp. 27 – 37, 55 – 63, 82 – 92.Suche in Google Scholar
Clark, Christopher (2006): Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600 – 1947, Bonn.Suche in Google Scholar
Cohen, Hermann (1899): Ein Buch über Kant, in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur 16, pp. 609 – 613, 623 – 626.Suche in Google Scholar
Cohen, Hermann (1907): Ethik des reinen Willens, 2nd ed., Berlin.Suche in Google Scholar
Cohen, Hermann (1910): Kants Begründung der Ethik. Nebst ihren Anwendungen auf Recht, Religion und Geschichte, Berlin.Suche in Google Scholar
Flach, Werner (2012): Zur Neubewertung des Neukantianismus, in: C. Krijnen, A. J. Noras (ed.): Marburg versus Südwestdeutsch. Philosophische Differenzen zwischen den beiden Hauptschulen des Neukantianismus, Würzburg, pp. 9 – 40.Suche in Google Scholar
Gabriel, Gottfried (2007): Windelband und die Diskussion um die Kantischen Urteilsformen, in: M. Heinz, C. Krijnen (ed.): Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt, Würzburg, pp. 91 – 108.Suche in Google Scholar
Gardner, Sebastian (2015): Postulate der reinen praktischen Vernunft, in: M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr, S. Bacin (ed.): Kant-Lexikon. Band II: Habitus – Rührung, Berlin Boston, pp. 1814 – 1821.Suche in Google Scholar
Gerhard, Carl (1878): Rezension von Hartmanns Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart, in: Philosophische Monatshefte 14, pp. 99 – 105.Suche in Google Scholar
Graf, Friedrich Wilhelm, Brandt, Dina (ed.) (2007): Ernst Troeltsch. Rezensionen und Kritiken (1894 – 1900), Berlin New York.10.1515/9783110918090Suche in Google Scholar
Graf, Friedrich Wilhelm, Christophersen, Alf (2004): Neukantianismus, Fichte- und Schellingrenaissance. Paul Tillich und sein philosophischer Lehrer Fritz Medicus, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 11, pp. 52 – 78.Suche in Google Scholar
Haeckel, Ernst (1899): Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie, Bonn.Suche in Google Scholar
Haeckel, Ernst (1903): Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie. Volksausgabe mit einem Nachworte: Das Glaubensbekenntnis der Reinen Vernunft, Bonn.Suche in Google Scholar
Hartmann, Eduard von (1877): Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart, Berlin.Suche in Google Scholar
Hartmann, Eduard von (1880): Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus, Berlin.Suche in Google Scholar
Hartmann, Eduard von (1885): Der Spiritismus, Leipzig/BerlinSuche in Google Scholar
Hartmann, Eduard von (1893): Rezension zum zweiten Band von Vaihingers Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, in: Preußische Jahrbücher 71, pp. 340 – 346.Suche in Google Scholar
Hartmann, Eduard von (1900a): Geschichte der Metaphysik. Zweiter Teil: Nach Kant, Leipzig10.1515/kant-1901-0129Suche in Google Scholar
Hartmann, Eduard von (1900b): Zum Begriff des Unbewussten, in: Archiv für systematische Philosophie 6, pp. 273 – 290.Suche in Google Scholar
Hartmann, Eduard von (1901): Kant und der Pessimismus, in: Kant-Studien 5, pp. 21 – 29.Suche in Google Scholar
Heidenreich, Hauke (2019): Die Empirie des Übersinnlichen – C. G. Jungs Konzept des kollektiven Unbewussten als Umdeutung Kants zwischen Okkultismus, Religion und Parapsychologie, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 71, pp. 41 – 62.Suche in Google Scholar
Heinze, Max (1894): Vorlesungen Kants über Metaphysik aus drei Semestern, Leipzig,Suche in Google Scholar
Heinze, Max (ed.) (1901): Ueberweg’s Grundriss der Geschichte der Philosophie. Dritter Theil: Die Neuzeit bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts, 9th ed., Berlin.Suche in Google Scholar
Heinze, Max (ed.) (1902): Ueberweg’s Grundriss der Geschichte der Philosophie. Vierter Teil: Das neunzehnte Jahrhundert, 9th ed., Berlin.Suche in Google Scholar
Höffe, Otfried (2012): Kants Kritik der praktischen Vernunft. Eine Philosophie der Freiheit, München.10.17104/9783406639357Suche in Google Scholar
Kaiser, Tomas H. (2008): Zwischen Philosophie und Spiritismus. Annäherungen an Leben und Werk von Carl du Prel, Saarbrücken.Suche in Google Scholar
Köhnke, Klaus Christian (1993): Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus, 2nd ed., Frankfurt (Main).Suche in Google Scholar
Kant, Immanuel (1781/1788): Kritik der praktischen Vernunft, in: I. Kant: Gesammelte Werke, ed. königlich preußische (später deutsche) Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900 f.Suche in Google Scholar
Krijnen, Christian (2012): Denken als Ursprung, in: C. Krijnen, A. J. Noras (ed.): Marburg versus Südwestdeutsch. Philosophische Differenzen zwischen den beiden Hauptschulen des Neukantianismus, Würzburg, pp. 63 – 95.Suche in Google Scholar
Krijnen, Christian & Noras, Andrzej J. (ed.) (2012): Marburg versus Südwestdeutsch. Philosophische Differenzen zwischen den beiden Hauptschulen des Neukantianismus, Würzburg.Suche in Google Scholar
Lange, Friedrich Albert (1877): Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Zweites Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant, 3rd ed., Leipzig.Suche in Google Scholar
Lasson, Adolf (1877): Rezension von Vaihingers Hartmann, Dühring und Lange: Zur Geschichte der Deutschen Philosophie im XIX. Jahrhundert, in: Philosophische Monatshefte 13, pp. 218 – 231.Suche in Google Scholar
Liebmann, Otto (1865): Kant und die Epigonen. Eine kritische Abhandlung, Stuttgart.Suche in Google Scholar
Luft, Sebastian (2015): The Neo-Kantian Reader, New York.Suche in Google Scholar
Medicus, Fritz (1900): Rezension von Walter Bormanns Kantsche Ethik, in: Kant-Studien 4, pp. 333 – 335.Suche in Google Scholar
Orth, Ernst Wolfgang (1994): Die Einheit des Neukantianismus, in: H. Holzhey, E. W. Orth (ed.): Neukantianismus. Perspektiven und Probleme, Würzburg, pp. 13 – 30.Suche in Google Scholar
Pascher, Manfred (1997): Einführung in den Neukantianismus. Kontext – Grundpositionen – Praktische Philosophie, München.Suche in Google Scholar
Paulsen, Friedrich (1899): Immanuel Kant. Sein Leben und seine Lehre, 2nd & 3rd ed., Stuttgart.Suche in Google Scholar
Paulsen, Friedrich (1900): Ernst Haeckel als Philosoph, in: Preußische Jahrbücher 101, pp. 29 – 72.Suche in Google Scholar
Prel, Carl du (1964): Immanuel Kants Vorlesungen über Psychologie. Mit einer Einleitung: Kants mystische Weltanschauung, Stuttgart.Suche in Google Scholar
Prunea-Bretonnet, Tinca (2018): From Mysticism to Metaphysics. An ‚Irrational‘ Critic and His Influence on Kant’s Reception at the End of the 19th Century, in: A. Falduto, H. F. Klemme (ed.): Kant und seine Kritiker – Kant and His Critics, Hildesheim, pp. 243 – 255.Suche in Google Scholar
Renz, Ursula (2002): Die Rationalität der Kultur. Zur Kulturphilosophie und ihrer transzendentalen Begründung bei Cohen, Natorp und Cassirer, Hamburg.10.28937/978-3-7873-3576-3Suche in Google Scholar
Schaarschmidt, Carl (1881): Rezension von Hartmanns Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus, in: Philosophische Monatshefte 17, pp. 287 – 292.Suche in Google Scholar
Sieg, Ulrich (1994): Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft, Würzburg.Suche in Google Scholar
Sieg, Ulrich (2016): Gerechtigkeitssinn und Empörung. Die Marburger Schule des Neukantianismus, Marburg.Suche in Google Scholar
Simon, Gerd (2014): Leben und Wirken Hans Vaihingers, in: M. Neuber (ed.): Fiktion und Fiktionalismus. Beiträge zu Hans Vaihingers ‚Philosophie des Als Ob‘, Würzburg, pp. 21 – 42.Suche in Google Scholar
Sommer, Hugo (1880): Der Pessimismus und die Bedeutung des höchsten Guts, in: Preußische Jahrbücher 46, pp. 480 – 493.Suche in Google Scholar
Stengel, Friedemann (2011): Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts, Tübingen.10.1628/978-3-16-151745-7Suche in Google Scholar
Stengel, Friedemann (2015): Emanuel Swedenborg, in: M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr, S. Bacin (ed.): Kant-Lexikon. Band III: Sache – Zyniker, Zynismus, Berlin Boston, pp. 2220 – 2222.Suche in Google Scholar
Stolzenberg, Jürgen (1995): Ursprung und System. Probleme der Begründung systematischer Philosophie im Werk Hermann Cohens, Paul Natorps und beim frühen Martin Heidegger, Göttingen.10.13109/9783666305092Suche in Google Scholar
Teichmüller, Gustav (1877): Wahrheitsgetreuer Bericht über meine Reise in den Himmel, verfaßt von Immanuel Kant, Gotha.Suche in Google Scholar
Troeltsch, Ernst (1895): Atheistische Ethik, in: Preußische Jahrbücher 82, pp. 193 – 217.Suche in Google Scholar
Troeltsch, Ernst (1912): Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1876): Hartmann, Dühring und Lange. Zur Geschichte der Philosophie im XIX. Jahrhundert. Ein kritischer Essay, Iserlohn.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1881): Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum hundertjährigen Jubiläum derselben. Band I, Stuttgart.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1891): Rezension zu du Prels Kants Vorlesungen über Psychologie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 4, pp. 721 – 723.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1892): Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum hundertjährigen Jubiläum derselben. Band II, Stuttgart/Berlin/Leipzig.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1895): Rezension zu Heinzes Vorlesungen Kants über Metaphysik aus drei Semestern, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 8, pp. 420 – 428.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1899): Rezension von Dippels Der neuere Spiritismus, 2. Auflage, in: Kant-Studien 3, p. 362.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1900a): Kant – ein Metaphysiker?, in: B. Erdmann et al (ed.): Philosophische Abhandlungen. Christoph Sigwart zu seinem siebzigsten Geburtstage 28. März 1900, Tübingen Freiburg i. Br. Leipzig, pp. 133 – 158.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1900b): Mitteilungen zu Kant und Swedenborg, in: Kant-Studien 4, p. 134.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1901a): Bibliografische Notiz zum Erscheinen von du Prels Ausgewählten Schriften, Band I, in: Kant-Studien 5, p. 486.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1901b): Bibliografische Notiz zu du Prels Der Tod, das Jenseits, das Leben im Jenseits, in: Kant-Studien 6, p. 336.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1902): Aus zwei Festschriften. Beiträge zum Verständnis der Analytik und der Dialektik in der Krit. d. r. V., in: Kant-Studien 7, pp. 99 – 119.Suche in Google Scholar
Vaihinger, Hans (1913): Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche, 2nd ed., Leipzig.Suche in Google Scholar
Volkelt, Johannes (1881): Eduard von Hartmann, in: Nord und Süd 18, pp. 54 – 73.Suche in Google Scholar
Vorländer, Karl (1908): Geschichte der Philosophie. Zweiter Band: Philosophie der Neuzeit, 2nd ed., Leipzig.Suche in Google Scholar
Wolf, Jean-Claude (2006): Eduard von Hartmann. Ein Philosoph der Gründerzeit, Würzburg.Suche in Google Scholar
Wundt, Wilhelm (1906): Essays, 2nd ed., Leipzig.Suche in Google Scholar
Zeidler, Kurt Walter (2009): Negation, Andersheit und Unendlichkeit im realistischen Kritizismus, in: P. Fiorato (ed.): Verneinung, Andersheit und Unendlichkeit im Neukantianismus, Würzburg, pp. 125 – 136.Suche in Google Scholar
Zeidler, Kurt Walter (2014): Vorwort, in: K. W. Zeidler, C. Krijnen (ed.): Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze – Kontroversen – Wirkungen, Würzburg, pp. 5 – 7.Suche in Google Scholar
Ziche, Paul (2000): Die „Scham“ der Philosophen und der „Hochmut der Fachgelehrsamkeit“. Zur philosophischen Diskussion von Haeckels Monismus, in: P. Ziche (ed.): Monismus um 1900. Wissenschaftskultur und Weltanschauung, Berlin, pp. 61 – 79.Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Articles
- On Method: The Fact of Science and the Distinction between Natural Science and the Humanities
- Durkheim’s French Neo-Kantian Social Thought: Epistemology, Sociology of Knowledge, and Morality in The Elementary Forms of Religious Life
- Eduard von Hartmann, die Postulatenlehre und die Genese des Neukantianismus im Kontext spiritistischer Debatten um 1900
- The Problem of Schematism in Kant and its Transformation in Southwest Neo-Kantianism
- Cassirer and Kant on the Unity of Space and the Role of Imagination
- Cohen’s Logik der reinen Erkenntnis and Cassirer’s Substanzbegriff und Funktionsbegriff
- List of Contributors
- Topics of the Kant Yearbook 2021, 2022 and 2023
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Articles
- On Method: The Fact of Science and the Distinction between Natural Science and the Humanities
- Durkheim’s French Neo-Kantian Social Thought: Epistemology, Sociology of Knowledge, and Morality in The Elementary Forms of Religious Life
- Eduard von Hartmann, die Postulatenlehre und die Genese des Neukantianismus im Kontext spiritistischer Debatten um 1900
- The Problem of Schematism in Kant and its Transformation in Southwest Neo-Kantianism
- Cassirer and Kant on the Unity of Space and the Role of Imagination
- Cohen’s Logik der reinen Erkenntnis and Cassirer’s Substanzbegriff und Funktionsbegriff
- List of Contributors
- Topics of the Kant Yearbook 2021, 2022 and 2023