Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Noch einmal zu Kants Rechtsbegründung
-
Hariolf Oberer
Veröffentlicht/Copyright:
24. Januar 2011
Abstract
The thesis that Kant's “Rechtslehre” is entirely independent of his transcendental idealism is simply not correct. In fact: the material contents of the “Rechtslehre” follow analytically from the logical explication of the empirical concept of external freedom, whereas the absolute practical validity (“Verbindlichkeit”) of the imperative and of the imperatives of right is based exclusively on the categorical imperative and therefore ultimately on transcendental idealism.
Online erschienen: 2011-01-24
Erschienen im Druck: 2010-October
© Walter de Gruyter 2010
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Umfangslogik und analytisches Urteil bei Kant
- Kant on Sex and Marriage: The Implications for the Same-Sex Marriage Debate
- Kant's Non-Absolutist Conception of Political Legitimacy – How Public Right ‘Concludes’ Private Right in the “Doctrine of Right”
- Logische und grammatische Form in der Prädikatenlogik – Anmerkungen zu einem „Gedanken“ Axel Bühlers
- Zwei Konjekturvorschläge zur Tugendlehre, § 9
- Noch einmal zu Kants Rechtsbegründung
- Buchbesprechungen
Schlagwörter für diesen Artikel
theory of independence;
“Rechtsgeltung”;
categorical imperative;
Ebbinghaus
Artikel in diesem Heft
- Umfangslogik und analytisches Urteil bei Kant
- Kant on Sex and Marriage: The Implications for the Same-Sex Marriage Debate
- Kant's Non-Absolutist Conception of Political Legitimacy – How Public Right ‘Concludes’ Private Right in the “Doctrine of Right”
- Logische und grammatische Form in der Prädikatenlogik – Anmerkungen zu einem „Gedanken“ Axel Bühlers
- Zwei Konjekturvorschläge zur Tugendlehre, § 9
- Noch einmal zu Kants Rechtsbegründung
- Buchbesprechungen