Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Christian Landrock, Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau, 1645–1670. (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 69.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2023
Veröffentlicht/Copyright:
1. August 2024
Online erschienen: 2024-08-01
© 2024 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Die Entscheidbarkeit des persönlichen Ehrstatus frühneuzeitlicher Männer und Frauen. Konfliktsfälle im Vergleich
- Der Kaiser, das Berliner Schloss und der deutsche Kolonialismus
- „Trauer um die Juden“ Chinesische Intellektuelle und der Diskurs über den nationalsozialistischen Antisemitismus (1933–1949)
- John C. G. Röhl (1938–2023)
- Rezensionen
- Dipesh Chakrabarty, The Climate of History in a Planetary Age. Chicago, IL, University of Chicago Press 2021
- Peter Frankopan, Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine Menschheitsgeschichte. Reinbek, Rowohlt 2023
- Christian Pfister / Heinz Wanner, Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre. Bern, Haupt Verlag 2021
- Wolfgang Maderthaner, Zeitenbrüche. Sozialrevolutionäre Aufstände in habsburgischen Landen. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Charlie Taverner, Street Food. Hawkers and the History of London. Oxford, Oxford University Press 2023
- Irina Marin, Kleine Geschichte des Banats. Umkämpfte Grenzen im östlichen Europa. Regensburg, Pustet 2023
- René Smolarski / Hendrikje Carius / Martin Prell (Hrsg.), Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode? (DH&CS. Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Bd. 3.) Göttingen, V&R unipress 2023
- Ruth Ahnert / Emma Griffin / Mia Ridge et al. (Eds.), Collaborative Historical Research in the Age of Big Data. Lessons from an Interdisciplinary Project. (Elements in Historical Theory and Practice.) Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Andrew Lintott, Violence, Justice, and Law in Classical Antiquity. Collected Papers of Andrew Lintott. Edited by Edward Bispham, J. Alison Rosenblitt. (Impact of Empire. Roman Empire, C. 200 B.C. – A.D. 476, Vol. 46.) Leiden, Brill 2023
- Matthew A. Sears, Sparta and the Commemoration of War. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Ole Johannsen, Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien. Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation. (Antike Imperien, Bd. 3.) Leiden, Brill 2023
- Jeremy Armstrong / Aaron Rhodes-Schroder (Eds.), Adoption, Adaptation, and Innovation in Pre-Roman Italy. Paradigms for Cultural Change. Turnhout, Brepols 2023
- Marian Helm / Saskia T. Roselaar (Eds.), Spoils in the Roman Republic. Boon and Bane. Stuttgart, Steiner 2023
- Mattia Balbo / Federico Santangelo (Eds.), A Community in Transition. Rome between Hannibal and the Gracchi. Oxford, Oxford University Press 2023
- Christian Reitzenstein-Ronning, Exil und Raum im antiken Rom. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Bd. 76.) München, Beck 2023
- James Lacey, Rome. Strategy of Empire. Oxford, Oxford University Press 2022
- Michael Arnheim, Why Rome Fell. Decline and Fall, or Drift and Change? Malden, MA, Wiley-Blackwell 2022
- Dariusz Brodka, Prokop von Caesarea. (Studienbücher Antike, Bd. 19.) Hildesheim, Olms 2022
- Susanne Ehrich / Jörg Oberste (Hrsg.), Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und urbaner Diversität in der Vormoderne. (Forum Mittelalter. Studien, Bd. 20.) Regensburg, Schnell & Steiner 2023
- Philip Zimmermann, Armut und Bischofsherrschaft. Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit. Ostfildern, Thorbecke 2022
- Roland Wenskus, Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient. Krieger, Herrscher, Kulturvermittler (ca. 1050 – ca. 1200) und ihre romantisierende Reflexion im 13. Jahrhundert. (Schriften zur Mediävistik, Bd. 33.) Hamburg, Kovač 2023
- Stephan Pongratz, Gottes Werk und Bosos Beitrag. Die Bewältigung des Alexandrinischen Schismas (1159–1177) in den Papstviten des Kardinals Boso. (Papsttum im mittelalterlich Europa, Bd. 11.) Köln, Böhlau 2023
- Charlotte Katharina Kempf, Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500. (Forum historische Forschung. Mittelalter, Bd. 1.) Stuttgart, Kohlhammer 2020
- Brian P. Levack, Distrust of Institutions in Early Modern Britain and America. Oxford, Oxford University Press 2023
- Karl Murk (Hrsg.), Zauberei ist deß Teufels selbs eigen Werk. Hexenglaube und Hexenverfolgung im regionalen und interdisziplinären Vergleich. Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg 2022
- Daniel Richter, Die Schweden kommen. Stadteroberungen als soziale Praxis im Dreißigjährigen Krieg (1630–1632). Hannover, Wehrhahn 2023
- Christian Landrock, Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau, 1645–1670. (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 69.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2023
- Jürgen Bärsch / Claudia Grund / Katharina Hupp (Hrsg.), Gemalte Liturgie. „Die Sieben Sakramente“ des Eichstätter Malers Johann Chrysostomus Winck (1725–1795). Regensburg, Pustet 2023
- Paul Freedman, The Splendor and Opulence of the Past. Studying the Middle Ages in Enlightenment Catalonia. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023
- Stephan Strunz, Lebenslauf und Bürokratie. Kleine Formen der preußischen Personalverwaltung, 1770–1848. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Gabriele B. Clemens, Geschichte des Risorgimento. Italiens Weg in die Moderne (1770–1870). (Italien in der Moderne, Bd. 27.) Köln, Böhlau 2021
- Patricia Kleßen, Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe. Die „queeren“ Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822). (Geschichte und Geschlechter, Bd. 78.) Frankfurt am Main, Campus 2022
- Henry J. Miller, A Nation of Petitioners. Petitions and Petitioning in the United Kingdom, 1780–1918. (Modern British Histories.) Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Alexandra Gittermann, Rudolph und Friederike Brach. Vom Rio Grande an die Elbe. (Mäzene für Wissenschaft. NF., Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2023
- Peter Mommsen (Hrsg.), Alte Geschichte und Archäologie im Gespräch. 34 Jahre Briefwechsel von Theodor Mommsen mit Wolfgang Helbig 1861–1895. Hildesheim, Olms 2022
- Martin Sabrow (Hrsg.), Attentat und Gesellschaft. (Helmstedter Colloquien, Bd. 25.) Leipzig, Akademische Verlagsanstalt 2023
- Michael A. Meyer, Leo Baeck. Rabbiner in bedrängter Zeit. Eine Biographie. München, Beck 2021
- Sandra Zimmermann, Transparenz durch Ausschüsse? Parlamentarische Untersuchungsausschüsse als Reaktion auf Korruptionsskandale in Deutschland (1873–1973/74). Göttingen, V&R unipress 2023
- Helen Fry, Women in Intelligence. The Hidden History of Two World Wars. London, Yale University Press 2023
- Christa Hämmerle / Gerald Lamprecht / Oswald Überegger (Hrsg.), Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Fallstudien zum Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939). Frankfurt am Main, Campus 2024
- Franz Hederer, Politik der Ökonomie. Der Reichswirtschaftsrat in der Weimarer Republik. Frankfurt am Main, Campus 2024
- Nicolai Hannig / Anette Schlimm / Kim Wünschmann (Hrsg.), Deutsche Filmgeschichten. Historische Portraits. Göttingen, Wallstein 2023
- Hermann Beck, Before the Holocaust. Antisemitic Violence and the Reaction of German Elites and Institutions during the Nazi Takeover. Oxford, Oxford University Press 2022
- Benjamin Müsegades, NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung. Karl Richard Weintz (1908–2010). Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2023
- Philipp Rauh / Marion Voggenreiter / Susanne Ude-Koeller u. a. (Hrsg.), Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung. (Perspektiven der Medizingeschichte, Bd. 1.) Köln, Böhlau 2022
- Wolf Gruner, Resisters. How Ordinary Jews Fought Persecution in Hitler’s Germany. London, Yale University Press 2023
- Markus Wurzer, Der lange Atem kolonialer Bilder. Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935–2015. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 9.) Göttingen, Wallstein 2023
- Wolfgang Benz (Hrsg.), Deutsche Herrschaft. Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen. Freiburg im Breisgau, Herder 2022
- Alexa Stiller, Völkische Politik. Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten 1939–1945. 2 Teilbde. Göttingen, Wallstein 2022
- Sabine Küntzel, Kolonialismus im Krieg. Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941–1943. Bielefeld, Transcript 2023
- Thijs Brocades Zaalberg / Bart Luttikhuis (Eds.), Empire’s Violent End. Comparing Dutch, British, and French Wars of Decolonization, 1945–1962. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2022
- Florian Greiner, Die Entdeckung des Sterbens. Das menschliche Lebensende in beiden deutschen Staaten nach 1945. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 137.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023
- Martin Löhnig / Fabian Michl (Hrsg.), Verordnete Demokratie? Die Nachkriegswahlen 1946/47. Göttingen, V&R unipress 2023
- Jana Stoklasa, Umstrittenes Vermögen. Arbeiterorganisationen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht. (Schriften zur Didaktik der Demokratie, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2023
- Stuart Ward, Untied Kingdom. A Global History of the End of Britain. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Nina Rabuza, Verräumlichte Erinnerung. Die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Mia Berg / Christian Kuchler (Hrsg.), @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media. (Historische Bildung und Public History, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2023
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Die Entscheidbarkeit des persönlichen Ehrstatus frühneuzeitlicher Männer und Frauen. Konfliktsfälle im Vergleich
- Der Kaiser, das Berliner Schloss und der deutsche Kolonialismus
- „Trauer um die Juden“ Chinesische Intellektuelle und der Diskurs über den nationalsozialistischen Antisemitismus (1933–1949)
- John C. G. Röhl (1938–2023)
- Rezensionen
- Dipesh Chakrabarty, The Climate of History in a Planetary Age. Chicago, IL, University of Chicago Press 2021
- Peter Frankopan, Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine Menschheitsgeschichte. Reinbek, Rowohlt 2023
- Christian Pfister / Heinz Wanner, Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre. Bern, Haupt Verlag 2021
- Wolfgang Maderthaner, Zeitenbrüche. Sozialrevolutionäre Aufstände in habsburgischen Landen. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Charlie Taverner, Street Food. Hawkers and the History of London. Oxford, Oxford University Press 2023
- Irina Marin, Kleine Geschichte des Banats. Umkämpfte Grenzen im östlichen Europa. Regensburg, Pustet 2023
- René Smolarski / Hendrikje Carius / Martin Prell (Hrsg.), Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode? (DH&CS. Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Bd. 3.) Göttingen, V&R unipress 2023
- Ruth Ahnert / Emma Griffin / Mia Ridge et al. (Eds.), Collaborative Historical Research in the Age of Big Data. Lessons from an Interdisciplinary Project. (Elements in Historical Theory and Practice.) Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Andrew Lintott, Violence, Justice, and Law in Classical Antiquity. Collected Papers of Andrew Lintott. Edited by Edward Bispham, J. Alison Rosenblitt. (Impact of Empire. Roman Empire, C. 200 B.C. – A.D. 476, Vol. 46.) Leiden, Brill 2023
- Matthew A. Sears, Sparta and the Commemoration of War. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Ole Johannsen, Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien. Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation. (Antike Imperien, Bd. 3.) Leiden, Brill 2023
- Jeremy Armstrong / Aaron Rhodes-Schroder (Eds.), Adoption, Adaptation, and Innovation in Pre-Roman Italy. Paradigms for Cultural Change. Turnhout, Brepols 2023
- Marian Helm / Saskia T. Roselaar (Eds.), Spoils in the Roman Republic. Boon and Bane. Stuttgart, Steiner 2023
- Mattia Balbo / Federico Santangelo (Eds.), A Community in Transition. Rome between Hannibal and the Gracchi. Oxford, Oxford University Press 2023
- Christian Reitzenstein-Ronning, Exil und Raum im antiken Rom. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Bd. 76.) München, Beck 2023
- James Lacey, Rome. Strategy of Empire. Oxford, Oxford University Press 2022
- Michael Arnheim, Why Rome Fell. Decline and Fall, or Drift and Change? Malden, MA, Wiley-Blackwell 2022
- Dariusz Brodka, Prokop von Caesarea. (Studienbücher Antike, Bd. 19.) Hildesheim, Olms 2022
- Susanne Ehrich / Jörg Oberste (Hrsg.), Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und urbaner Diversität in der Vormoderne. (Forum Mittelalter. Studien, Bd. 20.) Regensburg, Schnell & Steiner 2023
- Philip Zimmermann, Armut und Bischofsherrschaft. Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit. Ostfildern, Thorbecke 2022
- Roland Wenskus, Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient. Krieger, Herrscher, Kulturvermittler (ca. 1050 – ca. 1200) und ihre romantisierende Reflexion im 13. Jahrhundert. (Schriften zur Mediävistik, Bd. 33.) Hamburg, Kovač 2023
- Stephan Pongratz, Gottes Werk und Bosos Beitrag. Die Bewältigung des Alexandrinischen Schismas (1159–1177) in den Papstviten des Kardinals Boso. (Papsttum im mittelalterlich Europa, Bd. 11.) Köln, Böhlau 2023
- Charlotte Katharina Kempf, Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500. (Forum historische Forschung. Mittelalter, Bd. 1.) Stuttgart, Kohlhammer 2020
- Brian P. Levack, Distrust of Institutions in Early Modern Britain and America. Oxford, Oxford University Press 2023
- Karl Murk (Hrsg.), Zauberei ist deß Teufels selbs eigen Werk. Hexenglaube und Hexenverfolgung im regionalen und interdisziplinären Vergleich. Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg 2022
- Daniel Richter, Die Schweden kommen. Stadteroberungen als soziale Praxis im Dreißigjährigen Krieg (1630–1632). Hannover, Wehrhahn 2023
- Christian Landrock, Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau, 1645–1670. (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 69.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2023
- Jürgen Bärsch / Claudia Grund / Katharina Hupp (Hrsg.), Gemalte Liturgie. „Die Sieben Sakramente“ des Eichstätter Malers Johann Chrysostomus Winck (1725–1795). Regensburg, Pustet 2023
- Paul Freedman, The Splendor and Opulence of the Past. Studying the Middle Ages in Enlightenment Catalonia. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023
- Stephan Strunz, Lebenslauf und Bürokratie. Kleine Formen der preußischen Personalverwaltung, 1770–1848. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Gabriele B. Clemens, Geschichte des Risorgimento. Italiens Weg in die Moderne (1770–1870). (Italien in der Moderne, Bd. 27.) Köln, Böhlau 2021
- Patricia Kleßen, Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe. Die „queeren“ Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822). (Geschichte und Geschlechter, Bd. 78.) Frankfurt am Main, Campus 2022
- Henry J. Miller, A Nation of Petitioners. Petitions and Petitioning in the United Kingdom, 1780–1918. (Modern British Histories.) Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Alexandra Gittermann, Rudolph und Friederike Brach. Vom Rio Grande an die Elbe. (Mäzene für Wissenschaft. NF., Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2023
- Peter Mommsen (Hrsg.), Alte Geschichte und Archäologie im Gespräch. 34 Jahre Briefwechsel von Theodor Mommsen mit Wolfgang Helbig 1861–1895. Hildesheim, Olms 2022
- Martin Sabrow (Hrsg.), Attentat und Gesellschaft. (Helmstedter Colloquien, Bd. 25.) Leipzig, Akademische Verlagsanstalt 2023
- Michael A. Meyer, Leo Baeck. Rabbiner in bedrängter Zeit. Eine Biographie. München, Beck 2021
- Sandra Zimmermann, Transparenz durch Ausschüsse? Parlamentarische Untersuchungsausschüsse als Reaktion auf Korruptionsskandale in Deutschland (1873–1973/74). Göttingen, V&R unipress 2023
- Helen Fry, Women in Intelligence. The Hidden History of Two World Wars. London, Yale University Press 2023
- Christa Hämmerle / Gerald Lamprecht / Oswald Überegger (Hrsg.), Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Fallstudien zum Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939). Frankfurt am Main, Campus 2024
- Franz Hederer, Politik der Ökonomie. Der Reichswirtschaftsrat in der Weimarer Republik. Frankfurt am Main, Campus 2024
- Nicolai Hannig / Anette Schlimm / Kim Wünschmann (Hrsg.), Deutsche Filmgeschichten. Historische Portraits. Göttingen, Wallstein 2023
- Hermann Beck, Before the Holocaust. Antisemitic Violence and the Reaction of German Elites and Institutions during the Nazi Takeover. Oxford, Oxford University Press 2022
- Benjamin Müsegades, NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung. Karl Richard Weintz (1908–2010). Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2023
- Philipp Rauh / Marion Voggenreiter / Susanne Ude-Koeller u. a. (Hrsg.), Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung. (Perspektiven der Medizingeschichte, Bd. 1.) Köln, Böhlau 2022
- Wolf Gruner, Resisters. How Ordinary Jews Fought Persecution in Hitler’s Germany. London, Yale University Press 2023
- Markus Wurzer, Der lange Atem kolonialer Bilder. Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935–2015. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 9.) Göttingen, Wallstein 2023
- Wolfgang Benz (Hrsg.), Deutsche Herrschaft. Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen. Freiburg im Breisgau, Herder 2022
- Alexa Stiller, Völkische Politik. Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten 1939–1945. 2 Teilbde. Göttingen, Wallstein 2022
- Sabine Küntzel, Kolonialismus im Krieg. Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941–1943. Bielefeld, Transcript 2023
- Thijs Brocades Zaalberg / Bart Luttikhuis (Eds.), Empire’s Violent End. Comparing Dutch, British, and French Wars of Decolonization, 1945–1962. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2022
- Florian Greiner, Die Entdeckung des Sterbens. Das menschliche Lebensende in beiden deutschen Staaten nach 1945. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 137.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023
- Martin Löhnig / Fabian Michl (Hrsg.), Verordnete Demokratie? Die Nachkriegswahlen 1946/47. Göttingen, V&R unipress 2023
- Jana Stoklasa, Umstrittenes Vermögen. Arbeiterorganisationen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht. (Schriften zur Didaktik der Demokratie, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2023
- Stuart Ward, Untied Kingdom. A Global History of the End of Britain. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Nina Rabuza, Verräumlichte Erinnerung. Die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Mia Berg / Christian Kuchler (Hrsg.), @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media. (Historische Bildung und Public History, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2023
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher