Startseite Bürgerkonferenzen als Potential für einen Neuanfang der EU
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bürgerkonferenzen als Potential für einen Neuanfang der EU

  • Christine Landfried

    Christine Landfried ist Professorin em. für Politikwissenschaft der Universität Hamburg. Kontakt: christine.landfried@uni-hamburg.de

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. Februar 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Es ist die Hypothese des Beitrages, dass die Kluft zwischen geringer demokratischer Mitwirkung und weitreichenden politischen Kompetenzen der EU den Mangel an kulturellen Voraussetzungen der europäischen Demokratie erklärt. Zu diesen Voraussetzungen gehören Vertrauen in die europäischen Eliten und Institutionen, ein Zugehörigkeitsgefühl und die Anerkennung von Anderssein. Zunächst werden empirische Befunde zur Partizipation in der EU beschrieben und mit den Mechanismen des europäischen Regierens erklärt. Auf dieser Basis wird der konkrete Vorschlag entwickelt, die Bürger bei einem neuen Konvent zur Zukunft Europas von Anfang an wirksam zu beteiligen.

Abstract

It is the hypothesis of this contribution that the gap between low levels of participation and a high impact of European politics can explain why the cultural conditions of democracy are not sufficiently existing in the EU. Such conditions are the trust in European elites and institutions, a feeling of belonging to the EU and the acknowledgment of difference. First, some indicators demonstrating the poor state of participation in the EU are described, second, these indicators are related to the mechanisms of European governance, and third, a concrete proposal how to enhance the effective participation of citizens in a new Convention on the future of Europe will be developed.

About the author

Christine Landfried

Christine Landfried ist Professorin em. für Politikwissenschaft der Universität Hamburg. Kontakt:

Literatur

Arendt, Hannah 1993: Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass. Ursula Ludz (Hg.). Piper.Suche in Google Scholar

Böckenförde, Ernst-Wolfgang 2009: Freiheit ist ansteckend. Interview mit Christian Rath. In: taz vom 23.09.2009, 4.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission 2005: Plan D für Demokratie, Dialog und Diskussion. COM (2005)494.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission 2017: Weißbuch zur Zukunft Europas. COM (2017)2025.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission 2019: Spezial Eurobarometer 486. Die Europäer im Jahr 2019.Suche in Google Scholar

Europäisches Parlament 2019: Näher an den Bürgern, Näher vor der Wahl. Eurobarometer-Umfrage 91.1 des Europäischen Parlaments.Suche in Google Scholar

European Citizens’ Consultations 2007: European Citizens’ Perspectives on the Future of Europe.Suche in Google Scholar

Göle, Nilüfer 2016: Europäischer Islam. Muslime im Alltag. Wagenbach.Suche in Google Scholar

Goldschmidt, Rüdiger/Renn, Ortwin/Köppel, Sonja 2008: European Citizens’ Consultations Project. Final Report.Suche in Google Scholar

Grande, Edgar 2018: Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31(1–2): 52–60.10.1515/fjsb-2018-0007Suche in Google Scholar

Grimm, Dieter 2016: Europa ja – aber welches? Zur Verfassung der europäischen Demokratie, C.H.Beck.10.17104/9783406688706-9Suche in Google Scholar

Grimm, Dieter 2019: Wie sähe heute ein neues Grundgesetz aus? In: Heinig, Hans Michael/Frank Schorkopf (Hg.): 70 Jahre Grundgesetz. Vandenhoeck & Ruprecht, 287–301.10.13109/9783666310782.287Suche in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Landfried, Christine 2011: The Concept of Difference. In: Raube, Kolja/Sattler, Annika (Hg.): Difference and Democracy. Exploring Potentials in Europe and Beyond. Campus, 15–45.Suche in Google Scholar

Landfried, Christine 2019: Die Bürger frühzeitig beteiligen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.07.2017, 10.Suche in Google Scholar

von der Leyen, Ursula 2019: Rede im Europaparlament, 16.7., Straßburg.Suche in Google Scholar

Macron, Emmanuel 2017: Initiative für Europa, 26.09.2017, Paris.Suche in Google Scholar

Merkel, Wolfgang 2014: Is capitalism compatible with democracy? In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8(2): 109–128.10.1007/978-3-319-72559-8_11Suche in Google Scholar

Mückenberger, Ulrich/Supiot, Alain/Allamprese, Andreaet al. 2018: Die EU muss neu gegründet werden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.09.2018: 16.Suche in Google Scholar

Nanz, Patrizia/Leggewie, Claus 2018: Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Wagenbach.Suche in Google Scholar

Piketty, Thomas 2014: Capital in the Twenty-First Century. Harvard University Press.10.4159/9780674369542Suche in Google Scholar

Preuß, Ulrich K. 1996: Wo bleibt das Volk? Erwartungen an demokratische Repräsentation. In: Fabricius-Brand, Margarete/Börner, Bertram (Hg.): 4. Alternativer Juristinnen- und Juristentag. Dokumentation. Nomos, 89–99.Suche in Google Scholar

Sassen, Saskia 2014: Expulsions. Brutality and Complexity in the Global Economy. Harvard University Press.10.4159/9780674369818Suche in Google Scholar

Streeck, Wolfgang 2013: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Weiler, Joseph H.H. 2018: United in Fear – The Loss of Heimat and the Crises of Europe. In: Papadopoulou, Lina/Pernice, Ingolf/Weiler, Joseph H.H. (Hg.): Legitimacy Issues of the European Union in the Face of Crisis. Dimitris Tsatsos in memoriam. Nomos, 359–378.10.5771/9783845297415-359Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-02-12
Published in Print: 2020-02-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2019-0062/html
Button zum nach oben scrollen